Gefüllte Riesenchampignon mit Wachtelei


Planen Speichern  Rezept speichern  Speichern

wenn man ein dekoratives Magentratzerl sucht

Durchschnittliche Bewertung: 4.45
 (11 Bewertungen)
Perfekt
Sehr gut
Ganz gut
Ausbaufähig
Mangelhaft
Rezept bewerten

Vielen Dank!

Du hast das Rezept bereits bewertet.

Melde dich an und bewerte das Rezept.
Jetzt anmelden

30 Min. pfiffig 21.12.2007



Zutaten

für
4 Champignons (Riesen-)
2 Kalbsbratwurst, Ersatz 100g Kalbsbrät
1 EL Semmelbrösel
1 Eigelb
1 EL Petersilie, fein gehackt
Salz und Pfeffer
1 EL Butter, zum Anbraten der Stiele
4 Wachtelei(er) oder sehr kleine Eier
1 EL Butter
etwas Brühe, für die Form

Zubereitung

Arbeitszeit ca. 30 Minuten Gesamtzeit ca. 30 Minuten
Champignon putzen, die entfernten Stiele klein schneiden und in Butter 2-3 Min. dünsten.
Alle Zutaten, außer der Fleischbrühe und Butter, mit den Stielen mischen.

In eine kleine, feuerfeste Form Fleischbrühe, Butter und die Pilzköpfe geben und mit der Farce füllen.
Auf jeden Pilz vorsichtig ein Wachtelei als Abschluss geben
im Backrohr bei 200° 10 Minuten backen
Hab sie auch schon in der Mikrowelle gemacht, das Geschirr mit Deckel oder mit Mikrowellen geeigneter Folie abgedeckt. Eine schmackhafte und optisch ansprechende Vorspeise.

Guten Appetit

Planen Speichern  Rezept speichern  Speichern



Kommentare

Dein Kommentar wird gespeichert...

Dein Kommentar wurde erfolgreich gespeichert.

Dein Kommentar konnte nicht gespeichert werden.

Sarmi5614

Perfekt als "Magentratzerl" - geschmacklich und für's Auge :-) Wir hatten die Champignons gestern mit Nüsslisalat (Feldsalat) als Vorspeise und es hat uns gut geschmeckt. Kalbsbratwurst/Brät habe ich weggelassen (war nicht im Hause). Da meine Chamignons "nur" mittelgross waren, hat's in der Menge trotzdem gut gepasst. Das Wachtelei ist die Krönung. Wird es sicher wieder geben. Kann das auch gut bei Besuch vorstellen. Danke für's Rezept. 5 Sterne von mir und Bild ist unterwegs!

10.11.2018 15:16
Antworten
westfalentrixe

Ausgefallene und ausgesprochen hübsche Vorspeise, die auch noch gut schmeckt! Den Ausdruck Magentratzerl kannte ich als "Nordlicht" gar nicht, ist ja echt süß! LG Trixe

16.03.2015 10:45
Antworten
delia

Hi, würde die Wachteleier gerne zu Weihnachten machen. Anrichten möchte ich sie als Vorspeise mit ja zwei Scheiben Spinatrolle mit Frischkäse und Lachs ( kalt) . Kannich die Champignons auch vorher zubereiten und auch kalt servieren? Schmecken die überhaupt kalt. Habe noch nie kalte Spiegeleier gegessen. Vielen Dank schon einmal für eure Meinung. Hoffentlich erhalte ich noch rechtzeitig vor Weihnachten die Antwort. LG delia

08.12.2013 13:32
Antworten
vickikocht

Hallo, ich muss das Rezept auch loben. Aus Zeitgründen (hatte extrem wenig Zeit heute, ein Menü vorzubereiten) habe ich Pfefferbeißer statt Kalbsbrät genommen, klappte auch gut - schmeckte dann halt deutlich würziger.

26.05.2010 21:01
Antworten
B-B-Q

hi guys immer wieder eine gern gesehene (und gegessene) Variante zu "meinen" Pilzrezepten; auch beim Grillen, als "Zwischen-Vorspeise" c u Miie

25.05.2010 07:53
Antworten
lisa42

Hallo zusammen, diese Vorspeise sprach mich sowohl inhaltlich wie auch optisch sehr an, und da ja in einem guten halben Jahr wieder Weihnachten ist *ggg*, wo man solche Vorspeisen gut brauchen könnte, probiere ich sie heute mit 8 großen Champignons für uns beide. Netto hat gerade 18 Wachteleier für 1,99 im Angebot. Die sind ja winzig! Hatte sowas noch nie zuvor gemacht. Alos für die doppelte Menge zubereitet, und da eben 18 Eier in der Packung waren, dachte ich, nimmste eben 2 für ein normales Ei. Damit wurde die Farce aber etwas fest, also kippte ich noch 2 hinterher, dann wars gut formbar. Hab alles gemacht wie angegeben, nur die Pilzhüte noch mit einem kleinen Löffel weiter ausgehöhlt, die Butter für die Form weggelassen (Brühe hat doch auch Fett) und statt Kalbsbrät (fand ich nicht, ist das was besonderes?) Schweinswürste grob genommen und von der Pelle befreit. Selbst mit diesen Winzeiern kam ich zurecht, nun ist alles im Ofen bei 175 Grad und 15 Minuten, werde nachher berichten! Wenns nur halb so gut schmeckt wies aussieht, kann eigentlich nichts schiefgehen.... lg lisa

07.05.2008 18:26
Antworten
scarlett05

Hallo Herta, ich dank Dir für das "Magentratzerl" :-) Woher kommt denn dieses Wort? Habe ich noch nie gehört... Woher ich Kalbsbratwurst oder Kalbsbrät bekommen könnte, weiß ich noch nicht - vielleicht muß man das beim Metzger vorbestellen? Oder gibt es eine Alternative? Dein Rezept ist aber gespeichert, und ich werde es "irgendwie" mal ausprobieren! LG, Ute.

05.01.2008 15:25
Antworten
Herta

Hallo Ute! Magentratzerl ist ein bayrischer Ausdruck für Vorspeise. Tratzen ist foppen oder auch ...liebevoll reizen. Da der Magen mit kleinen Speisen "getratzt" wird und nicht viel nach kommt, nennt man dies bescheiden Magentratzerl. Zu deiner Frage wegen Kalbsbrät. Du kannst ein Kalbsschnitzel auch selbst zerkleinern. Es geht auch gekochtes und zerkleinertes Geflügelfleisch. Man kann sehr gut variieren. Da das Auge mit ißt, ist das Ei sehr wichtig. Gruß Herta

05.01.2008 15:45
Antworten
katzitatzi

Hallo Herta, vielen Dank für das ausgefallene Rezept! Endlich mal was Neues mit Wachteleiern und eine kleine, feine Vorspeise. Ich hatte die Pilze zum Servieren mit Portulakblättern umlegt, das sah einmalig aus! Liebe Grüße Katzitatzi

05.01.2008 10:50
Antworten
Herta

Danke Katzitazi sagt Herta

05.01.2008 12:57
Antworten