Arbeitszeit ca. 1 Stunde
Gesamtzeit ca. 1 Stunde
Eiweiß mit Zucker zu einem sehr festen Schnee schlagen. Marzipan mit etwas geschl. Eiweiß glattarbeiten. Alle Zutaten zu einem Teig zusammen geben.
Einen Teil der Masse auf Backpapier glatt drücken. Gefrierbeutel aufschneiden und auf die Masse legen. Mit Rollholz gleichmäßig etwa 1 cm dick ausrollen.
2 Eiweiße mit Zucker ebenfalls zu Schnee schlagen. Den Guss dünn aufstreichen. Mit einem nassen Ausstecher Sterne ausstechen. Es ist darauf zu achten, dass wenig Zwischenraum bleibt. Mit einem nassen, breiten Messer die Sterne auf ein Backpapier setzen.
Die Restliche Masse mit der 1. Hälfe wieder ausrollen. Guss auftragen und weiter ausstechen, bis die Masse aufgebraucht ist. Sollte der Teig zu weich werden, Mandeln darunter geben. Die Zimtsterne bei mäßiger Wärme trockenbacken. Ca. 120-130° C.
Wenn die Sterne sich vom Papier lösen lassen, sind sie gebacken. Der Eiweiß-Guss sollte hell bleiben.
Kommentare
Sehr lecker :-) Danke für das super tolle Rezept, das werde ich nächstes Jahr auch wieder machen *Yummi* :-D
Hallo ihr Lieben ! Kann Euch allen diese Zimtsterne wirklich nur empfehlen ! ! Mir ist der Teig gelungen, obwohl ich ein wenig skeptisch wegen der obigen Kommentaren war.... Sie sind superlecker, schön weich , einfach genial eben ! Vielen vielen Dank für das wirklich tolle Rezept Gruß Troll54
Hallo Gadita, die Teigbeschaffenheit hängt von der Größe der Eier ab. Wenn der Teig sehr weich wird muß man eben mehr Mandeln beifügen. Ich verwende gern Mandeln und Nüsse gemischt. Das Backbrett bestreue ich vor dem Ausrollen nicht mit Mehl, sondern großzügig mit geriebenen Nüssen. Außerdem kann ich nur den oben beschriebenen Zimtsternaustecher empfehlen. Der erleichtert die Sache ungemein. LG Rosita
Hallo Peter, ja wirlich schade - zumal ich mich komplett an das Rezept und die Anleitung gehalten habe... Grüße Gadita
Hallo Gadita, das ist richtig, die Masse ist sehr weich. Der Ausstecher sollte auch ständig mit Wasser benetzt sein, damit der Stern schön ausfallen kann. Natürlich können auch noch Nüsse darunter gearbeitet werden. Ich habe mit Absicht die Nussmasse nicht zu fest angesetzt, damit die Zimtsterne nach dem backen nicht Steinhart werden Schade, dass Dir die Zimtsterne nicht gelungen sind. Freundliche Grüsse Peter
Dies ist das erste Rezept, was mir leider überhaupt nicht gelungen ist. Der Teig war viel zu weich, um Sterne auszustechen. Den ersten Teil des Teigs habe ich komplett entsorgt, weil ja auch schon die Eiweißmasse drauf war und das ein einziges Gematsche war. Mit Mühe und Not habe ich aus dem verbleibenden Teig Quadrate geschnitten, sie auf das Backblech geeiert und anschließend die Eiweißmasse aufgetragen. Geschmacklich sind sie OK, aber optisch gewiss kein Highlight. Schade. Grüße Gadita
Hallo Peter, dieses Rezept hat mindestens vier Sterne verdient. Irgendwie hab ich nicht geschafft die richtige Bewertung abzugeben. Sorry. Rosita
Nach diesem Rezept backe ich auch meine Zimtsterne (nur mit etwas mehr Marzipan). Es ist wirklich das beste Zimtsterntrezept, das ich kenne. Die Sterne werden nämlich nicht hart. Zum Ausstechen verwende ich einen speziellen Zimtsternausstecher. Er schiebt die Teigränder ein wenig auseinander und erleichtert so das Aufnnehmen der Plätzchen. Wenn der Guß aus ist, forme ich aus dem Rest nussgrosse Kugeln und drücke eine Mandel hinein. Die sind bei den Leuten beliebt, die es etwas weniger süss mögen. LG Rosita
Bilder in meinem Profil LG Peter