Dolmades


Planen Speichern  Rezept speichern  Speichern

gefüllte Weinblätter

Durchschnittliche Bewertung: 4.35
 (55 Bewertungen)
Perfekt
Sehr gut
Ganz gut
Ausbaufähig
Mangelhaft
Rezept bewerten

Vielen Dank!

Du hast das Rezept bereits bewertet.

Melde dich an und bewerte das Rezept.
Jetzt anmelden

40 Min. normal 22.11.2007



Zutaten

für
500 g Reis, (Risottoreis)
2 Zwiebel(n)
1 Paket Weinblätter, (ca. 1 kg)
Salz und Pfeffer
Thymian
1 Zitrone(n)
Olivenöl
Rosmarin
Salbei
Minze
Dill

Zubereitung

Arbeitszeit ca. 40 Minuten Gesamtzeit ca. 40 Minuten
Weinblätter ca. 1 Stunde in lauwarmem Wasser wässern, Wasser währenddessen mehrmals erneuern.

Zwiebeln fein würfeln und in Olivenöl glasig dünsten, den Reis hinzufügen und ebenfalls kurz mitdünsten lassen. Mit Wasser bedecken und bei schwacher Hitze kochen lassen, dabei immer wieder umrühren. Kräftig mit Salz, Pfeffer und den Kräutern nach Wunsch würzen.
Ähnlich wie beim Risotto nach und nach soviel Wasser zufügen, wie notwendig ist, damit der Reis noch Biss hat, aber schon gut klebt (in diesem Fall sollte der Reis aber deutlich mehr Biss haben als beim Risotto). Evtl. noch etwas nachwürzen, der Reis verträgt wirklich eine Menge Würze. Abkühlen lassen.

Weinblätter vorsichtig vereinzeln und die Stiele entfernen, schadhafte Blätter entfernen.
Zum Füllen die Blätter mit der Oberseite nach unten auf die Arbeitsplatte legen. Je einen Teelöffel Reismischung auf jedes Weinblatt am Stielansatz setzen, die Blätter links und rechts einschlagen und zur Spitze hin einrollen.
Die Dolmades mit der Nahtstelle nach unten ganz dicht nebeneinander in einen breiten Topf setzen. Den Zitronensaft und etwas Öl darüber gießen. Soviel Wasser angießen, dass die Dolmades knapp bedeckt sind. Die gefüllten Weinblätter mit einem Teller beschweren, damit sie sich nicht wieder aufrollen können, zum Kochen bringen und bei geringer Hitze ca. 35 Minuten köcheln lassen, bis die Flüssigkeit fast ganz aufgenommen ist.

Nach Geschmack kann der Reis selbstverständlich auch anders gewürzt werden. Sehr gut schmecken getrocknete Tomaten oder auch Ajvar oder Antep Ezmesi (türkische Würzpaste) unter den Reis gerührt.

Planen Speichern  Rezept speichern  Speichern

Rezept von

Gelöschter Nutzer



Kommentare

Dein Kommentar wird gespeichert...

Dein Kommentar wurde erfolgreich gespeichert.

Dein Kommentar konnte nicht gespeichert werden.

b_v_schaefer

Ach, möchte noch hinzufügen, dass die Mengenangaben auch bei uns etwas angepasst werden mussten. Habe auf 260g Weinblätter 250g Risotto genommen. Die Weinblätter waren unterschiedlich groß. Denke wenn die Mengenangaben etwas abgeändert werden, passt es auch wieder. Lieber hat man etwas Reis über, den man zu etwas dazu essen kann, als Weinblätter. Zumindest ich persönlich, weiß nicht, was ich noch mit übrig gebliebenen Blättern machen kann. 🤔

27.06.2020 15:25
Antworten
b_v_schaefer

Wow, wow, wow. Das geilste Rezept. Habe es zum ersten Mal ausprobiert. Ausschließlich frische Kräuter aus dem Garten genutzt. Wir sind hellauf begeistert und haben nur Komplimente bekommen. Die wollen wir natürlich weiterreichen. Wir werden es nun viel viel öfter machen. 😍 Weinreben kommen ab jetzt auch in den Garten. 😁 Ich liebe die Vielfalt der Gewürze. Danke für dieses tolle Rezept. ❤

27.06.2020 15:18
Antworten
Yas

An sich ist das Rezept wirklich gut, jedoch ist die Mengenangabe überhaupt nicht passend. 1kg weinblätter auf die Füllung? Ich habe höchstens 300g genommen, der Rest musste entsorgt werden. Und es war auch nicht für 4 Personen, sondern eher für 14 Personen. Aber sonst ist die Füllung gut 👍

23.06.2020 19:40
Antworten
zocaida

Sehr lecker! Ich habe frische große Weinblätter aus meinem Garten genommen und sie kurz blanchiert. Das Rezept hat 35 Stück ergeben.

23.06.2018 11:50
Antworten
Else07

lecker lecker lecker ... ich glaub,ich geh jetzt in Serie mit denen . Das Rezept für die Füllung ist ja super einfach und schnell gemacht. Ich habe die Weinblätter heute das vierte mal in drei Wochen ;jedesmal etwas mehr getestet mit eigenen Weinblättern,mit Knoblauch,Quark mit Knobi ... Alles superlecker ... auf jeden Fall ☆☆☆☆☆☆☆☆☆☆

20.07.2017 17:41
Antworten
seichou

Hallo, eine Frage hätte ich da: wie lange halten sich die Dolmades denn, und wie sollten sie am Besten aufbewahrt werden? (ist vielleicht sogar Einfrieren möglich?) Ah ja, und wenn ich schon am Fragen bin: wie viele werden es denn ungefähr, wenn man die im Rezept angegebenen Mengen verwendet? Das war jetzt zwar doch mehr als eine Frage.... naja, würde mich dennoch über Antwort freuen :)

10.02.2008 10:53
Antworten
Gelöschter Nutzer

Moin seichou, leider kann ich Deine Fragen nur zum Teil beantworten. Ich bewahre die Dolmades immer in einer Plastikdose mit Deckel im Kühlschrank auf. Bisher habe ich sie nicht länger als 4 Tage gelagert, spätestens dann waren sie weg ;o). Ob sie auch eingefroren werden können, kann ich nicht sagen, habs noch nicht ausprobiert. Die Menge der fertigen Dolmades hängt natürlich ganz davon ab, wie groß die einzelnen Weinblätter gerollt werden, ich hab aber ein Bild eingestellt, auf dem Du meine Ausbeute sehen kannst. Gruß Steph

12.02.2008 11:41
Antworten
Yesim3

Ich liebe gefüllte Weinblätter. Man sollte es unbedingt mal selber herstellen (auch wenn es etwas aufwendig ist), die sind mit den Gekauften nicht zu vergleichen.

26.01.2008 17:34
Antworten
Zitronentraum

ich werde das dieses Jahr einmal versuchen, die Weinblätter selbst herzustellen und suche noch nach einem getesteten Rezept.

03.04.2015 12:27
Antworten
Kleopatra28

dieses Rezept kenne ich auch schmeckt sehr lecker, bei uns wird halt mit Hackfleisch noch dazu genommen und beim Servieren nimmt man Joghurt.

30.11.2007 19:43
Antworten