Arbeitszeit ca. 30 Minuten
Gesamtzeit ca. 30 Minuten
Den Teig bereite ich ohne Dampfl (Vorteig). Die Milch auf ca. 30°C erwärmen, Hefe mit Honig oder Zucker darin auflösen. Aus allen Zutaten mit den Knethaken der Küchenmaschine einen glatten Teig herstellen, an einem warmen Ort ca. 45 Minuten gehen lassen**.
Von Hand noch auf der bemehlten Arbeitsfläche leicht zusammenkneten, einen großen Strang mit den Händen ausrollen und auf einem mit Backpapier belegten Backblech zur Brezel schlingen. Mit Teigresten nach Gusto verzieren: Zopf, Ornamente, Jahreszahl, Namen usw..
Zugedeckt nochmal ca. 20 Min. gehen lassen, dann auf der 2. Schiene von unten bei Umluft 170°, Ober/Unterhitze 190°C, Gas Stufe 2 in 30-35 Minuten hell goldbraun backen.
Keinesfalls mit Eigelb bestreichen, die Brezel wird sonst zu dunkel und fleckig braun! Auch wird die Eistreiche gerne etwas bitter.
*Das Originalrezept sieht 100 g Honig oder Zucker vor: da heute die Brezel viel zum Mitternachtsbüffet oder Neujahrsbrunch gereicht wird, ziehe ich die neutrale Version mit nur 1 EL Zucker oder Honig vor, die zu allem passt: mit Schmand oder Crème fraîche und Lachs, zu Heringssalat, Schinken, würzigem Käse und Marmeladen.
**Alternativ: Mit zimmerwarmer Milch am Vorabend den Teig machen, diesen über Nacht im Kühlschrank kalt führen. Am nächsten Tag die Brezel formen und ebenfalls auf dem Blech ca. 20 Minuten gehen lassen.
Die Neujahrsbrezel war das Neujahrsgeschenk an das Patenkind und wurde oft mit kurzen Sprüchen übergeben, z. B. "Ällas Guade im Neia Johr ond a Bräzel wia a Scheuradoor!" oder "Soviel Kreuzer wie d'Katz hat Hoor ond a Bräzel wia a Scheuradoor!" Gute Patenkinder bedachten dann im Erwachsenenalter die alten Patenonkel und Patentanten umgekehrt mit einer Neujahrsbrezel.
Kommentare
Superlecker, locker und fluffig. Wird mein neues Standardrezept für süßen Hefeteig. Hab bei halber Rezeptmenge 40g Zucker (süße Variante) verwendet.
... Foto hab ich eingestellt 🙃
Ein gutes Neues Jahr Euch Allen. Habe heute vormittag meine 1. NeuJahrs-Brezel gebacken, halbes Rezept, mit gemischtem Dinkelmehl (normal und Vollkorn) ... das Ergebnis ist klasse: sieht gut aus, duftet lecker und schmeckt mmmh. Vielen Dank für das Rezept 🙂
Habe dieses Rezept das erste Mal ausprobiert und es hat super geklappt. Habe den Teig am Silvesternachmittag mit nur 10g frischer Hefe angesetzt. In Form gebracht und über Nacht im Kühlschrank im Beutel feuchtgehalten. Am nächsten Morgen ca 1h rausgestellt und mit Milch +Eigemisch eingepinselt . Habe mit der Salzigen Variante gearbeitet. Tolles Rezept 😃.... vielen Dank. Foto folgt
Hallo, bei mir war der Teig auch sehr weich, aber es kommt ja auch immer auf die Größe der Eier an und das Mehl, das man nimmt. Ich konnte trotzdem eine Brezel formen, leider ist sie so sehr aufgegangen dass sie nachher wie ein Hutzelmännle aussah :-) Aber hat super geschmeckt! Danke für das Rezept
Habe dieses Rezept auch vor kurzem gebacken, da mein Freund so ein riesen Brezel-Fan ist! ;) Und es hat super geschmeckt! Den Teig hab ich allerdings geteilt, daraus zwei Brezeln geformt und jeweils auf einem Backblech gebacken. Sind schön aufgegangen und waren immer noch riesig! ;)
vielen dank für dieses tolle rezept. da ich gerne süßes ess, hab ich 100g zucker genommen ; ich hab aus der riesen teigmenge 2 brezeln gemacht, waren super lecker- nur mit dem formen muss ich nochmal üben
Hallo, obwohl Neujahr schon 1 Monat vorbei ist, habe ich diese Brezel ausprobiert. Ich habe auch nur wenig Zucker genommen, das reichte völlig. Ausserdem ist die Brezel aus VK-Mehl gebacken worden. Sie schmeckt sehr gut, ist monstermäßig aufgegangen, ein gutes Rezept. Vielen Dank für die Anregung Heike
Hallo Heike, danke für den lieben Kommentar und die Sterndl, freut mich, dass die Brezel dir auch so gut gelungen ist und geschmeckt hat. Mit mehr VK-Mehl will ich es auch schon länger mal versuchen. Schade, meine Fotos sind noch nicht freigeschaltet, hast du auch welche gemacht? Liebe Grüßle von Pietra
Hallo Pietra, ich habe auch 2 Fotos hochgeladen, das dauert ja meistens ein paar Tage. LG Heike