Zutaten
für200 g | Butter |
200 g | Zucker |
1 Pck. | Vanillezucker |
5 | Ei(er) |
300 g | Mehl |
1 Pck. | Backpulver |
1 EL | Rum |
300 g | Birne(n), (Williamsbirnen), gewürfelt (Dose) |
125 ml | Birnensaft |
125 ml | Schlagsahne, (Obers) |
Sirup, (Karamellsirup) nach Belieben |
Zum Verzieren: |
|
---|---|
Schlagsahne | |
Schokolade (Flocken) |
Zubereitung
Butter mit gesiebtem Zucker, Vanillezucker, Rum und Karamellsirup schaumig rühren. Nach und nach die Eidotter unterrühren. Mehl mit Backpulver sieben und abwechselnd mit Birnenkompottsaft und Obers unter die Dottermasse mengen.
Eiklar zu Schnee schlagen und unter den Teig heben.
Gewürfelte Birnenstückchen mit Mehl bestäuben und in den Teig rühren.
Gugelhupfform fetten und bemehlen, den Teig einfüllen und im vorgeheizten Backrohr bei 180°C ca. 60 Minuten backen.
Den Gugelhupf auskühlen lassen, stürzen und mit Schlagobers
und Schokoladeflocken verzieren.
Eiklar zu Schnee schlagen und unter den Teig heben.
Gewürfelte Birnenstückchen mit Mehl bestäuben und in den Teig rühren.
Gugelhupfform fetten und bemehlen, den Teig einfüllen und im vorgeheizten Backrohr bei 180°C ca. 60 Minuten backen.
Den Gugelhupf auskühlen lassen, stürzen und mit Schlagobers
und Schokoladeflocken verzieren.
Kommentare
Ich habe frische Birnen verwendet. Der Kuchen ist sehr saftig und schmeckt sehr gut. Danke für das Rezept!
Danke das freut mich..!! Lg. Grete
Hallo Anja, selbstgemachten K-Sirup super, ja auch so verteilt ist es eine Variante. Es ist oft so verschieden wie sich die Früchte dann oft verteilen... Lg. Grete
Der Gugelhupf ist sehr lecker. Ich hab ihn mit selbstgemachtem Karamellsirup (Rezept hier in der Datenbank) gemacht. Damit die Birnen nicht alle nach unten sinken, hab ich knapp die Hälfte unter den Teig gehoben und die restlichen Stücke vorm Backen auf den Teig gegeben, so sanken sie zur Hälfte ein während des Backens. Viele Grüße, Anja
aah...diese saucen meinst du, verstehe! ;-) danke!
Der Kuchen schmeckt sehr gut. Der Karamellsirup ist das Tüpfelchen auf dem i. Ich habe allerdings einen Teil der Zuckermenge direkt mit dem Sirup ersetzt und nicht zusätzlich Sirup dazugegeben. Die Zubereitung ist simpel. wenn man sich vom Eischnee schlagen und unterheben nicht schrecken lässt. Das Ergebnis ist dementsprechend locker. Lediglich die Birnenstücke sinken bis zum Grund und machen dort den Teig sehr feucht. Obwohl ich sie ausreichend in Mehl gewendet habe. Aber für manche ist diese Saftigkeit ja auch gerade das Besondere. Mein Tipp damit der Kuchen ganz gar wird: die Form nicht mittig im Ofen platzieren, sondern auf der untersten Schiene mit Ober-Unterhitze backen. LG Lavendula_
Hallo Lavendula, ist jetzt schon eine Weile her. Aber wie ich sagte, lags bei mir am Ofen. Der hatte einzig und alleine Umluft, so dass das variieren in der Höhe leider nichts brachte. LG Kaiting
Hallo genofeva, der Kuchen ist schön fruchtig, saftig und luftig. Superlecker! Zwar war er bei mir an einer Stelle nicht richtig durchgebacken, was aber am asiatischen Ofen und der ungleichmäßigen Hitzezufuhr lag (an einer Stelle fast schon schwarz und an der anderen hell). Trotzdem haben wir uns gleich darüber hergemacht, noch spät am Abend! Da ich keinen Karamellsirup bekommen konnte, habe ich einfach einen Teil des Zuckers mit etwas Butter in einer Pfanne karamellisiert und mit der Sahne aufgelöst. Ging auch ganz prima. Mein Schatz hat vorgeschlagen, beim nächsten Mal den Karamell in Krümeln dazu zu geben - wird probiert! Liebe Grüße Kaiting
Hallo, @ Elke, danke das stimmt: also mir schmeckt der Gugelhupf am nächsten Tag noch besser;-) LG Grete
Hallo genovefa, der Kuchen ist superlecker. Auch am nächsten Tag war er noch sehr saftig und locker. Der Karamellsirup passt perfekt zu den Birnen. Die ganze Familie war begeistert und der Kuchen war ganz schnell aufgegessen. Danke für´s Rezept. LG Elke