Arbeitszeit ca. 15 Minuten
Gesamtzeit ca. 15 Minuten
Weizen, Buchweizen und Hafer fein schroten. Die Butter schmelzen, mit dem Salz zu dem geschroteten Getreide geben. Nun warmes Wasser zufügen, bis ein matschiger Teig entsteht. Sesam- und Sonnenblumenkerne zum Teig geben und unterrühren. Den Teig ca. 2 mm dünn auf dem mit Backpapier ausgelegten Blech verstreichen. Ich benutze immer einen angefeuchteten Teigschaber dafür.
Für ca. 15 Minuten bei 175 Grad in den Ofen. Das Knäckebrot ist fertig, wenn es leicht braun ist.
Die Platte nun in größere Stücke brechen. In einer Dose ist das Knäckebrot haltbar.
Schmeckt besonders gut noch warm mit etwas Butter.
Getreide, wie auch Kerne sind beliebig variabel.
Kommentare
Hallo, ich habe heute dein Knäckebrot gebacken. Bei dem 2. Anlauf hat es geklappt und ist mir gut gelungen. Beim ersten mal hatte ich Probleme mit der Temperatur und Backzeit. 15 Minuten bei 175 ° C Heißluft hat bei meinem Ofen nicht gereicht, auch die Verlängerung von 2 x 5 Minuten war nicht ausreichend. Am Schluss habe ich die Scheiben frustriert nochmal bei 200 ° auf dem Rost in den Ofen geschoben. Doch das war des Guten zuviel, das Knäcke ist mir leider verbrannt. Mein 2. Versuch am gleichen Tag war dann erfolgreicher. Diesmal hab ich gleich 200 ° Heißluft genommen und das Knäckebrot erst 15 Minuten und dann nochmal 5 Minuten verlängert, gebacken. Den Teig auf dem Blech habe ich vor dem Backen mit einem Teigrädchen in passende Scheiben geschnitten und so Sollbruchstellen geschaffen. So waren die Knäckebrotscheiben besser voneinander zu trennen ohne zu bröseln. Ich habe obendrauf noch schwarzen Sesam gestreut. Leider hatte ich keinen Schwarzkümmel sonst hätte ich diesen genommen. Das Gewürz gibt dem Knäcke noch den besonderen Pfiff. Gruß Inge
p.s. da ich alles immer gerne ordentlich habe :g:g: bringe ich nun neuerdings Sollbruchstellen auf dem Knaecke an. einfach ein Schaschlikstaebchen in den Teig druecken und so Rechtecke "vorzeichnen". Nach dem Backen laesst sich dann ds Knaecke hervorragend an diesen Stellen brechen. so hat man die Stuecke in einer Form und es sieht etwas professioneller aus....geschmacklich macht es natuerlich keinen Unterschied ;)