Holunderblütensirup à la Mama


Planen Speichern  Rezept speichern  Speichern
Durchschnittliche Bewertung: 4.67
 (153 Bewertungen)
Perfekt
Sehr gut
Ganz gut
Ausbaufähig
Mangelhaft
Rezept bewerten

Vielen Dank!

Du hast das Rezept bereits bewertet.

Melde dich an und bewerte das Rezept.
Jetzt anmelden

30 Min. normal 06.11.2002



Zutaten

für
2 Liter Wasser
4 kg Zucker
30 Holunderblütendolden (können zwischen 20 und 40 variieren)
4 Orange(n)
2 Zitrone(n)
50 g Zitronensäure

Zubereitung

Arbeitszeit ca. 30 Minuten Ruhezeit ca. 4 Tage Gesamtzeit ca. 4 Tage 30 Minuten
Den Zucker in abgekochtem Wasser auflösen, die Holunderblütendolden und die in Scheiben geschnittenen Orangen und Zitronen sowie die Zitronensäure dazugeben. 3 - 5 Tage stehen lassen.

Danach durch ein feines Sieb oder Tuch abseihen und in Flaschen mit Schraubverschluss füllen.

Planen Speichern  Rezept speichern  Speichern



Kommentare

Dein Kommentar wird gespeichert...

Dein Kommentar wurde erfolgreich gespeichert.

Dein Kommentar konnte nicht gespeichert werden.

Kicky03

Super lecker! Danke für das Rezept! Habe mich bei der Verarbeitung genau an das Rezept gehalten (Blüten nicht waschen, nicht nach dem ziehen erhitzen). Meine kleinen Veränderungen: Orangen- und Zitronenschalen in den Sirup abreiben, dann auspressen und Saft in den Sirup. Das Ergebnis ist intensiver im Orangen Geschmack. Ich bin süchtig 🙈

20.06.2023 06:45
Antworten
Binca86

Ich finde den Sirup leider viel zu süß. Ich habe schon einige Jahre immer wieder leckeren Sirup gemacht, und dachte nach 2 jähriger Pause, dieses hier mal auszuprobieren. Zitronen und orangen gehörten bei mir auch immer dazu. Aber beim verdünnen muss man so viel Wasser nehmen, das man entweder keinen holunder-Blüten Geschmack mehr hat oder es insgesamt viel zu süß schmeckt...

18.06.2023 06:30
Antworten
Fips01

Als Verfasserin des Rezeptes habe ich gerade zum ersten Mal überhaupt ausprobiert, den Sirup vor dem Abfüllen abzukochen, auch wenn weder mir noch meiner Mutter über Jahrzehnte noch nie eine Flasche geschimmelt hat. Der Zucker konserviert (sofern man bei der angegebenen Zuckermenge und Zitronensäure bleibt!) und zumindest in gut verschlossenen Glasflaschen abgefüllt ist ein Abkochen oder sonstiges Haltbarmachen bei diesem Rezept absolut unnötig. Im direkten Vergleich (ich selber habe nach dem Absieben die Hälfte der Flüssigkeit abgekocht, die andere Hälfte roh abgefüllt, mein Freund hat dasselbe Rezept gemacht und am Schluss ohne Absieben samt Blüten und Zitrusfrüchten nochmal aufgekocht und dann abgefüllt) und im exakt gleichen Mischungsverhältnis verkostet ist auch der abgekochte Sirup lecker - wer sich mit dem Abkochen besser fühlt, soll es tun -, aber ich muss sagen, dass es doch ein enormer Geschmacksunterschied ist und die Flaschen, die nicht abgekocht wurden, deutlich frischer und intensiver schmecken. Auch 2 Leute, die blind verkostet und verglichen haben, ohne zu wissen, worum es geht und dass es dasselbe Rezept ist, haben den nicht abgekochten Sirup deutlich bevorzugt. Jetzt weiß ich auch, warum dieses Rezept immer so viele Komplimente bekommt. Ich werde auch weiterhin bei der herkömmlichen Methode bleiben: Das Wasser vor dem Mischen mit dem Zucker allein deshalb erhitzen (oder wenn man sich damit besser fühlt abkochen), dass sich der Zucker besser auflöst und die fertige Mischung nach der Stehzeit ohne erneutes Abkochen direkt abfüllen. Bei sommerlicher Zimmertemperatur und längerem Stehen einer geöffneten Flasche im Büro ist mir auch schon passiert, dass der Sirup mal beginnt zu gären (beim Öffnen entweicht dann der Druck wie bei Kohlensäure) und unter denselben Bedingungen im Büro in einer Plastikflasche nach mehreren Wochen angefangen hat zu schimmeln, aber üblicherweise habe ich meine geschlossenen Flaschen zuhause im Keller stehen - teils jahrelang - und die geöffnete im Kühlschrank - manchmal über Monate -, ohne dass je was geschimmelt hätte. Ganz wichtig ist, FRISCHE Blüten zu nehmen. Sie sollten noch keinen Regen abbgekommen haben und auch keine einzelnen verblühten bzw. verwelkten, braune oder schwarze Einzelblüten enthalten. Dann kann es nämlich passieren, dass die Blüten schon vor dem Verarbeiten im Sammelgefäß oder in der Küche nach Pisse riechen - sorry für den unappetitlichen Ausdruck, aber es ist so - und schlimmstenfalls auch der Sirup später. Ich habe vor Jahren deshalb selber mal alle Flaschen weggekippt und setze jetzt lieber mal ein Jahr mit dem Sirup aus, wenn es während der Blüte immer wieder regnet, statt mir diesen Frust nochmal anzutun. Im Keller stehen geblieben sind außerdem schon mal die Flaschen mit fertigem Sirupzucker, der bereits Zitronensäure enthält - nicht aus Qualitätsgründen, aber der hat den Geschmack so verändert, dass er nichts mehr mit meinem gewohnten Rezept zu tun hatte und mein Geschmack war das absolut nicht. Die Flaschen stehen wohl schon seit 5 - 6 Jahren unangetastet im Keller - übrigens alle auch noch schimmelfrei.

