Wiener Schnitzel
Zutaten
2 | Kalbsschnitzel |
2 | Ei(er) |
1 EL | Sahne, halb geschlagene |
Paniermehl | |
Butterschmalz | |
Salz und Pfeffer | |
3 EL | Mehl |
2 EL | Paprikapulver, edelsüß |
Rezept speichern
Rezept erfolgreich gespeichert
Das Rezept wurde erfolgreich in die Hauptsammlung gespeichert.
Zum KochbuchRezept nicht gespeichert
Das Rezept konnte leider nicht gespeichert werden.
Zutaten online bestellen
Kein Schleppen. Kein Schlange stehen. Lass dir die Zutaten für dieses Rezept nach Hause liefern.
Zutaten in Einkaufsliste speichern
NEU Die Einkaufsliste hilft dir jetzt auch ohne Login – Probier's aus!
Weitere Rezepte – genauso gut!
Zubereitung
Arbeitszeit: ca. 15 Min. / Schwierigkeitsgrad: simpel / Kalorien p. P.: keine Angabe
Die Kalbsschnitzel vom Metzer nicht zu dünn schneiden lassen. Diese sollten zu Hause zwischen einer Frischhaltefolie plattiert werden.
Die Eier aufschlagen und mit der halbgeschlagenen Sahne vermischen. Die Eiermischung kräftig mit Salz und Pfeffer würzen. In einem zweiten Teller ca.2 bis 3 EL Mehl hinein geben - das Mehl mit 2 EL edelsüßem Paprikapulver vermischen. In einem dritten Teller eine gute Menge Paniermehl (beim Bäcker kaufen oder mit mittels trockenem Toastbrot oder Weißbrot selber herstellen) hinein geben.
Die Schnitzel zuerst in Mehl wenden - das überschüssige Mehl abklopfen. Dann durch die Eier-Sahne-Mischung ziehen und zum Schluss kräftig panieren.
Und nun gibt es zwei Varianten, diese Schnitzel perfekt zu braten.
Die professionelle Variante: Man erhitzt sehr viel Butterschmalz oder neutrales Öl in drei großen hohen Pfannen. Mit einem Holzlöffel kann man prüfen, ob die Hitze erreicht ist - es entstehen am Kochlöffel Bläschen. Dann nehme man die Schnitzel, ziehe diese für ca.10 Sekunden durch die erste Pfanne, nehmt sie sofort heraus und zieht sie für weitere 8-10 Sekunden durch die zweite Pfanne, nehme sie heraus und gibt sie zum Schluss für 8 Sekunden in die dritte Pfanne. Abtropfen lassen - fertig. Okay, das ist sehr viel Aufwand.
Die realistische Variante. Eine große Pfanne erhitzen. Soviel Butterschmalz hinein geben, dass die Schnitzel leicht darin schwimmen. Die Hitze etwas drosseln und die Schnitzel hinein geben. Die Pfanne immer wieder schütteln, so dass das Fett die obere Schicht des Schnitzels beträufelt. Ist der gewünschte Bräunungsgrad erreicht, das Schnitzel wenden. Sobald auch hier der gewünschte Bräunungsgrad erreicht ist, das Fleisch herausnehmen und auf einem Küchentuch abtropfen lassen.
Mit einer leckeren Sauce oder ganz original mit Zitronenspalten genießen.
Die Eier aufschlagen und mit der halbgeschlagenen Sahne vermischen. Die Eiermischung kräftig mit Salz und Pfeffer würzen. In einem zweiten Teller ca.2 bis 3 EL Mehl hinein geben - das Mehl mit 2 EL edelsüßem Paprikapulver vermischen. In einem dritten Teller eine gute Menge Paniermehl (beim Bäcker kaufen oder mit mittels trockenem Toastbrot oder Weißbrot selber herstellen) hinein geben.
Die Schnitzel zuerst in Mehl wenden - das überschüssige Mehl abklopfen. Dann durch die Eier-Sahne-Mischung ziehen und zum Schluss kräftig panieren.
Und nun gibt es zwei Varianten, diese Schnitzel perfekt zu braten.
Die professionelle Variante: Man erhitzt sehr viel Butterschmalz oder neutrales Öl in drei großen hohen Pfannen. Mit einem Holzlöffel kann man prüfen, ob die Hitze erreicht ist - es entstehen am Kochlöffel Bläschen. Dann nehme man die Schnitzel, ziehe diese für ca.10 Sekunden durch die erste Pfanne, nehmt sie sofort heraus und zieht sie für weitere 8-10 Sekunden durch die zweite Pfanne, nehme sie heraus und gibt sie zum Schluss für 8 Sekunden in die dritte Pfanne. Abtropfen lassen - fertig. Okay, das ist sehr viel Aufwand.
Die realistische Variante. Eine große Pfanne erhitzen. Soviel Butterschmalz hinein geben, dass die Schnitzel leicht darin schwimmen. Die Hitze etwas drosseln und die Schnitzel hinein geben. Die Pfanne immer wieder schütteln, so dass das Fett die obere Schicht des Schnitzels beträufelt. Ist der gewünschte Bräunungsgrad erreicht, das Schnitzel wenden. Sobald auch hier der gewünschte Bräunungsgrad erreicht ist, das Fleisch herausnehmen und auf einem Küchentuch abtropfen lassen.
Mit einer leckeren Sauce oder ganz original mit Zitronenspalten genießen.
Auch interessant:
Markenrezepte bei Chefkoch.de
Kommentare
Genau das ist mittlerweile auch meine Lieblingsart, Wiener Schnitzel zuzubereiten, der Trick mit der geschlagenen Sahne, macht die Panade richtig locker. Und natürlich...selbstgemachte Semmelbrösel. Die mache ich aus alten Brötchen oder baguettes
Und bevorzuge die realistische Variante des Bratens ;-))
Lieber Gruß
Und bevorzuge die realistische Variante des Bratens ;-))
Lieber Gruß
Ähm...ach, ja, da ich keine Österreicherin bin, wage ich es sogar, die gerne mit Fritten zu essen. Aber viel Zitrone und Erbsen dazu :-)
Super!
Danke für die ausführliche Beschreibung! Wobei ich allerdings auch die realistische Variante genommen habe. Die Schnitzel waren total saftig und die Panade perfekt!
LG,
Daja
Danke für die ausführliche Beschreibung! Wobei ich allerdings auch die realistische Variante genommen habe. Die Schnitzel waren total saftig und die Panade perfekt!
LG,
Daja
Hallo,
ich habe es auch mit der realistischen Variante gemacht. Dazu gab es Pommes und Salat. Es hat sehr gut geschmeckt.
Vielen Dank für das Rezept.
Viele Grüße,
Maleila
ich habe es auch mit der realistischen Variante gemacht. Dazu gab es Pommes und Salat. Es hat sehr gut geschmeckt.
Vielen Dank für das Rezept.
Viele Grüße,
Maleila
tilla
04.04.2008 00:14 Uhr