Arbeitszeit ca. 1 Stunde
Gesamtzeit ca. 1 Stunde
Alle Zutaten, außer Zucker und Vanilleschote, zu einem Mürbeteig verkneten und kaltstellen. Den Teig in 1 cm starke Stränge rollen. 8 cm lange Stücke einteilen und damit die Hörnchen formen. Bei mäßiger Hitze etwa 150° C in ca. 10 Min. goldgelb backen.
Die Vanilleschote aufschneiden, das ausgeschabte Mark mit Zucker in einer Schüssel mischen. Die noch heißen Hörnchen einlegen und sanft schütteln. Die Hörnchen sollen von allen Seiten mit der Mischung umgeben sein.
Hallo, ich mache immer die doppelte Menge und bekomme daraus ca. 4 Bleche a 50 Plätzchen raus - Also 200 Stück. Ich bereite den Teig immer am Abend vorher vor und lasse ihn im Kühlschrank. Die Hörnchen mache ich alle nach Gefühl per Hand, glaube das das schneller geht, als die Würste zu Rollen und zu schneiden. Ausserdem packe ich das Blech mit den Hörnchen nach dem Kneten nochmal in den Kühlschrank, dann zerlaufen sie nicht so beim Backen. Dann ca. 15 min bei 170 Grad. Ich nehme die Hörnchen raus, wenn sie noch ganz leicht weich sind, wälze sie sofort im Zucker und tu sie zurück aufs heisse Blech. So bleibt der Zucker gut hängen und auf dem Blech ziehen die Plätzchen noch mal nach.
Mache diese Plätzchen jedes Jahr und sie gelingen immer.
PS: Diesen Teig kann man auch mal 2 Tage im Kühlschrank aufbewahren. Einfach gut in Frischhaltefolie einwickeln.
Ich checks nicht (bin neu in der kochwelt) da steht einmal 150g pz und einmal 200g zucker. Wozu? Bzw kommt der zucker echt nur zum schluß zum welzen oder worher schon in den teig?
Hallo ep1312,
habe von der 1,5-fachen Menge diese sehr feinen Kipferl gebacken und in selbstgemachtem Vanillezucker gewälzt. Insgesamt wurden es 116 Stück. Da unser Backofen nicht mehr der Jüngste ist, war jedes Blech bei 175 Grad O/U-Hitze etwa 15 Minuten im Ofen. Vielen Dank für das Rezept.
Schöne Grüße
Bebberle
Ich habe diese Kipferl schon oft gebacken und ich muss sagen, sie sind wirklich perfekt! Süß, mandelig & mürbe...sie zerfallen quasi im Mund!!!! <3 Ich habe noch nie bessere gegessen!!!
In den Teig tu ich auch immer noch eine Vanilleschote hinein. Alles andere mache ich wie angegeben. Und gelingen tun sie wirklich immer. Sie sind absolut idiotensicher ;)
Vielen Dank für dieses Rezept und viele Grüße, Surija
Hallo,
ein wirklich sehr leckeres Kipferl Rezept, besonders gefällt mir an diesem Rezept gegenüber anderen der hohe Zuckeranteil, weil ich Rezepte mit weniger Zucker absolut nicht mag.
Deswegen ist dieses auch definitiv mein Favorit, hab nämlich schon ein paar ausprobiert.
lg Jacky
Hallo!
Sehr gutes Rezept.
Mir reichen 80g Puderzucker,aber weniger Mandeln.
Auch eine Priese Salz kommt noch dazu.
Mark der Vanilleschote kommt bei mir in den Teig.
Die Kipferln wende ich in einem Gemisch aus Zucker und Vanillinzucker.
Backzeit: etwa 10 Minuten /bei 200 Grad
LG
Balou
Also, das ist so eine Sache.
Backzeiten können nie vorausgesagt werden.
Da spielen viele Faktoren eine Rolle.
Die Back Temperatur vom Ofen stimmt nicht
oder das Gebäck ist etwas stärker im Umfang usw.
