Quittenbrot


Planen Speichern  Rezept speichern  Speichern

ergibt ca. 75 Stück

Durchschnittliche Bewertung: 4.14
 (19 Bewertungen)
Perfekt
Sehr gut
Ganz gut
Ausbaufähig
Mangelhaft
Rezept bewerten

Vielen Dank!

Du hast das Rezept bereits bewertet.

Melde dich an und bewerte das Rezept.
Jetzt anmelden

15 Min. simpel 16.09.2003 3227 kcal



Zutaten

für
1 ½ kg Quitte(n)
600 g Zucker
Öl, fürs Backblech

Nährwerte pro Portion

kcal
3227
Eiweiß
6,00 g
Fett
31,50 g
Kohlenhydr.
708,60 g

Zubereitung

Arbeitszeit ca. 15 Minuten Gesamtzeit ca. 15 Minuten
Die Quitten waschen, ungeschält vierteln und in 1,5 Liter Wasser weich kochen.
Anschließend durch ein Sieb in eine Schüssel streichen.

750 g Mus abwiegen, mit den Zucker vermischen und so lange kochen, bis die Masse Streifen zieht. Dabei ständig rühren, damit die Masse nicht ansetzt.
Die Masse auf ein eingefettetes Backblech streichen. Erkaltet in Würfel schneiden. Die Würfel evtl. an der Luft weiter trocknen lassen.
Wer mag, kann die Würfel in gehackten Mandeln oder Hagelzucker wälzen.

Planen Speichern  Rezept speichern  Speichern



Kommentare

Dein Kommentar wird gespeichert...

Dein Kommentar wurde erfolgreich gespeichert.

Dein Kommentar konnte nicht gespeichert werden.

wonneproppele

Das Rezept ist perfekt, ich suchte eines ohne Gelierzucker, wie Oma das macht und hab es hier gefunden. Super! Weil es so klasse geworden ist und ich hab das Kochwasser mit verwendet, probiere ich jetzt noch die Müsliriegelvariante ohne Oblate. Danke für dieses tolle Rezept

07.11.2020 12:29
Antworten
Wolke4

Hallo, habe zum ersten Mal Quittenbrot gemacht, dabei habe ich so einen Baum direkt vor meinem Küchenfenster :-D Habe die entsafteten Quitten immer weggeschmissen oder eine Grütze davon gekocht . Liebe Grüße W o l k e

25.10.2019 10:32
Antworten
Schocky

I ann man das getrocknete Quittenbrot danach mit Oblaten belegen.

14.11.2018 08:22
Antworten
sweet-maja

Hallo, das Kochwasser bitte nicht wegschütten, sondern auffangen und trinken!! Hab gerade mein zweites Blech zum trocknen hochgestellt.Bild folgt demnächst Lg. Maja

21.10.2018 12:35
Antworten
sirod1

Genial.....Kindheitserinnerungen werden wach danke

03.10.2018 17:42
Antworten
Tanit

Ich hab das Kochwasser nicht mitverwendet. Wenn man es mitverwenden möchte kann man das sicher tun, dann muss die Masse nur länger im Topf einkochen, bis das zusätzliche Wasser verdampft ist.

30.11.2004 12:38
Antworten
lette

Hallo, wird das Kochwasser mitverwendet??? Ich wollts nicht weckschütten und habs mitverwendet. Ist deshalb die masse nicht fest geworden ???? Habs dann in den Ofen geschoben, wo dann die Hälfte verbrannt ist.

20.11.2004 20:17
Antworten
evlys

Ich kenne das Rezept als "Quittenbrot", zu Weihnachten steche ich es mit Plätzchformen aus und es wird zusammen mit Lebkuchen ins Treppenhaus gehängt. Dort hängt es leider nie sehr lange.... Grüße Evlys

08.10.2003 20:11
Antworten
Gelöschter Nutzer

ja, das ist was feines. habe es schon ausprobert. lg angelika

02.10.2003 08:18
Antworten
allround

Aus diesem Rezept sollte man eigentlich erst Gelee und dann aus den Resten das Quittenbrot machen. dann wäre die Flüssigkeit nicht übrig. Wenn man das Wasser abgießt, bleiben die 1,5 kg Quitten übrig und nicht 750 g.

01.10.2019 18:34
Antworten