Pflaumenkuchen mit Streusel


Planen Speichern  Rezept speichern  Speichern

Hefekuchen vom Blech mit Obst

Durchschnittliche Bewertung: 4.28
 (34 Bewertungen)
Perfekt
Sehr gut
Ganz gut
Ausbaufähig
Mangelhaft
Rezept bewerten

Vielen Dank!

Du hast das Rezept bereits bewertet.

Melde dich an und bewerte das Rezept.
Jetzt anmelden

40 Min. normal 23.12.2007 7152 kcal



Zutaten

für
500 g Mehl (Type 405)
1 Pck. Hefe (Trockenhefe)
80 g Zucker
1 Pck. Vanillinzucker
90 g Butter, weiche
250 ml Milch, zimmerwarme
2.500 g Pflaume(n) zum Belegen

Für die Streusel:

150 g Zucker
150 g Butter
1 Pck. Vanillinzucker
300 g Mehl
n. B. Zimt
n. B. Zucker
Mehl für die Arbeitsfläche
Fett für das Blech

Nährwerte pro Portion

kcal
7152
Eiweiß
109,62 g
Fett
244,93 g
Kohlenhydr.
1,112,20 g

Zubereitung

Arbeitszeit ca. 40 Minuten Gesamtzeit ca. 40 Minuten
Die ersten sechs Zutaten in die Form eines Brotbackautomaten geben und ein Programm zur Teigzubereitung (ca. 1,5 Std.) starten.

In der Zwischenzeit die Pflaumen entsteinen und halbieren. Aus der Butter, dem Mehl, dem Vanillinzucker und dem Zucker einen Streuselteig zubereiten. Den Backofen auf 190°C Ober-/Unterhitze vorheizen.

Den Teig am Ende der 1,5 Stunden aus der Form auf eine bemehlte Arbeitsfläche gleiten lassen und dort noch einmal von Hand gut durchkneten (evtl. noch ein wenig Mehl dazugeben). Danach den Teig auf ein gut gefettetes Kuchenblech verteilen und ausrollen. Wichtig ist es, einen kleinen Rand zu formen, damit euch der Saft der Pflaumen beim Backen nicht den Backofen versaut. Den Teig mit einer Gabel gleichmäßig auf der gesamten Fläche einstechen, danach mit einem Geschirrtuch abdecken und 10 Min. ruhen lassen. Nun die Pflaumen fächerförmig darauf verteilen. Auf den Pflaumen den Streuselteig verteilen.

Nun den Kuchen für 30 Min. im heißen Backofen backen. Es bietet sich an - um eine gleichmäßige Bräunung zu erreichen - den Kuchen nach der Hälfte der Zeit zu drehen.

Den noch heißen Kuchen mit einer Mischung aus reichlich Zimt und Zucker bestreuen.

Tipp: Als Steigerung für diesen leckeren Kuchen bietet sich frisch geschlagene Sahne an und einen guten Kaffee oder Tee bzw. für die Kinder eine Tasse Milch.
In der Not würde sich der Kuchen auch mit Sprühsahne zufrieden geben.

Planen Speichern  Rezept speichern  Speichern



Kommentare

Dein Kommentar wird gespeichert...

Dein Kommentar wurde erfolgreich gespeichert.

Dein Kommentar konnte nicht gespeichert werden.

gourmettine

Den Kuchen habe ich komplett nach diesem Rezept hergestellt, allerdings konnte ich die komplette Pflaumenmenge nicht auftreiben - dennoch bekamen wir ein Festmahl. Da fehlte uns nix für einen perfekten Spätsommertag! VG

15.09.2022 10:37
Antworten
Ninnisworld2901

Ich habe keine Ahnung wo die Rezeptschreiberin 2,5kg Zwetschgen unterbringt. Ich hatte 1,5 und ein gut belegten Boden. 2,5 kg unmöglich. Ebenso habe ich ein anderes Rezept gür Streusel verwendet, da ich persönlich gerne Ei und auch Vanille im Streuselteig habe. Der Hefeteig reicht für ein reguläres Backblech, Streusel gibts reichlich Zum Schluß, vorm Servieren noch mit Puderzucker bestäuben. Toller Sonntagskuchen in der Pflaumenzeit!

28.08.2022 14:36
Antworten
frida2010

Einen Brotbackautomat habe ich nicht, aber brauche ich auch nicht, denn das lässt sich alles gut per Hand machen. Die Zutaten stimmen und wenn dann ein super Pflaumenkuchen daraus wird, oder ein super Zwetschgenkuchen, dann ist das für mich i. O. Dankeschön!

