Arbeitszeit ca. 1 Stunde
Ruhezeit ca. 2 Stunden
Gesamtzeit ca. 3 Stunden
Die Butter auslassen und leicht zartbraun werden lassen, danach kalt stellen. Von den Zitronen die Schale fein abreiben. 1 EL Schale mit 5 EL Zucker mischen.
Die wieder erstarrte Butter mit dem restlichen Zucker, dem Salz und 1 EL Zitronenschale sehr cremig schlagen. Das Mehl mit dem Backpulver nach und nach dazugeben und alles zu einem glatten Teig kneten. Den Teig zu 3 Stangen, rund oder viereckig formen. Vorsichtig, der Teig bröckelt leicht. Die Stangen im Zitronenzucker wälzen, in Folie wickeln und gut kühlen.
Die Teigstangen in ca. 1 cm dicke Scheiben schneiden. Im vorgeheizten Ofen bei 180° (Umluft 160°) ca. 18 Minuten backen. Die heißen Plätzchen mit dem restlichen Zitronenzucker bestreuen, vorsichtig vom Blech nehmen und abkühlen lassen.
Kommentare
Sehr lecker, schließe mich meinen Vorschreiberinnen an bzgl. der Mengen, aber dann passt´s. Im Original echt zu süß, aber ansonsten ein auch sommertaugliches, leckeres Rezept. LG Nena
ich habe deinen vorschlag nachgearbeitet und mein ergebnis war gut danke dir. ich fand das auch etwas ungenau mit der zitronenschale und dem zucker...wie anfangs oben beschrieben.
Hi, nach den Problemen meiner Vorbäckerinnen habe ich, als auch mein Teig während des Rührens viel zu krümelig und trocken war, einige andere Heidesandrezepte durchgelesen und gesehen, dass meistens etwas mehr Butter und weniger Mehl verwendet wurde, außerdem oft 50 g weniger Mehl. Ich hatte schon nur 350 g Mehl genommen, so habe ich dann noch 5 EL Milch dazugegeben, danach ließ sich der Teig ganz gut zu Rollen verarbeiten. Vielleicht hätte man ja auch Zitronensaft verwenden können, um sie noch zitroniger zu machen. Außerdem war die Angabe "1EL Schale mit 5 EL Zucker mischen" zu ungenau. 5 EL Zucker waren bei mir 120 g, kam mir gleich zuviel vor, sodass ich 20 g wieder weggenommen habe. 80 g wären aber immer noch reichlich gewesen zum Wälzen der Rollen und zum Bestreuen, ich hatte einiges übrig. Die Scheiben sind allerdings mit einem Zentimeter wirklich zu dick, weil sie überhaupt nicht auseinanderlaufen. Ein halber Zentimeter ist besser, dann schmecken sie zarter. Leckeres Rezept, aber die Mengenangaben müssten überarbeitet werden. LG Nena
Der Heidesand schmeckt wirklich wie bei meiner Oma :-) Herzlichen Dank für das wundervolle Rezept. Ich habe es gestern ausprobiert und bin total begeistert!!! Die Teigrollen ließen sich auch hervorragend schneiden, habe sie allerdings mehr als 1 Stunde im Kühlschrank (vergessen) gehabt. Herzliche Grüß von der Dryade
hallo rike 2, habe heute deine plätzchen gebacken, habe da sehr große schwierigkeiten mit dem teig gehabt. ich habe zum schluß einfach den teig in form gebracht und 1 cm dicke scheiben abgeschnitten und dann gebacken. vom geschmack her sind sie sehr lecker, aber genauso schwierig zu machen wie die von meiner oma. manchmal denke ich es liegt an der butter. ich werde es bestimmt noch einmal versuchen. liebe grüße polly