Zutaten
für100 g | Tannenzweig(e), die ganz fischen Spitzen im Frühjahr |
100 g | Kandiszucker, brauner (Krümelkandis) |
1 Liter | Wodka |
Zubereitung
Die Tannenspitzen waschen und die Zutaten der Reihe nach in eine saubere Flasche füllen. 6-8 Wochen stehen lassen und dann die Tannenspitzen abfiltrieren.
Kommentare
Hallo , Hat jemand ein Ahnung, ob ich dafür auch Tannenspitzensirup verwenden kann und ohne lange Wartezeit auf dem Weihnachtsmarkt anbieten kann? Vielen Dank schon mal im voraus für eine Möglichst zeitnahe Hilfe
Hallo Seit 4 Jahren setze ich deinen Tannenspitzenlikör an und jedes Jahr schmeckt er wieder. Danke fürs Rezept. Allerdings sollte er Tannenspitzenschnaps heißen. Liebe Grüße Christa
Nun, die 6 Wochen sind ja schon lange um ;) Der Likör wurde sehr lecker,auch wenn er ordentlich "durchzieht".Also danach kann man eigentlich nur gesund sein*gg* Ein wirklich sehr feines Aroma ! Danke und Gruß, Michi
So, Tannen geplündert und 5 Flaschen Wodka verbraucht;-) Hab schon gestern abend einen Teil aufgesetzt und heute noch mal nachgelegt,da ich noch so viel Platz hatte in der Ansatzflasche. Das roch schon recht lecker. Nun heißt es 6 Wochen warten*seuftz*bin sehr gespannt! LG, Michaela
Hallo Relli. Dieser Likör wird oft für erkältungskrankheiten (Husten usw.) als Hausmittel verwendet. Dadurch der "Medizin Geschmack" Lg
Welche Spitzen hast du denn genommen? Du musst die ganz frischen zart grünen Spitzen im Frühling nehmen. Viele Grüße flocke
Hallo, habe den Likör heute fertig gestellt. Er schmeckt - mir aber ein bischen zuviel nach Medizin. Aber das ist Geschmackssache. LG Barbara
Hallo Jerchen. Bei uns in Österreich sagt man Maiwipferl Schnaps (Likör) dazu. Weiss aber nicht ob er in Regensburg auch so heisst Lg
Den Likör kenn ich, hab den im Urlaub in Regensburg mal probiert. Schmeckt prima, weiß aber nicht den Originalnamen. LG Jerchen