Bienenstich mit Quark - Öl - Teig


Planen Speichern  Rezept speichern  Speichern
Durchschnittliche Bewertung: 4.82
 (11 Bewertungen)
Perfekt
Sehr gut
Ganz gut
Ausbaufähig
Mangelhaft
Rezept bewerten

Vielen Dank!

Du hast das Rezept bereits bewertet.

Melde dich an und bewerte das Rezept.
Jetzt anmelden

20 Min. simpel 19.01.2008 3295 kcal



Zutaten

für
125 g Quark
4 EL Öl
4 EL Milch
80 g Zucker
½ Pck. Backpulver
200 g Mehl
100 g Butter
100 g Zucker
1 Pck. Vanillinzucker
100 g Mandel(n), gehobelt
1 Ei(er)

Nährwerte pro Portion

kcal
3295
Eiweiß
69,97 g
Fett
180,73 g
Kohlenhydr.
345,64 g

Zubereitung

Arbeitszeit ca. 20 Minuten Gesamtzeit ca. 20 Minuten
Aus Quark, Öl, Milch, Zucker, Mehl und Backpulver einen Knetteig herstellen, diesen ausrollen auf einen Springformboden legen und den Ring der Springform darum legen.

Die Butter in einen Topf geben und bei leichter Hitze zerlaufen lassen dann Zucker, Vanillinzucker und Mandelblättchen dazugeben, zum Schluss das Ei unterrühren. Alles auf den Teigboden streichen und den Kuchen bei 190°C 20-25 Minuten backen.

Planen Speichern  Rezept speichern  Speichern



Kommentare

Dein Kommentar wird gespeichert...

Dein Kommentar wurde erfolgreich gespeichert.

Dein Kommentar konnte nicht gespeichert werden.

Dolphinmaid

siehste, hab ich mir fast gedacht, 190 Grad war wohl O/U-Hitze gemeint, mit Heißluft war der Bienenstich von oben doch bereits nach 18 Minuten schon sehr dunkel, sodaß ich ihn schnell aus dem Backofen befreit habe. Nach dem abkühlen dann endlich probiert und siehe da: der Teig ließ sich sehr schwer aus der Form lösen, der Belag hat so fest an dem Rand der Springform geklebt das ich es nur mit Hilfe eines Messers lösen konnte um die Form zu öffnen. Selbst dann hing er noch sehr fest so daß bei mir am Rand nur noch Krümel übrig waren. Aber aller Kritik zum Trotz GESCHMACKLICH KANN MAN DA WIRKLICH NICHT MECKERN !!!!! LG Doris

13.03.2021 16:44
Antworten
Dolphinmaid

als ich dieses Rezept gelesen habe dachte ich SUPER, endlich mal ein Bienenstich ohne die Füllung, hat auch so schon genug Kalorien ;-). Aber dann: ich bin kein Backkönig, sondern ein interessierter Anfänger, von daher musste ich mir noch sehr viel Wissen anlesen um diesen hoffentlich leckeren Kuchen zu backen. 1. Der Teig ließ sich absolut nicht ausrollen, hab ihn dann einfach so in die 2. mit einem Backpapier ausgelegte Springform ? gestrichen, muuste aber sogar den Spatel einölen. 3. Muß der Rand der Springform eingefettet werden oder nicht? 4. Ich habe Eier in verschiedenen Grössen, ich denke hier Grösse M? 5. bei 190 Grad backen im vorgeheizte? Ofen, bei Ober/Unterhitze? oder gar Heißluft? Egal, jetzt ist der Kuchen im Backofen und ich bin sehr gespannt auf das Ergebnis Vielleicht einfach mal drüber nachdenken, denn nicht jeder kann gleich von Anfang an gut backen Trotzdem ganz liebe Grüße Doris

13.03.2021 16:26
Antworten
Flowers776

Sehr leckeres einfaches Rezept, ich war anfangs erst skeptisch Bienenstich ohne Füllung. .aber was soll ich sagen, einfach nur lecker. ps. wir haben separat vanillepudding dazu gemacht . so geht es auch ;-)

24.04.2016 16:07
Antworten
sünnenkringel

ENDLICH habe ich ein Rezept für Bienenstich gefunden, das mir deutlich mehr zusagt als die meisten der (gefüllten) Rezepte hier. Normalerweise machen wir zu Hause Bienenstich auf Hefeteig, aber wenn es schnell gehen soll, ziehe ich diesen Bienenstich vor. Einzige Abwandlung: Ich mache den Bienenstich aus Kokosflocken. Und für alle, die nach der Füllung suchen: Bienenstich ist ein klassischer trockener Kuchen ohne Füllung, ansonsten heißt er nämlich "Gefüllter Bienenstich"! Danke fürs Rezept vom Sünnenkringel

19.02.2014 15:37
Antworten
tantenirak

Dieser Bienenstich,ist mir nach 2 anderen Rezepten und Fehlversuchen, gelungen,danke,ein sehr gutes Rezept,obwohl nicht zum Füllen...... war meine Familie begeisert. Sehr zu empfehlen....... LG Karin

23.06.2012 16:01
Antworten
sprachwerkstatt

Hallo reise-tiger, ich kenne Bienenstich z.B dass man den Kuchen nach dem erkalten waagerecht durch schneidet u. den Boden dann mit Schlagsahne füllt. Und, dass man den "Deckel" vorher in die Anzahl Stücke schneidet u. diese auf die Sahnemasse legt. Wenn man den Kuchen dann in Stücke schneidet, fährt man mit dem Messer zwischen den geschnittenen Teile durch u. verhindert somit, dass zu viel Füllung rausläuft, weil von oben kein Druck mehr da ist. Uff, ich hoffe du verstehst wie ich das meine?! Vielleicht dachte Elfchenfee genauso wie ich. Ansonsten werde ich dein Rezept probieren u. genauso vorgehen. Ist schon gespeichert. Bin für jede Variante offen. Grüßle Sprachwerkstatt

07.03.2008 22:55
Antworten
sprachwerkstatt

Hallo Elfchenfee, mir gehts grade so wie dir! Irgendwie stehe ich auf dem Schlauch... * na so was*

07.03.2008 12:16
Antworten
reise-tiger

Hallo, sorry, ich kenne den Bienenstich nur so als Mandelbelag oder mit Kokosrapeln auf dem Teig. Wenn du Bienenstich anders kennst schreibe es mir bitte mal! LG Marina

07.03.2008 16:14
Antworten
elfchenfee

Hallo , und wo ist die Füllung ???? LG Elfchenfee

29.01.2008 19:39
Antworten
reise-tiger

Hallo, eh Füllung!!! davon steht doch nichts da, mit dem Bienenstich ist doch gemeint das was im zweiten Absatz steht , und wenn dir das mit den Mandeln zu wenig erscheint , kannste auch die hälfte mehr Butter, Mandeln und ein zeites eigelb nehmen. hab ich auch schhon probiert. LG Marina

29.01.2008 20:07
Antworten