Erdbeertorte mit Vanille - Sahnecreme


Planen Speichern  Rezept speichern  Speichern

Ein Traum mit Nico Vanille

Durchschnittliche Bewertung: 4.63
 (8 Bewertungen)
Perfekt
Sehr gut
Ganz gut
Ausbaufähig
Mangelhaft
Rezept bewerten

Vielen Dank!

Du hast das Rezept bereits bewertet.

Melde dich an und bewerte das Rezept.
Jetzt anmelden

60 Min. pfiffig 22.12.2007



Zutaten

für
4 Ei(er)
150 g Zucker
75 g Mehl
75 g Speisestärke (Mondamin)
1 Pck. Vanillezucker
1 Vanilleschote(n)
2 TL Backpulver, gestrichen
4 EL Wasser, heiß

Für die Füllung:

350 g Schlagsahne
350 g Frischkäse (Nico Vanille)
2 Eigelb
2 Pck. Gelatine - Fix (Sofort-Gelatine), alternativ 8 Blätter Gelatine
400 g Erdbeeren

Für die Dekoration:

300 g Sahne
2 Pck. Sahnesteif
1 Vanilleschote(n)
400 g Erdbeeren
Heidelbeeren (nach Belieben)
1 Pck. Tortenguss, Klar
4 Blätter Minze
Schokodekor nach Belieben
1 Pck. Vanillezucker

Zubereitung

Arbeitszeit ca. 1 Stunde Ruhezeit ca. 5 Stunden Gesamtzeit ca. 6 Stunden
Die Eier trennen, Eiweiß sehr steif schlagen, Eigelb mit Wasser, Zucker und Vanillezucker und dem Mark der Vanilleschote solange aufschlagen, bis die Masse fast weiß und locker cremig ist (dabei hat sich das Volumen ungefähr verdoppelt, ca. 6 Minuten). Auf die Eigelbmasse den Eischnee und die restlichen Teigzutaten geben und vorsichtig unterheben, bis ein lockerer Teig entstanden ist.

Den Backofen auf 200 Grad vorheizen und den Boden einer fettfreien Springform mit Backpapier auslegen. Den Teig einfüllen und im Ofen bei 200 Grad ca. 35 Minuten backen (eventuell nach der Hälfte der Backzeit mit Backpapier abdecken). Den Tortenboden bei ausgeschaltetem Ofen noch ca. 15 Minuten ruhen lassen. Danach mit einem Messer vorsichtig vom Rand lösen, die Backform entfernen und das Backpapier vom Boden abziehen.

Wenn der Tortenboden vollständig erkaltet ist, waagerecht zweimal teilen.

Die Erdbeeren waschen, vierteln und abtropfen lassen, den Saft auffangen. Mit Nico Vanille verrühren, danach das Gelatine Fix unterrühren. Alternativ zum Gelatine Fix (Instantgelatine ohne Anrühren) kann man natürlich auch Blattgelatine verwenden, dann müsste man 8 Blätter nehmen. Sahnesteif würde ich wegen der Konsistenz der Creme nicht empfehlen. Die Sahne steif schlagen.
Die Eigelbe schaumig aufschlagen, bis daraus eine weißliche Creme entstanden ist und sich das Volumen ungefähr verdoppelt hat. Zuerst die Eigelbcreme vorsichtig unter die Erdbeer-Nico-Vanille-Mischung rühren, dann die Sahne unterheben.

Um den untersten Teil des Biskuitbodens einen Tortenring legen und mit der Hälfte der Füllung bestreichen. Den zweiten Teil des Biskuits darauf setzen, die restliche Creme darauf verstreichen und mit dem dritten Biskuit abschließen.

Die Torte mindestens 2 Stunden im Kühlschrank, besser aber über Nacht durchkühlen lassen, damit die Füllung fest wird.

Für die Dekoration die Beeren waschen und abtropfen lassen.

Die Sahne mit dem Sahnesteif, dem Mark der Vanilleschote und dem Vanillezucker steif schlagen. Die Torte rund herum mit ca. 2/3 der Sahne bestreichen und mit den ganzen Erdbeeren aufrecht stehend belegen, nach Belieben in die Zwischenräume einzelne Heidelbeeren verteilen.

Den Tortenguss nach Packungsvorschrift zubereiten (aufgefangenen Erdbeersaft mit dazu verwenden) und die Beeren mit Hilfe eines Pinsels dünn mit dem Tortenguss überziehen.