Für Mürbteige gilt: backen bis das Gebäck goldgelb ist.
LG
Peter
Also entweder die Backzeit stimmt nicht, oder die Temperatur ist zu niedrig!
Nach 10 Minuten bei 150 Grad waren die Kipferln bei mir noch fast völlig roh!
Kommentare
Hallo, ich mache immer die doppelte Menge und bekomme daraus ca. 4 Bleche a 50 Plätzchen raus - Also 200 Stück. Ich bereite den Teig immer am Abend vorher vor und lasse ihn im Kühlschrank. Die Hörnchen mache ich alle nach Gefühl per Hand, glaube das das schneller geht, als die Würste zu Rollen und zu schneiden. Ausserdem packe ich das Blech mit den Hörnchen nach dem Kneten nochmal in den Kühlschrank, dann zerlaufen sie nicht so beim Backen. Dann ca. 15 min bei 170 Grad. Ich nehme die Hörnchen raus, wenn sie noch ganz leicht weich sind, wälze sie sofort im Zucker und tu sie zurück aufs heisse Blech. So bleibt der Zucker gut hängen und auf dem Blech ziehen die Plätzchen noch mal nach. Mache diese Plätzchen jedes Jahr und sie gelingen immer. PS: Diesen Teig kann man auch mal 2 Tage im Kühlschrank aufbewahren. Einfach gut in Frischhaltefolie einwickeln.
Ich checks nicht (bin neu in der kochwelt) da steht einmal 150g pz und einmal 200g zucker. Wozu? Bzw kommt der zucker echt nur zum schluß zum welzen oder worher schon in den teig?
Hallo ep1312, habe von der 1,5-fachen Menge diese sehr feinen Kipferl gebacken und in selbstgemachtem Vanillezucker gewälzt. Insgesamt wurden es 116 Stück. Da unser Backofen nicht mehr der Jüngste ist, war jedes Blech bei 175 Grad O/U-Hitze etwa 15 Minuten im Ofen. Vielen Dank für das Rezept. Schöne Grüße Bebberle
hallo wieviele kommen denn da ca raus ? danke im vorraus
Ich habe diese Kipferl schon oft gebacken und ich muss sagen, sie sind wirklich perfekt! Süß, mandelig & mürbe...sie zerfallen quasi im Mund!!!! <3 Ich habe noch nie bessere gegessen!!! In den Teig tu ich auch immer noch eine Vanilleschote hinein. Alles andere mache ich wie angegeben. Und gelingen tun sie wirklich immer. Sie sind absolut idiotensicher ;) Vielen Dank für dieses Rezept und viele Grüße, Surija
Hallo, ein wirklich sehr leckeres Kipferl Rezept, besonders gefällt mir an diesem Rezept gegenüber anderen der hohe Zuckeranteil, weil ich Rezepte mit weniger Zucker absolut nicht mag. Deswegen ist dieses auch definitiv mein Favorit, hab nämlich schon ein paar ausprobiert. lg Jacky
Hallo! Sehr gutes Rezept. Mir reichen 80g Puderzucker,aber weniger Mandeln. Auch eine Priese Salz kommt noch dazu. Mark der Vanilleschote kommt bei mir in den Teig. Die Kipferln wende ich in einem Gemisch aus Zucker und Vanillinzucker. Backzeit: etwa 10 Minuten /bei 200 Grad LG Balou
Also, das ist so eine Sache. Backzeiten können nie vorausgesagt werden. Da spielen viele Faktoren eine Rolle. Die Back Temperatur vom Ofen stimmt nicht oder das Gebäck ist etwas stärker im Umfang usw. Für Mürbteige gilt: backen bis das Gebäck goldgelb ist. LG Peter
Also entweder die Backzeit stimmt nicht, oder die Temperatur ist zu niedrig! Nach 10 Minuten bei 150 Grad waren die Kipferln bei mir noch fast völlig roh!
Hallo, tolles Rezept. Habe in den Teig noch eine ausgekratzte Vanilleschote gegeben. Schmeckt sehr lecker! Grüßle Andrea