Arbeitszeit ca. 30 Minuten
Ruhezeit ca. 4 Stunden
Koch-/Backzeit ca. 10 Minuten
Gesamtzeit ca. 4 Stunden 40 Minuten
Zucker und Wasser ca. 10 Minuten zu einer Reduktion (Läuterzucker) kochen. Den Läuterzucker im Wasserbad abkühlen lassen.
Die Basilikumblätter putzen, waschen und abtrocknen. Die Zitrone halbieren und auspressen. Von einer Hälfte die Schale von den weißen Häutchen befreien, zuerst in feine Streifen, dann in feine Würfel schneiden. Den Pfeffer im Mörser zerkleinern (nicht im elektrischen Häcksler!).
Das Basilikum mit dem Läuterzucker am besten im Mixer fein pürieren und mit Zitronensaft abschmecken. Joghurt, Zitronenschale und Pfeffer dazugeben. Alles zu einer homogenen Masse verrühren.
Die Masse in eine flache Schale mit Deckel füllen und mindestens vier Stunden ins Gefrierfach (anfangs ca. alle 30 Minuten umrühren) stellen oder in der Eismaschine zubereiten.
Anzeige
Kommentare
Das Eis war sehr lecker, etwas zu viel Zucker aber trotzdem super! Nächstes Mal reduziere ich den Zucker und das Wasser auf 180ml. Basilikum habe ich mit etwas vom Joghurt gemixt und Limettensaft hatte ich 50ml.
Unerträglich süß! Eigentlich ein interessantes Eis, mal was anderes. Aber mit 200 g Zucker konnte man das Eis nicht essen. Wirklich keinen Löffel, so widerlich überzuckert war das Eis. Ich habe versucht, das Ganze mit der doppelten Menge der anderen Zutaten zu optimieren, aber das Eis war uns immer noch viel zu süß, obgleich wir schon gerne Süßes essen. Auch ist das Eis unnötig süß, da so der interessante Eigengeschmack aus Basilikum und Zitrone mit dem Joghurt völlig überdeckt wird. Ich bin erstaunt, dass das so allen so gut schmeckt? Wie gesagt: eigentlich lecker aber höchstens mit einem Viertel des Zuckers, eher sogar mit weniger.
Habe das Eis heute exakt nach Rezept hergestellt Super lecker !!! wird es bestimmt wieder geben
Ein Traum,habe das Eis so gemacht wie beschrieben.Meine Gäste waren begeistert, so ein leckeres Eis hätten sie noch nie gegessen, ich schließe mich dem an! Vor allem Zitronenschale kleingewürfelt, hatte noch zusätzlich einen intensiven Geschmack nebst der rosa Pfefferbeeren,erfrischend exotisch einfach Klasse. DANKE Neelchen für das Rezept!
Sehr, sehr lecker. Mal was anderes. Mit dem Basilikum nicht zu sparsam sein!
Ich wollte eigentlich 4 Sterne geben - leider zeigt es nur 3 an. Sorry !
Ich habe das Rezept heute (allerdings ohne Pfeffer) ausprobiert. Sehr lecker und erfrischend !!! Allerdings hatte ich meine Probleme mit dem Läuterzucker. Muss das im kalten oder warmen Wasserbad abkühlen ? Ich habs kalt gemacht, und es wurde wie Stein ! Hochgrad schwierig da dann was unterzurühren. Ich habs dann nochmal ein bißchen erwärmt, aber es hat trotzdem alles geklebt. Kann ich das nicht mit normalem Zucker oder Puderzucker und ohne Wasser machen ? Ausserdem würde ich das nächste Mal die Zitronenschale reiben, weil ich die gefrorenen Stücke nicht so toll finde. Aber geschmacklich wirklich perfekt !
Hallo, danke erst mal fürs Kompliment - das war auch für mich ein Experiment, Eis aus Kräutern herzustellen. Nun zum Wesentlichen: Die Zucker-Wasser-Lösung (Läuterzucker) muss unbedingt im kalten Wasserbad abkühlen, sonst funktionierts ja nicht. Und hart werden sollte es eigentlich auch nicht, wenn man das Ganze auch im Wasserbad gelegentlich umrührt. Ohne Wasser kann man den Läuterzucker aber nicht herstellen, denn der Zucker muss ja irgendwo aufgelöst werden. Ob's mit Puderzucker gehen würde, bezweifle ich - ich hab's zwar noch nicht versucht, aber ich denke, es hat was mit den Zuckerkristallen zu tun. Jedenfalls kenne ich kein Kochbuch, wo die Herstellung von Läuterzucker mit etwas anderem als Kristallzucker beschrieben wird. Und was die Zitrone angeht, so ist das kein Problem, die Schale zu reiben - ich mag's halt gerne, wenn das Ganze noch ein wenig Biss hat. Wichtig ist ohnehin nur, dass das Zitronen- oder Limettenaroma zu schmecken ist. Den Pfeffer kann man auch weglassen, wenn man ihn nicht mag. Oder versuchen sie's doch mal mit Chilliflocken. Ansonsten danke für drei Sterne und viel Spaß beim weiteren Ausprobieren!
Vielleicht hab ich den Läuterzucker auch zu lange oder zu stark gekocht ? Wie muss denn die Konsistenz sein, wenn er fertig ist ? Ich hab schon immer wieder umgerührt. Wir haben am Wochenende in einem Hotel so ein Eis serviert bekommen und es hat uns fantastisch geschmeckt. Deshalb hab ich nach so einem Rezept gesucht. Danke !!!
Die Kochzeit hängt von der Menge des Zuckers ab - allgemein gilt aber: gleiche Menge Zucker - gleiche Menge Wasser. Also bei 500 g Zucker 500 ml Wasser. Wasser in einen Topf gießen, Zucker hinein, ordentlich verrühren, zum Kochen bringen und so lange sprudelnd kochen (bei der vorgenannten Menge ca. 15 Minuten), bis man die so genannte Rosenprobe machen kann. Das heißt: auf dem Löffelrücken die Läutermasse ablaufen lassen und wenn sich kleine Schlieren bilden, ist die Masse fertig. Oder: ein wenig von der Masse zwischen zwei Fingern ziehen - wenn's nicht tropft, sondern Fäden zieht, ist es auch okay. Die Masse sollte nicht mehr rein flüssig sein, sondern eher dickflüssig oder von cremiger Konsistenz.