Arbeitszeit ca. 30 Minuten
Ruhezeit ca. 1 Stunde
Gesamtzeit ca. 1 Stunde 30 Minuten
Butter, Zucker und eine Prise Salz schaumig rühren. Das Ei darunter schlagen. Hirschhornsalz, Zimt, Vanillezucker und Mehl dazugeben und unterrühren. Den Teig etwa 1 Stunde kalt stellen.
Gehackte Mandeln, Zucker und etwas Zimt vermischen, das Ei verquirlen. Den gekühlten Teig zwischen Klarsichtfolie etwa 3 mm dick ausrollen und Sterne und Sternschnuppen ausstechen. Mit genügend Abstand auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech legen. Die Plätzchen mit verquirltem Ei einpinseln und Zucker-Zimt-Mandel-Gemisch bestreuen.
Im vorgeheizten Backofen etwa 12 min backen (E-Herd: 180 Grad, Umluft: 160 Grad, Gas: Stufe 3). Die Plätzchen abkühlen lassen.
Anzeige
Kommentare
Hallo Bienlein, In meiner gestrigen Backlust habe ich spontan entschieden, dass ich ja mal Zimtsterne backen könnte. Also durchforste ich die DB und stelle fest, dass ja so viele Mandeln benötigt werden. Aber dann hab ich noch dein Rezept gefunden und ich hatte noch genau 50 g Mandeln! Also vielen Dank für´s Rezept :-) Also zu erst möchte ich sagen: LECKER!" Ich habe auch Backpulver genommen und es klappt super. Ich habe auch ein bissel mehr Zimt genommen, weil wir Zimtsüchtig sind, aber es wurde nicht zu viel... Leider konnte ich nicht wie Mariaka den Teig ohne Klarsichtfolie ausrollen. Ich hatte sogar Schwierigkeiten, die ausgestochenen Plätzchen von der Folie runter zu nehmen... nach zwei zerrissenen Plätzchen hab ich den Teig erst ausferollt und nochmal für eine Minuten auf der Klarsichtfolie in den Kühlschrank auf die unterste Glasplatte gelegt. Dann hat es mit dem Ausstechen super geklappt. Und die Backzeit, meistens muss ich sie ja verlängern... Aber 12 Minuten sind perfekt. Es ist schön sich mal darauf verlassen zu önnen :-) VG casandra P.S. Ich habe auch noch Elche ausgestochen, passt ja irgendwie zu Finnland :-) (naja Flugzeuge und Bären wurden es dann auch noch :-)
Habe vergessen zu sagen, ich habe den Teig nicht zwischen Klarsichtfolie ausgewellt, das ging auch so.
Habe am Mittwoch diese Plätzchen gebacken. Habe anstelle des Hirschhornsalzes 2 Teelöffel Backpulver genommen. Diese Plätzchen sind zwar nicht die Zimtsterne, die man allgemeinhin kennt, jedoch wirklich sehr sehr lecker. Nicht zu süß, die Zimt-Zucker-Mischung mit den Mandeln, die nach dem Backen ein bißchen wie geröstet schmecken, gibt diesem Gebäck den richtigen Pfiff. Die werden auf jeden Fall wieder gebacken!
kann man da auch etwas anderes als Hirschhornsalz nehmen?
Hirschhornsalz: Zum Lockern von flachem Gebäck aus schweren, zuckerhaltigen Teigen, wie beispielsweise für Lebkuchen, ist dieses Backtreibmittel besonders geeignet. In hohen Gebäckstücken hingegen verbleibt meist ein Rest Ammoniak, der den Geschmack stark beeinträchtigt. Steht auch bei Chefkoch... ;-)
Was ist genau Hirschhornsalz??