Die restliche Sahne in einen Spritzbeutel füllen und die Torte außen mit 16 Sahnetupfen verzieren. Minzeblättchen nach Belieben in die Mitte der Torte oder auf die Sahnetupfen platzieren. Nach Belieben den Rand mit Schokodekor verzieren.

Planen Speichern  Rezept speichern  Speichern



Kommentare

Dein Kommentar wird gespeichert...

Dein Kommentar wurde erfolgreich gespeichert.

Dein Kommentar konnte nicht gespeichert werden.

dragi81

Ich habe sie heute für einen Geburtstag gemacht. Und habe sie mit TK Erdbeeren gemacht. Für die Füllung habe ich einen beutel TK Erdbeeren mit dem Saft genommen. Und in die Sahne habe ich Sahnesteif gemacht. Hat super geklappt. Statt der Nico Vanille habe ich mich hier an den Vorschlag gehalten in gleichen Teilen Frischkäse und Quark zu nehmen und eine Vanilleschote mit reinzugeben. Als ich den Ring heute morgen abgenommen habe ist alles schön standhaft geblieben. Da mir 350ml Sahne für die Deko zu wenig war habe ich es auf 800 ml erhöht. So konnte ich die Torte schön einstreichen und hatte noch Sahne um einen schönen Rand zu bekommen. Bin gespannt wie sie nachher schmeckt. Bis jetzt bin ich sehr zufrieden.

30.04.2020 09:18
Antworten
badegast1

Hallo, da ich keinen Nico Vanille-Frischkäse bekommen habe, habe ich normalen genommen. Ich habe 100g Puderzucker und etwas Vanilleschote zugefügt (weiß aber nicht, wie der Nico Vanille schmecken soll...) So hat mir die Creme zumindest gefallen. Als Bisquit habe ich meinen "Standard-Bisquit" gemacht (aus der DB von Käferblau) Vielen Dank für das schöne Rezept. LG Badegast

12.04.2015 09:08
Antworten
vivienwe

Wo bekommt man den Frischkäse her ? Bzw. ist es möglich, ihn durch irgendetwas zu ersetzen ?

16.08.2013 14:48
Antworten
Ela_Back

Hallo Vivien, schau doch einfach mal in meinen Kommentar vom 05.04.2011 (zwei über deinem Kommentar) dort findest du eine Antwort. LG Ela

16.08.2013 17:36
Antworten
lilaluise

Vielen Dank für die Hilfe...ich werde die Torte zu Ostern backen entweder mit agar agar, agartine oder bindobin...mal schauen was dabei rauskommt: ich werde berichten :-)

05.04.2011 18:53
Antworten
Pumpkin-Pie

Hallo, ich hatte deine Torte zum 4. July gemacht und alle waren begeistert. Ich ebenfalls, sie ist wirklich ganz besonders leckeres. Hier passt alles wunderbar zusammen und ich werde sie auch gerne wieder machen. Ich habe als einziges die Eigelb in der Füllung weggelassen. Ein sehr schönes Rezept, ein Foto ist auch schon unterwegs. Liebe Grüße Pumpkin-Pie

06.07.2010 01:04
Antworten
Ela_Back

Hallo Pumpkin-Pie, das freut mich aber, dass euch die Torte geschmeckt hat. Bin schon auf das Foto gespannt. Liebe Grüße Ela

06.07.2010 06:32
Antworten
pumache88

Die Torte war echt super!!

01.06.2008 19:25
Antworten
Gelöschter Nutzer

kann ich auch tiefgekühltes obst nehmen und bei umluft wie hoch die temperatur. vielen dank

13.03.2008 16:34
Antworten
Ela_Back

Hallo Simone, für die Füllung kannst du bedenkenlos TK-Obst nehmen (auch eine Beerenmischung, oder nur Heidelbeeren wären sicherlich schmackhaft), die TK-Beeren sind ja auch super aromatisch, das macht sich also zur Zeit besser. Für die Deko würde ich eher frisches Obst empfehlen, aufgetautes TK-Obst macht ja optisch nicht ganz so viel her und das volle Fruchtaroma hast du ja in der Füllung durch die TK-Beeren. Mit Umluft kenne ich mich so gar nicht aus, aber wenn ich Rezepte lese, steht da immer bei Umluft eine um 20 Grad geringere Temperatur, also in diesem Falle 180°. Kann auch sein, dass sich die Backzeit geringfügig verringert. Ich hoffe, das hilft dir weiter und viel Spaß beim backen. LG Ela

14.03.2008 08:26
Antworten