Zutaten
für
Für den Teig: |
|
---|---|
125 g | Margarine, weich |
250 | Zucker |
3 | Ei(er), Größe M |
1 Pck. | Vanillezucker |
250 g | Mehl, Typ 405 |
1 Pck. | Backpulver |
2 Prisen | Salz |
250 ml | Kaffee, kalt verdünnt |
110 g | Kakaopulver, ungesüßt |
250 g | Sauerkraut, frisch |
Für die Glasur: |
|
---|---|
100 g | Schokolade, zartbitter |
60 g | Margarine |
3 Tropfen | Rumaroma |
60 g | Schmand |
2 EL | Schokoladenraspel, weiß |
Zubereitung
Das Sauerkraut mindestens 6 Std. gut wässern, dabei mehrfach das Wasser wechseln. Am Ende das Sauerkraut kräftig auspressen, auseinander zupfen und mit einem scharfen Messer fein zerscheiden.
Aus den anderen Zutaten einen Rührteig zubereiten. Das Salz kann in dem kalten Kaffee aufgelöst werden, dadurch wird es gleichmäßig verteilt, zuletzt das vorbereitete Sauerkraut unterrühren. Backpapier auf den Boden einer 26er-Springform legen, und den Kuchen im vorgeheizten Ofen bei 160°C-170°C 35-40 Min. backen. Stäbchenprobe machen. Lieber bei einer etwas niedrigeren Temperatur und etwas länger backen, damit der Kuchen oben nicht schwarz wird. Den Kuchen gut auskühlen lassen.
Für die Glasur die Schokolade in kleine Stücken brechen und mit der Margarine im Wasserbad oder in der Mikrowelle langsam schmelzen, evtl. etwas mehr Fett nehmen, wenn die Konsistenz der Glasur noch nicht weich genug ist. Das Rumaroma und am Ende den Schmand unterrühren. Den Kuchen oben und am Rand mit der Glasur bestreichen und evtl. mit weißer Raspelschokolade oder anders dekorieren.
Der Kuchen sollte mindestens 2 Tage durchziehen.
Aus den anderen Zutaten einen Rührteig zubereiten. Das Salz kann in dem kalten Kaffee aufgelöst werden, dadurch wird es gleichmäßig verteilt, zuletzt das vorbereitete Sauerkraut unterrühren. Backpapier auf den Boden einer 26er-Springform legen, und den Kuchen im vorgeheizten Ofen bei 160°C-170°C 35-40 Min. backen. Stäbchenprobe machen. Lieber bei einer etwas niedrigeren Temperatur und etwas länger backen, damit der Kuchen oben nicht schwarz wird. Den Kuchen gut auskühlen lassen.
Für die Glasur die Schokolade in kleine Stücken brechen und mit der Margarine im Wasserbad oder in der Mikrowelle langsam schmelzen, evtl. etwas mehr Fett nehmen, wenn die Konsistenz der Glasur noch nicht weich genug ist. Das Rumaroma und am Ende den Schmand unterrühren. Den Kuchen oben und am Rand mit der Glasur bestreichen und evtl. mit weißer Raspelschokolade oder anders dekorieren.
Der Kuchen sollte mindestens 2 Tage durchziehen.
Kommentare
@ Lineri: 175 g Zucker haben mir vollkommen gereicht. Sicher geht auch noch weniger. Das ist Geschmackssache. Gruß Tina
Benötigt es denn tatsächlich die Menge an Zucker? Oder wird der als Gegenpol für das Sauerkraut benötigt?
Auch ich war sehr skeptisch doch die vielen positiven Kommentare habe mich motiviert es mal zu versuchen . Maffins habe gemacht . Mann merkt wirklich nichts v Saurerkraut. 💯Punkte für den Rezeptvorschlag .
Mega gut! Und tatsächlich nach der Wartedauer von einem Tag noch besser. Als Glasur verwenden wir ab und zu auch mal "Dulce de Leche"! Ist sehr süß, aber lohnt sich.
Der Kuchen ist der Hammer. Ich hacke das Sauerkraut im Blitzhacker bis es fast breiig ist. optimal
Habe gestern den ungewöhnlichen Kuchen gebacken. Werde allerdings nicht verraten was als Zutat feines in den Teig kommt. Alle fanden den Kuchen lecker. Ich habe das Sauerkraut in der Moulinette mit etwas Wasser zu Mus verarbeitet und noch einen Apfel dazugenommen, damit es mengenmäßig hinkommt. Außerdem kamen noch ein paar Schokoblättchen mit in den Teig. Wäre es besser gewesen, das Sauerkraut nur ganz klein zu schneiden? Wie ist dann die Konsistenz des Kuchens nach dem Backen ? lg lillymarlene
Hallo Lillymarlene, ich schneide das gewaschene und gut ausgepresste Sauerkraut mit einem scharfen Messer ganz fein. Ich habe es anfangs auch einmal mit dem Pürierstab ausprobiert, aber dann wurde der Kuchen sehr matschig, was er sonst nie ist. Er ist locker und saftig, erinnert manchmal ein wenig an Trüffel. Gleich nach dem Backen finde ich die Konsistenz noch nicht so typisch, der Kuchen sollte wirklich mindestens 1,5-2 Tage stehen bleiben. LG Sofi
Hallo zusammen, für ein Buffet habe ich zum Wochenende das doppelte Rezept in einer tiefen Obstkuchenform (42x29x4 cm³) gebacken. Den etwa 6 cm hohen Kuchen habe ich dann in 70 etwa 4 x 4 cm² große Stücke geschnitten und diese einzeln in weiße Papierförmchen für Muffins gestellt. Das war hübsch und richtig gut für ein Fingerfoodbuffet. Wie immer konnte niemand das Sauerkraut herausschmecken und viele fragten nach dem Rezept für diesen saftigen Schokoladenkuchen, den man so gut ein paar Tage vorher backen kann. LG Sofi
Hallo, ich war mutig habe diesen Sauerkrautkuchen nachgebacken und war auch verblüfft,daß man nichts rausschmeckt. Der Kuchen ist sehr saftig, schokoladig. Aber das Sauerkraut muß seeeeehr klein geschnitten werden, sonst finden sich Sauerkrautfäden im Kuchen, das ist dann nicht so toll. LGSimone
Man glaubt es kaum - der Kuchen ist trotz seiner ungewöhnlichen Zutat oberlecker. probiert es ruhig aus! Man sollte vielleicht beim backen "alleine" sein, und erst nach dem Genuss die Zauberzutat verraten. Glaubt eh kaum einer Grüße vom Schnubbelienchen