Arbeitszeit ca. 1 Stunde
Gesamtzeit ca. 1 Stunde
Mehl mit Zucker und Vanillezucker auf die bemehlte Arbeitsplatte sieben. Butter zerkleinern, den Eigelben beifügen und alle Zutaten rasch zu einem glatten Teig verkneten. Zugedeckt etwa 1/2 Stunde kalt ruhen lassen.
Eiweiß zu festem Schnee schlagen, Zucker nach und nach beifügen und Eischnee nochmals steif aufschlagen.
Teig auf der bemehlten Arbeitsplatte etwa 3 mm dick ausrollen, mit einem runden Ausstecher (4 cm Durchmesser) Scheiben ausstechen und auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech legen.
Die Eischneemasse in einen Spritzbeutel mit großer, glatter Tülle füllen und auf jede Mürbteigscheibe einen Tupfen Schneemasse geben. Im vorgeheizten Rohr auf mittlerer Schiene bei 160 Grad etwa 20 Minuten backen.
Hinweis:
Ausstecher immer wieder ins Mehl tauchen. Die Plätzchen vom Blech lösen, vollständig auskühlen lassen und jeweils zwei Plätzchen mit erwärmter Marmelade zusammensetzen.
Kommentare
Hallo! Danke Goerti, ohne dich hätte ich dieses geniale Rezept sicher nicht entdeckt. Das ist ja ein ganz zartes edles Gebäck. Teig: Ich habe 100g Mehl mehr genommen. Der Teig ließ sich wunderbar verarbeiten. Baiser: Für die Baisermasse habe ich das Eiweiß leicht angeschlagen und nach und nach den Zucker dazugegeben. Das ergibt eine richtig stabile feste Masse, man muss nur lange genug schlagen. Den Spritzbeutel habe ich zwischendurch immer wieder im Kühlschrank geparkt. Einen Rest habe ich nach mehreren Stunden noch zu Baiser verarbeiten können. Tipp: Vor dem Backen Marmelade aufs Plätzchen und dann die Baiserhaube aufspritzen. So hat man halbe Plätzchen mit dem gleichen Geschmackserlebnis :) Danke fürs Rezept, nachbacken lohnt sich. LG Maggie
Hallo! Ich habe die Kekse auch vor kurzem gebacken. Nachdem ich sämtliche Kommentare durchgelesen hatte, habe ich auch etwas mehr Mehl genommen und schon hat er sich prima ausstechen lassen.Wichtig ist, dass man wirklich kleine Kekse aussticht, sonst werden sie nicht durch. Erst als der komplette Teig verarbeitet war, habe ich das Eiweiß richtig steif geschlagen und dann nach und nach den Zucker untergerührt. Dabei wird die Masse wieder weicher, lässt sich aber trotzdem noch spritzen. Das Baiser habe ich immer erst aufgespritzt, wenn ich dann direkt das Blech in den Ofen geschoben habe. Und es ist nichts abgefallen! Meine Kinder lieben diese Plätzchen und nächstes Jahr gibt es sie sicher wieder. Grüße Goerti
Hallo Löwi, diese Plätzchen backe ich auch immer wieder gerne. Von mir 4* Foto folgt. VG Chrissi
Hallo! Der Name verrät alles! Ich habe die Plätzchen vor vielen Jahren so gelernt: auf die Hälfte der ausgestochenen Scheiben Schneehauben setzen. Die andere Hälfte "ohne" backen. Dann je ein leeres und eins mit Haube zusammensetzen. Man darf dann nur die Hälfte des Baiser richten! LG gerwil
So, heute also hab ich die Plätzchen gemacht. Wie erwartet schmecken sie klasse!! Da die Eiweissmasse jedoch viel zu viel war, hab ich in den Rest kurzerhand ne Pck. Haselnüsse gemischt und Nussmakonen gemacht :) Fotos folgen! LG Tina
Jap Jap Jap die schmecken guat ;o) Uns blieb Baiser übrig, daraus entstanden dann Mäuse und weitere undefinierbare Kunstwerke *g* Foto unserer Version folgt bald :o) LG Christina
Hallo, nur mal nachgefragt: Puderzucker in den Teig und Zucker zum Eiweiß, stimmt das so? LG 1997kilian
Hallo, der Puderzucker gehört in den Teig und der "normale" Zucker in das Baiser. LG löwi
Des is ja HAMMER!!!!! De Platzl muass ma verstecka!!! lg
Hallo, es ist ja noch lange kein Weihnachten, aber Plätzchenhunger gibt es auch im Sommer! Ich habe die Gelegenheit genutzt, sämtliche Marmeladenreste wegzuzaubern - am besten schmecken die Plätzlis mit Kirschkonfitüre! lg