Arbeitszeit ca. 40 Minuten
Ruhezeit ca. 8 Stunden
Koch-/Backzeit ca. 13 Minuten
Gesamtzeit ca. 8 Stunden 53 Minuten
Den Honig mit dem Zucker bei kleiner Flamme unter Rühren leicht erwärmen.
Das Mehl, die Gewürze und alle anderen trockenen Zutaten in einer großen Schüssel gut vermischen, den erwärmten Honig mit dem Zucker, die weiche Butter und die 4 Eier nach und nach einarbeiten.
Ich mache das mit meiner Kenwood Major – das geht sehr gut mit dem Knethaken. Früher hab ich mit der Hand geknetet, das ist schon ein wenig anstrengend – es wird ein sehr fester, brauner Teig.
Wenn alles gut verknetet ist, dann formt man den Teig zu einem länglichen „Striezel“ und gibt ihn in einen größeren Gefriersack. Dann lässt man ihn über Nacht auf einem kühlen Platz rasten.
(Nicht im Kühlschrank, ich lege in immer aufs Fensterbrett in einem fast nicht geheizten Zimmer).
Am nächsten Tag dann einen größeren Teil vom Teig nehmen, nochmal gut durchkneten und ca. 5 mm dick ausrollen.
Das Backrohr auf 175 Grad Heißluft vorheizen.
Mit Lebkuchen-Ausstechern die Formen ausstechen, auf ein mit Backpapier belegtes Blech geben - mit Dotter-Milch Gemisch bestreichen, mit einer Mandel belegen und dann ca. 13 Min. backen.
Zum Auskühlen auf ein Gitter legen, dann in einer Dose bzw. einem Tupperbehälter aufbewahren.
Die Lebkuchen sind nach ein, zwei Tagen weich zum Essen – besser sind sie aber schon, wenn sie länger (1 - 2 Wochen) gelagert sind.
Kommentare
Hallo Zusammen, kann mir jemand sagen, ob es für den Teig wichtig ist Rosinen, Zitronat und Orangeat hinein zu tun? Also wenn ich diese Sachen weglassen würde, würden die Lebkuchen dann schnell hart werden, oder so? Liebe Grüße
Ich mache die Lebkuchen jetzt auch schon etliche Jahre. Es sind die ersten, die ich backen muss - doppelte Menge - und oft backe ich im Dezember noch mal welche. Sie sind einfach super lecker! Ich mahle Nüsse, Rosinen und Orangeat/Zitronat sehr fein, dann hat man den Geschmack, aber keine Stücke. Ich habe den Teig auch schon Mal Wochen vorher gemacht und dann eingefroren. Ging auch super! Lieben Dank für das Rezept, wurde zu unserer Familientradition. :)
Das Rezept mache ich seit etlichen Jahren und es ist bei uns nicht mehr wegzudenken. Ich denke, heuer fangen wir etwas früher an...🤭
Ich muss mich einem meiner Vorschreiber anschließen: Wir lieben Dich, Oma!! Das Rezept ist spitze, könnte mich in den Lebkuchen reinsetzen.. Leider bin ich damit nicht alleine 🤣🤣
Bei mir wird der Teig total klebrig und weich, gar nicht fest und krümelig ... vielleicht sind meine EL Honig zu üppig? Oder woran könnte es liegen? Viele Grüße :)
Hallo Christine, auf der Suche nach einem Lebkuchen-Rezepte bin ich hier bei Deinem gelandet. Die Zubereitung ist schon ein bisschen aufwendiger, vor allem auch etwas anstrengend, wenn man wie ich den Teig von Hand knetet...dafür ist das Ergebnis aber wirklich super lecker. Ich habe sie jetzt sicher in einer Blechdose im Keller verstaut und bin schon sehr gespannt, wie die Lebkuchen durchgezogen schmecken. Frisch aus dem Ofen war sie schon ein absoluter Hochgenuß. Vielen Dank für das leckere Rezept LG Simone
Hallo Simone, ich freu mich sehr, daß dir die Lebkuchen gut gelungen sind und schmecken werden sie sicher ! Ich hab gestern schon zum 2.mal den Teig gemacht und backe sie heute auch schon wieder! Ich hab früher immer mit der Hand geknetet - am besten ist es, alle Zutaten in eine große Schüssel zu geben, den Honig mit dem Zucker warm zu machen und dann mit der weichen Butter, und den zimmerwarmen Eiern mit einem großen Kochlöffel unterzurühren so gut es geht. (mit der KM und Knethaken gehts natürlich besser) Erst dann gebe ich den Teig auf eine Silikonunterlage und knete alles mit den Händen nochmal gut zusammen. Danke fürs Nachbacken und für deine gute Bewertung ! Liebe Grüße Christine
Hallo Christine, das hört sich so lecker an. Allerdings mögen wir kein Zitronat und Orangeat. Ich bin absolute Backanfängerin. Würde trotzdem das gerne weglassen, ebenso das Natron und die Rosinen. Meinst du es wird trotzdem etwas?
Hier noch ein Hinweis zu meinem Rezept: Dieser Lebkuchen kann auch NUR mit Roggenmehl (also ohne Dinkelmehl) gebacken werden. Wer es sehr süß liebt, kann die Lebkuchen nach dem Backen auch mit Rumglasur etc. glasieren und dann verzieren. Auch möchte ich noch erwähnen, daß man Aranzini, Zitronat und Rosinen sowie die Haselnüsse auch mittelfein hacken kann. Man spürt dann beim Essen noch kleine "Stückchen" davon - dieser Geschmack ist auch sehr gut. Aber das ist alles eine persönliche Entscheidung. Gutes Gelingen und liebe Grüße Christine
Hallo Ich muss echt sagen das Rezept ist ein Knaller ich habe es sofort nochmal gemacht !!! Ich habe stad der Eier Ei Ersatz genommen(Bio-laden) Viele Weihnachtliche Grüße Kuchen 2001