Spitzbuben (Terrassenbrödle)
ein Muss in der schwäbischen Weihnachsbäckerei
ein Muss in der schwäbischen Weihnachsbäckerei
115 g | Butter |
100 g | Puderzucker |
200 g | Mehl |
65 g | Mandel(n), geschält, fein gerieben |
100 g | Konfitüre (Johannisbeerkonfitüre) |
50 g | Puderzucker zum Bestäuben |
etwas | Mehl für die Arbeitsfläche |
Kommentare
Hallo Ihr Lieben, das Rezept ist vollkommen richtig. Ohne Ei. Dann werden die Plätzchen auch schön mürbe. Ein kleiner Tipp zur Teigherstellung : - Sehr weiche Butter verwenden - Mit den Knethaken in langsamster Geschwindigkeit kneten - Wenn der Teig immer noch zu bröselig ist etwas Eiswasser dazu geben. Kein Ei oder Eigelb. Ist der Teig schön geschmeidig? Nicht klebrig (Dann war es zuviel Wasser)? Mit Frischhaltefolie abdecken und ab damit in den Kühlschrank. Ich hoffe ich konnte dem Einen oder Anderen ein bisschen helfen. Viel Spaß beim Spitzbuaba backen wünscht das Geggele
Sehr lecker geworden! Danke :)
@ cherandi: hätte mal ne frage was es für ein wellholz ist? ich suche noch das richtige für mich!
Hallo EP! Heute habe ich deine Spitzbuben gebacken. Ich habe ein Ei rein getan und es wurde ein wunderbarer Teig, der gut zu verarbeiten war. Die fertigen Plätzchen schmecken ja erst nach ein paar Tagen so richtig. Sie waren aber schon heute lecker. Danke für das gut Rezept. PS.: Bilder wurden auch hoch geladen. Liebe Grüße! Andi
Hallo, Ihr habt alle Recht, der Teig ist ohne Ei sehr schlecht zu kneten. Ich gebe auch immer ein Ei oder 2 Gelbe dazu. es kommt aber auch darauf an, wie weich die Butter oder Margarine ist. Die Mandeln saugen auch Feuchtigkeit auf. LG Peter
Hallo Marie, ich kann die Antwort von Ep nur bestätigen. In den alten schwäbischend Rezepten wird in das Weihnachtsgebäck sehr oft kein Ei dazugegeben. Meine Mutter bäckt die "Guatsle" noch nach ihrem Schulkochbuch. Der Teig sollte längere Zeit ruhen - aber das Kneten und Auswellen ist trotzdem mühsam, aber das Gebäck ist einfach gut. Gruß Pacman
Hallo Ep, aus diesem Rezept lässt sich kein Teig herstellen, erst nach der Zugabe von drei Eier hielt er einigermaßen zusammen, aber das Ausrollen war eine Katastrophe. LG Marie
Doch, das ist das original schwäbische Rezept, wie es in vielen Kochbüchern steht (allerdings mit normalem Zucker). Ich habe auch jahrelang damit gekämpft und zum Schluß doch ein Ei hinzugefügt. Schätze der Trick ist, daß man den Teig mehrere Stunden oder über Nacht ruhen läßt, was mir dieses Jahr versehentlich passierte. Nach einigem Durchkneten funktionierte es dann. Als Konfitüre wurde bei uns früher Hägenmark verwendet, ich ziehe inzwischen Sauerkirsche vor.
Also mit dem Teig nach dem Rezept stimmt offenbar etwas nicht.Ich habe Zwei Eigelb dazu getan,dann war es besser mit der Verarbeitung.