08.06.2022 17:28
Antworten
Chris25bln

Ich backe diesen Kuchen schon seid 2009 jedes Jahr, wenn die Pflaumen in meinem Garten reif sind. Da ich sehr gerne rumexperementiere, gebe ich immer zu dem Teig und zu den Streuseln jeh 1/2 Vanille, und Zitronenbackaroma und 1 TL Vanillepaste hinzu. Zudem nehme ich für die Streusel 400g Mehl und ca. 250 g Sanella, oder Rama zum Backen dazu. Ich bereite den Teig auch nicht in der Brotbackmaschine zu, sondern in meiner Küchenmaschine. Ich lasse den Teig ca 10 Minuten danach ruhen, lege ihn dann aus mache dann den Rand, steche ihn mit der Gabel mehrfach ein und lege direkt die Pflaumen darauf. Dann mache ich die Streusel und schiebe ihn dann ins untere 2/3 meines Backofens bei 160 Grad Umluft für 20 Minuten in den Backofen. Nach den 20 Minuten mache ich kurz die Ofentüre auf, stelle den Backofen auf 140 Grad Umluft und backe ihn noch weitere 10 bis 15 Minuten. Danach nehme ich den Kuchen aus dem Ofen und streue sofort die von mir selbst gemischte Zimt Zuckermischung auf die Streusel und lasse ihn ein paar Stunden, wenn nicht sogar über Nacht abkühlen. Mein Teig geht immer sehr gut auf und mein Kuchen ist überall beliebt, sodass ich ihn zu Pflaumenzeit für meine ganzen Freunde, Nachbarn und meiner Familie immer backen muss. Wenn ich genügend Pflaumen im Garten habe, friere ich welche sogar immer für die Weihnachtsfeiertage ein. Vielen Dank für dieses tolle Rezept, auch wenn ich es etwas abgeändert habe, bleibt es vom Grundsatz her dein Rezept. Liebe Grüße aus Hessen 🤗🤗

14.08.2021 10:29
Antworten
marry-lou

Das Rezept ist total super. Als einzige Änderung habe ich für den Teig nicht weiche Butter genommen, sondern zerlassene Butter. Den Hefeteig habe ich ohne Backautomat gemacht. Dafür braucht man Geduld bis der Teig endlich aufgeht. Fast zwei Stunden habe ich ihn ruhen lassen und später auf dem Blech nochmal eine Stunde. Er war dann super vorbereitet für die Pflaumen. Im Backofen habe ich das Blech von jeder Seite ca. 10-12 Minuten (je nach Backofen) bei angegebener Temperatur gebacken. Es klappt auch super mit TK-Pflaumen. Die Backzeit verlängert sich um ca. 2 Minuten je Seite. Es lohnt sich, dieses gewöhnliche Rezept auszuprobieren!😋

30.12.2018 15:18
Antworten
evlys

Hallo, der Kuchen ist sehr gut gelungen und schmeckte genauso lecker wie er auf meinem Foto ausschaut. Ein ganzes Blech war mir zu viel, für die Rechteckform habe ich mit 300 g Mehl gebacken und die anderen Zutaten (Hefe war frische, läßt sich besser dosieren) entsprechend heruntergerechnet. Einen Brotautomaten besitzte ich gar nicht, es funktioniert natürlich auch mit der Küchenmaschine oder per Hand kneten. Die Streusel ohne Zucker kann ich mir nicht vorstellen, sie werden dann nicht krümelig. Auch in den Boden gehört ja Zucker, den könnte man zur Not aber reduzieren. Danke für das Rezept Grüße Evlys

14.09.2008 17:40
Antworten
Nadine_

Ich hab den Kuchen ohne Brotbackautomaten gemacht und den Teig einfach normal eine halbe Stunde gehen lassen... Ist auch sehr gut geworden...

13.09.2008 15:08
Antworten
zozo

Dieses Rezept hört sich super an. werde es gleich nachbacken. Ich denke Streusel ohne Zucker, sind gar keine richtigen Streusel mehr, da der Zucker ein wichtiger Inhalt für die Konsistenz ist. Aber wenn du keinen Zucker essen darfst, dann lass die Streusel doch ganz weg. Der Kuchen ist sicher auch ohne noch sehr gut...

11.09.2008 18:21
Antworten
doc4u

Hallo, ich würde liebend gerne den Kuchen nachbacken...aber gibt es eine Möglichkeit die Streusel ohne Zucker zu machen? Ich darf nämlich absolut kein Zucker essen... LG doc4u

10.09.2008 15:29
Antworten
MamaElke

Hallo doc4u, natürlich könntest Du die Streusel weglassen, aber dann würde diesem Kuchen etwas fehlen. Du könntest den Zucker für die Streusel auch weglassen, doch dann würden die Streusel auch nach gar nichts schmecken. Wie wäre es denn, wenn Du Streusel ohne Zucker machen würdest, diese über den Kuchen streuen und über diese Streusel mit flüssigem Honig dünne Fädchen ziehen würdest. Das ganze dann backen. Wäre das eine Idee. Ich drücke Dir die Daumen, daß Du eine Lösung bekommst, damit der Kuchen auch für Dich ein Genuß wird. Liebe Grüße MamaEllke

13.09.2008 15:25
Antworten