12.06.2023 08:02
Antworten
zuccero

Ja, auch ich durfte schon Hollersirup verkosten, der abgekocht wurde. Aroma, Duft und Geschmack reichten bei weitem nicht an das meines Sirups, das ich nach diesem Rezept gemacht habe. Kristallzucker spare ich an anderer Stelle immer ein, hier ist er ein Muss! Vielen Dank fürs Einstellen!

16.06.2023 14:59
Antworten
jueh

Gerade habe ich diesen Sirup, wir schon seit vielen Jahren, wieder angesetzt!! Ein Traum!! Ich gebe in jeden Salat einen Schuss Hollunderblütensirup - lecker!

11.06.2023 13:45
Antworten
Baerenkueche

Bei einem Holunderblütenfest im Nachbardorf habe ich ein Glas Holunderwasser probieren. Danach habe ich mich entschlossen ebenfalls Holunderblütensirup herzustellen. Aufgrund diverser Rezepte habe ich mich dafür entschieden, den Sirup im Verhältnis 1 Liter Wasser/2 kg Zucker, 20 Blütendolden, 4 Zitronen (Saft und Schale) anzusetzen. Ohne jegliche Zugabe von Weinstein- oder Zitronensäure. Nach dem 2tägigen Durchziehen habe ich den Saft allerdings nochmals aufgekocht und dann abgefüllt. Schmeckt uns sehr gut und wird nächstes Jahr bestimmt wieder gemacht. LG Elvira

26.06.2005 10:29
Antworten
Maire

danke für diese neue variante :-)) wir lieben diesen hollundergeschmack! werde dieses rezept gleich mal ausprobieren ... lg maire

22.06.2004 17:28
Antworten
Fips01

Ich muss noch ergänzen: Es ist tatsächlich KEIN Irrtumm, dass man mehr Zucker als Wasser benötigt, aber obwohl es unmöglich scheint, löst sich der Zucker nach laaaaangem Rühren doch zu einem dicken Sirup auf. Meine Mutter macht diesen Sirup schon jahrelang und Gäste sind immer wieder begeistert. lg Fips

03.09.2003 17:15
Antworten
Gerhard_Neurohr

Auch ich kenne das Rezept schon seit vielen Jahren. Es ist wirklich so und das Rühren dauert laaaaaaaange. So gut wie gerührt wird so gut ist auch der Saft. mmmmmmmmmhhhhhhhhhhh

17.05.2012 21:32
Antworten
schwolke7

Du hast eine liiiiiiiebe Mutti, die ein tolles Rezept weiter gereicht hat. Ich probiere das diese Tage aus und berichte hier an dieser Stelle natürlich. mvg. Heidi

06.06.2016 22:03
Antworten