Zutaten
für
Für die Marinade: |
|
---|---|
3 Bund | Petersilie, glatte |
3 EL | Balsamico |
Salz | |
Pfeffer, schwarzer | |
½ TL | Kümmel |
8 EL | Olivenöl |
300 ml | Hühnerbrühe |
200 g | Buchweizen (z.B. von Ebly) |
4 kleine | Tomate(n), feste |
Salz und Pfeffer |
Nährwerte pro Portion
kcal
389Eiweiß
11,49 gFett
19,57 gKohlenhydr.
41,19 gZubereitung
Für die Marinade die Petersilie waschen. Die Blättchen abzupfen und fein hacken. Den Balsamico mit dem Kümmel verrühren und mit Salz und Pfeffer nach Geschmack würzen, das Öl kräftig unterschlagen. Zum Schluss die Petersilie zufügen und damit vermischen.
Für den Salat die Hühnerbrühe zusammen mit dem Buchweizen in einem Topf aufkochen lassen. Den Buchweizen zugedeckt bei schwacher Hitze etwa eine viertel Stunde bissfest garen.
Die Tomaten waschen, den Stielansatz herausschneiden. Die Tomaten grob würfeln, dabei evtl. die Kerne entfernen.
Den Buchweizen abtropfen lassen, mit der Petersilienmarinade und den Tomaten mischen. Je nach Geschmack mit Salz und Pfeffer würzen und bis zum Verzehr zugedeckt durchziehen lassen.
Für den Salat die Hühnerbrühe zusammen mit dem Buchweizen in einem Topf aufkochen lassen. Den Buchweizen zugedeckt bei schwacher Hitze etwa eine viertel Stunde bissfest garen.
Die Tomaten waschen, den Stielansatz herausschneiden. Die Tomaten grob würfeln, dabei evtl. die Kerne entfernen.
Den Buchweizen abtropfen lassen, mit der Petersilienmarinade und den Tomaten mischen. Je nach Geschmack mit Salz und Pfeffer würzen und bis zum Verzehr zugedeckt durchziehen lassen.
Kommentare
Der Salat ist ok. Mal was anderes und gut zum vorbereiten und mitnehmen. Ich habe den Buchweizen mit Gemüsebrühe gekocht und habe noch etwas Tomatenmark ins Wasser gegeben. Ich habe allerdings fast die doppelte, Menge Wasser benötigt.
Ich habe mich genau an das Rezept gehalten. Meine Familie ist begeistert! Der Salat hat uns sehr gut geschmeckt und ist empfehlenswert. Dankeschön!
Ich habe zusätzlich zum Abbau von Vorräten noch getrocknete Tomate reingeschnitten und auch den Kümmel zugefügt, wie beschrieben. Wegen den getrockneten Tomaten habe ich anstelle von Mini-Tomaten kleingeschnittene Fleischtomaten eingesetzt, damit der Salat nicht zu trocken wird. Hervorragend!
Ausprobiert und von allen für sehr lecker befunden. Schöne Kombination, den Kümmel haben wir auch weggelassen dafür aber zwei Schlotten reingewürfelt, wunderbar. Gibt's wieder, besten Dank!!
Habe ebenfalls den Kümmel weggelassen mich aber ansonsten an das Rezept gehalten. Herrlich lecker, würzig und erfrischend.
Habe noch Frühlingszwiebeln hinzugefügt und den Kümmel weggelassen. Es hat uns gut geschmeckt und wir werden es bestimmt nochmal nachkochen. Dann werde ich es auch mal mit Zitronensaft anstelle des Balsamicos versuchen.
Habe die Grundidee übernommen und auf Grund der Tomatenabneigung meines Sohnes diese weggelassen. Statt der Hühner- gabs bei mir Gemüsebrühe zum Kochen, damits auch schön vegan wird. Dann musste ich nach Speisekammerinventur feststellen, dass ich noch weiter umplanen muss: Habe dann mit Olivenöl, Zitronenschale und Zitronensaft und braunem Zucker eine süßsaure Marinade gemacht und noch gehackte Knoblauchsprossen, Frühlingszwiebeln und Staudensellerie zugegeben. Ergebnis war, es war komplett anders als im Rezept, aber der absolute HAMMER!!! Vielen Dank für die Inspiration!
soll denn nun Buchweizen verwendet werden, oder Ebly? Bei Ebly handelt es sich um Zartweizen, der Buchweizen hingegen ist mit keiner Art von Weizen botanisch und auch geschmacklich verwandt, trotz des ähnlichen Namens.
Aha, eine Tabbouleh mit Buchweizen statt mit Bulgur, werde ich bestimmt mal ausprobieren, mich allerdings an das klassische Rezept halten: Kümmel und Balsamico haben da nix zu suchen. Danke für die Idee, Grüßle, Walter