Gefüllte Klöße


Planen Speichern  Rezept speichern  Speichern

auch 'Gefillde' genannt, da es ein saarländisches Rezept ist

Durchschnittliche Bewertung: 4.17
 (29 Bewertungen)
Perfekt
Sehr gut
Ganz gut
Ausbaufähig
Mangelhaft
Rezept bewerten

Vielen Dank!

Du hast das Rezept bereits bewertet.

Melde dich an und bewerte das Rezept.
Jetzt anmelden

20 Min. simpel 30.11.2007



Zutaten

für
1 Pck. Teig (Kloßteig, Kühlregal)
2 Pck. Kondensmilch
1 Pck. Dörrfleisch
etwas Hackfleisch, gebratenes oder Leberwurst
etwas Butter zum Braten
1 Prise(n) Salz
Pfeffer
Fondor
Maggi

Zubereitung

Arbeitszeit ca. 20 Minuten Gesamtzeit ca. 20 Minuten
Den Kloßteig zu kleinen Klößen formen. Diese dann jeweils entweder mit angebratenem Hackfleisch oder Leberwurst füllen. In siedendem Wasser etwa 20-25 Minuten kochen lassen.

In der Zwischenzeit das Dörrfleisch in kleine Würfel schneiden. In einem Topf oder einer Pfanne mit hohem Rand in heißer Butter so lange anbraten, bis sie goldbraun sind. Dann die Kondensmilch hinzufügen und mit Fondor, Pfeffer, einer Prise Salz und Maggi würzen.

Die Klöße auf Tellern anrichten und die Sauce mit dem Dörrfleisch darauf verteilen. Sofort servieren.

Planen Speichern  Rezept speichern  Speichern



Kommentare

Dein Kommentar wird gespeichert...

Dein Kommentar wurde erfolgreich gespeichert.

Dein Kommentar konnte nicht gespeichert werden.

lunekatze

Einfach nur saulecker!!! Meine Mum kommt aus Saarlouis, da gabs diese tollen Klöße auch im Rheinland dann natürlich öfters.... für mich das absolute Soul-Food! Allerdings gabs und gibts bei uns die Kombination nicht mit Sauerkraut, sondern mit Apfelmus....und natürlich mit Pfälzer (HAHA!!!) Leberwurst gefüllt....die Kombi aus Leberwurst und Apfel mit der genialen Sauce...einfach göttlich!!! Meine Nachbarin meinte damals, das sei das abartigste, was sie jemals gehört hat....ich hab sie zum Essen eingeladen und sie hat 5(!!!!!) Klöße verputzt! Und sich das Rezept geben lassen! ...und jetzt weiß ich auch, was es heut Abend zum Essen gibt! Bei dieser Kälte genau das Richtige!!! Mindestens 5***** für dieses Lieblings-Essen!!!

19.01.2016 09:53
Antworten
MandyNimmersatt

Danke vielmal für dieses tolle Rezept! Ich habe die Klösse mit Leberwurst gefüllt und für die Sauce Katenschinken genommen und Lauch mit dazu gegeben, denn der musste weg ;) Die Sauce passt so gut zu den Klössen und der Leberwurstfüllung. Herrlich! Einfach und schnell zubereitet, super lecker und für mich als Hessin, die seit 10 Jahren in der Schweiz lebt, einfach mal was gaaanz anderes! 5***** dafür!

30.10.2015 12:45
Antworten
CupCake198

Super Rezept. Schnell. Einfach. Wie bei Oma ;-)

12.08.2015 07:55
Antworten
Ms-Cooky1

Super lecker!

19.07.2015 19:51
Antworten
Michaela74

Mhhh, ich werde dieses Rezept lieber nicht bewerten, sorry, denn für mich (als Saarländerin im Exil) war es einfach nicht "echt". Das Saarland scheint in der Tat wohl groß genug zu sein um auch bei diesem simplen Rezept viele Varianten hervorzubringen, vermutlich regionale Unterschiede. Ich kenne und liebe dieses Gericht von Kindesbeinen an, aber meine Mutter hat mitnichten Kondensmilch oder Dörrfleisch verwendet. Dort wurde fetter Speck ausgelassen, etwas knusprig gebraten und dann kam da Sahne drüber - mehr nicht. Kein Salz mehr da der Speck salzig genug ist, kein Fondor, kein Maggi, nix....lasch war es nie. Die Klöße waren entweder mit Hausmacher Leberwurst oder aber mit einem Leberwurst-Hack-Gemisch gefüllt (wer keine pure Leberwurst wollte) und in der Fülle war ein fein gewürfeltes Zwiebelchen...nur da wurde nix ausgelassen oder angebraten...das kam "roh" in die Klöße und gut. Ich hatte gehofft, dass mir diese doch etwas weniger hüftlastige Variante schmecken könnte, dem war aber leider nicht so :-( Werde dann wohl doch bei meiner alten Variante bleiben, denn jegliche Versuche sie zu entschärfen kalorientechnisch sind kläglich gescheitert. Dann gibts das halt einfach wie bisher sehr selten :-) Nichts für ungut, Geschmäcker sind halt wirklich verschieden :-) LG Michaela PS: Zur Aufklärung: Dörrfleisch ist nur bedingt mit den normalen geräucherten Bauchspeck zu vergleichen - der Bauchspeck ist eben einfach nicht "gedörrt" - so einfach ist das....aber es ist das was dem am ehesten nahekommt und was man überall bekommt, auch als Nicht-Saarländer ;-) Wie man da allerdings Katenschinkem empfehlen kann ist und bleibt mir ehrlich gesagt ein Rätsel...

13.01.2015 19:35
Antworten
Aswang112

Da ich auch aus dem Saarland komme, muss ich sagen super Rezept. Schmeckt wie bei Muttern. Deshalb auch 5 von 5 Sternen. Wirds heute Abend mal wieder geben. Vor allem mit extra viel Speckrahmsosse... Kanns mir ja "Gott sei Dank" leisten... xD Bei uns kommt eigentlich immer nur Hausmacher Leberwurst in die Gefüllten Klösse oder auch "Gefillde" genannt. Also Leberwurst in die Pfanne, schmelzen lassen noch Zwiebeln in die Masse und mitdünsten. Dann ist die Masse fertig und wartet darauf in die Klösse zu kommen. So machen wir das immer, was deinem Rezept wohl auch sehr nahe kommt. Ums mal mit einfachen Worten zu sagen: Einfach super lecker.

06.10.2009 15:34
Antworten
Olga33

Sag mal bitte was ist Dörrfleisch ?

26.11.2008 16:25
Antworten
kleinesVisuSan

dörrfleisch ist das selbe wie trockenfleisch d.h Es wird hergestellt, indem man rohe Fleischstücke in einem salz gewürze gemisch einlegt und es wochen lagert. tada, dörrfleisch ^^

30.11.2008 21:55
Antworten
Aswang112

Dazu muss ich sagen... ---> genial erklärt. ;-)

06.10.2009 15:30
Antworten
Joyofpain85

ich nehme anstatt Dörrfleisch immer Katenschinken. Gibts überall, zb. bei Aldi, Lidl, Penny usw.

16.07.2014 10:06
Antworten