Lübecker Leckerli


Planen Speichern  Rezept speichern  Speichern
Durchschnittliche Bewertung: 4.14
 (12 Bewertungen)
Perfekt
Sehr gut
Ganz gut
Ausbaufähig
Mangelhaft
Rezept bewerten

Vielen Dank!

Du hast das Rezept bereits bewertet.

Melde dich an und bewerte das Rezept.
Jetzt anmelden

45 Min. normal 06.11.2002



Zutaten

für
250 g Fett
100 g Puderzucker
1 Pck. Vanillezucker
250 g Speisestärke (Mondamin)
30 g Kakaopulver
1 Msp. Lebkuchengewürz
50 g Mehl

Für die Füllung:

150 g Marzipan - Rohmasse
75 g Puderzucker
1 Ei(er), davon das Eigelb

Für den Guss:

250 g Puderzucker
Rum
Walnüsse

Zubereitung

Arbeitszeit ca. 45 Minuten Ruhezeit ca. 2 Stunden Gesamtzeit ca. 2 Stunden 45 Minuten
Fett, 100 g Puderzucker, Vanillezucker, Mondamin, Kakao, 1 Msp. Lebkuchengewürz und etwa 50 g Mehl mit den Knethaken verkneten, zugedeckt 2 Stunden kalt stellen.
Füllung: Marzipanrohmasse klein schneiden, mit 75 g Puderzucker und 1 Eigelb verrühren. Jeweils eine kleine Teigkugel formen, eindrücken und eine etwa halb so große Marzipankugel darin einpacken. Bei 175° – 200° (Umluft 160°) 15-20 min backen.
Guss: 250 g Puderzucker mit etwas Rum zu einem dicklichen Guss verrühren, mit einem Messer einen dicken Klecks auf die Plätzchen geben und mit Walnusskernen verzieren. Das Rezept ergibt etwa 2 Bleche.

Planen Speichern  Rezept speichern  Speichern



Kommentare

Dein Kommentar wird gespeichert...

Dein Kommentar wurde erfolgreich gespeichert.

Dein Kommentar konnte nicht gespeichert werden.

Nadja83_lernt_backen

Der Teig und die Füllung ließen sich gut bearbeiten, auch beim backen liefen sie nicht auseinander. Sie sahen richtig schön aus, ich dachte sie wären perfekt. Bis ich sie probierte: Irgendwie ist Ganze eine fast geschmacksneutrale Mischung aus Sand und Kaugummi geworden. Leider. Vielleicht hab ich auch etwas falsch gemacht.

10.12.2017 17:39
Antworten
Nadja83_lernt_backen

Ich nehme alles zurück. Nach ein paar Tagen Ruhen in der Plätzchendose schmecken die Lübecker Leckerli einfach super. Euch allen ein Frohes Fest 🎄

17.12.2017 08:04
Antworten
elisabeth_re

Suuuperlecker! :) Wichtig: Nach dem Einpacken des Marzipans (man merkt schon wie weich der Teig zwischen den Handflächen wird) die Kugeln nochmal ca. 2 Stunden auf einem Teller in den Kühlschrank stellen. Dann die harten Kugeln aufs Blech und in den Ofen. Damit bleiben sie einigermaßen rund. Meine Leckerli sind im Ofen um ca. das 1,5-fache gewachsen, also genügend Platz zwischen ihnen lassen. Leider blieb auch viel Marzipan übrig, was ich nicht aufessen konnte weil schon rohes Eigelb untergemischt war (nix für Schwangere und Kinder!). Das nächste Mal nehme ich 100g Marzipan und 50g Puderzucker plus Eigelb. Aufgrund der ungenauen Angabe für den Guss war meiner leider viel zu flüssig und abgesehn davon auch viel zu viel! Meine Empfehlung aus einem anderen Plätzchenrezept: 125g Puderzucker, 1 EL heißes Wasser und 2 EL Rum oder Milch. Hab 37 Stück rausbekommen, die heiß begehrt sind und jetzt jedes Jahr gemacht werden, weil sie echt köstlich sind!

10.12.2017 10:51
Antworten
ginamai

Hab etwas mehr Mehl (50 g) und noch 30 g Fett extra dazu genommen und den Teig über Nacht im Kühlschrank gelassen. Die Teigrollen hab ich in 5 mm dicke Scheiben geschnitten und eine haselnussgroße Marzipankugel immer zwischen 2 Scheiben gelegt und dann zur Leckerli-Kugel gerollt. So ging es am besten. Sind ca. 50 St. geworden.

06.12.2017 00:21
Antworten
anoli70

Hallo Josie, ich mache diese Leckerli seit Jahren nach fast dem gleichen Rezept (nur 75g Mehl, 170 Grad Umluft und 10 min). Ganz wichtig ist, dass man sie RICHTIG LANGE abkühlen lässt, bevor sie vom Backpapier genommen werden, sonst reißen sie leider leicht kaputt. Sie gehören zu meinen absoluten Lieblingsplätzchen. LG Ilona

30.11.2017 19:34
Antworten
Bella2611

HI Cleo, beim 1. Mal hatte ich nach Rezept gearbeitet, der ist nach ca. 3 min auf dem Blech verlaufen - Müll-. Beim 2. Versuch nahm ich mehr Mehl und lies den Teig über Nacht kühlen, allerdings konnte ich dieses Mal vor der absoluten Vereinigung auf dem Blech alles retten. Keine Ahnung wieso, ist wohl nicht mein Rezept, wobei der Geschmack mit Sicherheit der gleiche ist wie bei den Kugeln. Wünsche allen einen schönen 1. Advent und weiterhin viel Spaß beim backen. Liebe Grüße

27.11.2004 10:13
Antworten
Goutrina

(Falls sich noch irgendjemand nach 5 Jahren für einen weiteren Erfahrungsbericht interessiert...) ...bei mir sind die "Kugeln" auch eher Flachmänner geworden, - hab festgestellt, dass die mit dem meisten Marzipan die plattesten wurden. Vielleicht weniger Marzipan nehmen, da sich das beim Backen ausdehnt... Am besten auch weniger Butter/ Öl nehmen. Bei mir war es offensichtlich auch davon zuviel. Doch ich ließ mich nicht beirren und die "Fladen" weiter backen, -auch als Taler (! ;-) sind die Leckerli hübsch!!

03.01.2012 13:29
Antworten
cleo76

Hallo Bella, ich kenne das Rezept auch schon länger, allerdings sind in meinem Rezept 75g Mehl angegeben; und da klebt nix und der Teig ist total geschmeidig und weich. Allerdings waren glaube ich meine Marzipankugel zu groß, da mir die Kugeln gerissen sind. Vielleicht stellst du den Teig zu wenig lange kalt? LG cleo

26.11.2004 23:05
Antworten
Bella2611

Hallöchen, ich habe sie jetzt schon das 2. Mal versucht zu backen, der Teig lies sich wie Knetmasse bearbeiten und es klebte auch nichts, allerdings sind sie mir jedes mal auf dem Blech zerlaufen. :-((((( Was mache ich falsch??????

24.11.2004 11:08
Antworten
Supertina

Habe die Plätzchen grade gebacken, schmecken seehr lecker! Ich werde aber beim nächsten Mal etwas mehr Mehl für den Teig nehmen, da er sonst sehr klebrig ist und auch beim backen verläuft. Ansonsten hmmmmmmm!! Gruß, TINA

05.11.2003 15:45
Antworten