Rindertatar - Törtchen auf Champignonbett


Planen Speichern  Rezept speichern  Speichern

festliche Vorspeise, einfach in der Herstellung

Durchschnittliche Bewertung: 5
 (1 Bewertungen)
Perfekt
Sehr gut
Ganz gut
Ausbaufähig
Mangelhaft
Rezept bewerten

Vielen Dank!

Du hast das Rezept bereits bewertet.

Melde dich an und bewerte das Rezept.
Jetzt anmelden

30 Min. simpel 12.12.2007



Zutaten

für
300 g Kalbsfilet(s) oder Rinderfilet
1 Knoblauchzehe(n)
4 EL Olivenöl, bestes
2 Lorbeerblätter
1 Zweig/e Rosmarin
1 Schalotte(n), fein gehackt
300 g Champignons
Trüffel, gehobelt oder Trüffelöl (oder gutes Steinpilzöl nehmen)
10 Blätter Basilikum
1 EL Kapern, fein gehackt
½ Zitrone(n), davon den Saft
Salz und Pfeffer

Zubereitung

Arbeitszeit ca. 30 Minuten Gesamtzeit ca. 30 Minuten
Das Fleisch leicht vorfrieren, in ganz dünne Scheiben schneiden, evtl. plattieren und diese von Hand in Streifen und letztendlich in winzige Würfelchen schneiden.
Knoblauch mit Salz fein zerreiben und mit dem Olivenöl verrühren. Das fein gehackte Fleisch mit dem Knoblauchöl verrühren. Lorbeer (ganz), Rosmarin (ebenfalls ganz) und die fein gehackte Schalotte zugeben. Mit Salz und Pfeffer relativ kräftig abschmecken und mindestens 2 Stunden im Kühlschrank durchziehen lassen.

Champignons in feine, gleichmäßige Scheiben schneiden und auf Tellern kreisförmig anordnen. Mit Trüffel- oder Steinpilzöl aromatisieren (frische Trüffel erst zum Schluss über das fertig dekorierte Gericht hobeln), salzen und pfeffern.

Kurz vor dem Servieren das gehackte Fleisch aus dem Kühlschrank holen, Lorbeer und Rosmarin entfernen. Basilikum untermischen, ebenfalls die Kapern. Mit Zitronensaft, Salz und Pfeffer kräftig abschmecken. Mit Hilfe eines Rings das Fleisch auf den Pilzen anordnen, mit einigen Champignonscheiben dekorieren und mit etwas Olivenöl besprenkeln. Evtl. noch einige Körnchen Fleur de Sel darüber geben und servieren.
Wichtig ist, dass die Fleischmasse gut gewürzt wird, deshalb vor dem Servieren unbedingt noch einmal nachwürzen/abschmecken, viel vom ersten Würzen wird während der Kühlzeit "geschluckt".

Planen Speichern  Rezept speichern  Speichern



Kommentare

Dein Kommentar wird gespeichert...

Dein Kommentar wurde erfolgreich gespeichert.

Dein Kommentar konnte nicht gespeichert werden.

Koelkast

Hallo Mike, ja, das Basilikum wird gehackt oder besser, gezupft. Ich hab das Rezept zu Weihnachten noch ein Mal gemacht und es war wieder sehr lecker. Da ich keine schönen Champignons bekommen habe, habe ich das Tatar einfach zu einem schönen rot-blättrigen Salat serviert. Sah auch optisch ganz ansprechend aus. Dieses Mal hab ich es mit Limette abgeschmeckt und etwas mehr Kapern zugegeben. Ist immer eine Frage meiner Laune.... Wenn der Metzger das Fleisch wirklich HACKT und nicht durch den Wolf gibt, ist gegen "Faulheit" nichts einzuwenden :))) Ich habe dieses Jahr zum ersten Mal ein halbwegs vernünftiges Trüffelöl gefunden (Monini/Delhaize) und dieses zum Schluss über mein Tatar gegeben.... aber wirklich nur tropfenweise, damit es nicht penetrant ist. Am leckersten schmeckt es aber wirklich mit frischen Trüffeln (davon friere ich mir die Reste immer fein gehobelt ein... und finde wirklich, das Aroma leidet nicht allzusehr.) Foto folgt... LG Koelkast

05.01.2008 18:06
Antworten
B-B-Q

hi Koelkast wirklich eine "festliche" Variante zum "gewöhnlichem" Tartar (bei mir mit einem Spritzer worchestershire sauce und einem Schuss Cognac) die Basilikumblätter werden auch gehackt, oder?? ich lasse mir das Fleisch von meinem Metzger hacken, ist bequemer feedback folgt c u Mike

13.12.2007 19:43
Antworten