Arbeitszeit ca. 30 Minuten
Ruhezeit ca. 1 Tag 2 Stunden
Gesamtzeit ca. 1 Tag 2 Stunden 30 Minuten
Vorteig:
Die Zutaten in eine Schüssel geben, vermischen, ein feuchtes Tuch darüber legen und an einem 20-30° warmen Ort 24 Std. stehen lassen. Der Vorteig riecht dann leicht säuerlich.
Eine Kastenform 14x32 cm fetten oder mit Backpapier auslegen.
Hauptteig:
Zutaten zum Vorteig geben und lange mit Elektro-Handmixer rühren (ca. 10-15 Min.).
Den dickflüssigen Teig in die Kastenform füllen, mit feuchtem Tuch abdecken und an einem warmen Ort mindestens 2 Std. stehen lassen. Der Teig geht noch ca. 3 cm. auf. Er muss Blasen bilden, richtig "brodeln", dann ist er backfertig. Beim Backen geht er dann nicht mehr auf.
Backzeit: 1 Std. bei 200° Ober und Unterhitze, 190° Heißluft, dann 1 Std. bei 160° Ober- und Unterhitze, 150° Heißluft (also insgesamt 2 Std. backen. Eine Schale mit Wasser mit in den Ofen stellen.
Das Brot erst nach 2 Tagen anschneiden. Es lässt sich am Besten auf der Maschine schneiden.
In Alufolie verpackt halten sich die Brotscheiben 14 Tage. Ich lege sie in den Kühlschrank, da bleiben sie noch länger frisch.
Kommentare
Hallo Ingwe! Danke, daß du immer so schnell antwortest! :) Also, du solltest das Brot unbedingt deinem Enkelkind anbieten. Meine beiden Kleinen (3 und 1) sind ganz verrückt danach. :) LG Linney
Hallo Linney, Ich werde es ausprobieren. Danke, für den Tipp. LG, Ingwe
Hallo ingwe! :) Das Brot ist ganz toll geworden und schmeckt sehr gut. Wieso soll es nicht für Kinder geeignet sein? LG Linney
Hallo Linney, es freut mich, dass dir das Brot schmeckt. Ich dachte, dass dieses "gesunde" Brot nicht den Geschmack von Kindern trifft. Ich habe es meinem Enkelkind noch nicht angeboten.
Hallo linney, ich habe das Brot immer nach dem Erkalten in eine Plastiktüte gepackt. Nicht in Alufolie, denn das Brot hat durch die geschroteten Körner "Dornen". Die spicken durch die Alufolie. Du kannst das geschnittene Brot in Portionen gut im Kühlschrank aufbewahren. Ich habe es schon einmal 6 Wochen gelagert und es war noch gut. Gutes Gelingen und LG, Ingwe
Guten Abend Ingwe! Ein SUPER leckeres Rezept, schmeckt echt spitze! Mir ist zwar der angesetzte Sauerteig über den Schüsselrand gelaufen, weil er so doll aufgegangen ist, aber macht ja nix. :-) War schon die größte Schüssel die ich habe... Ein Foto lad ich morgen hoch! Kann dein Rezept wirklich nur empfehlen, wird auf jeden Fall öfters gebacken! Wünsche frohe Ostern! LG Vanessa
Sorry, hab noch was vergessen! Habe allerdings kein Roggenschrot genommen, sondern ganz normales Roggenmehl Typ 1150! Schrot kann man bei uns nirgendwo kaufen, außer in Bioläden und das ist mir ein wenig zu teuer!
Hallo EikO, da ich verreist war, antworte ich so spät. Es freut mich, dass dir dein Brot geschmeckt hat. Es ist aber sicher ein ganz anderes Brot geworden als wenn du Roggenschrot verwendet hättest. Ich kaufe das Korn in einer Mühle, das Kilo kostet 85 Cent. Dein Brot war sicher ganz locker, durch den hohen Sauerteiganteil. Das werde ich jetzt auch mal versuchen. LG, Ingwe
Hallo! Was passiert, wenn ich Rübenkraut/Honig weglasse? Ich mag nicht so gern gesüßtes Brot. Hat das dann große Auswirkungen außer auf die Süße? LG Andrea
Hallo Andrea, das weiß ich nicht, da ich immer Rübenkraut zugebe. Das Brot schmeckt mir nicht süß. Das Rübenkraut macht auch eine schöne Farbe. Du kannst es sicher weglassen. Mit der Konsistenz kann es nichts zu tun haben. Probier es doch. Wenn du mich dann benachrichtigen würdest, dann weiß ich es auch. LG, Ingwe