Arbeitszeit ca. 45 Minuten
Gesamtzeit ca. 45 Minuten
Obst je nach Art vorbereiten (entkernen, schälen), in feine Scheiben oder Fruchtfilets schneiden. Mit Zucker, Zitrone, auch mit Edelspirituosen mazieren, eisen. Gehackte Nüsse oder Mandeln können zugegeben werden. Erst kurz vor dem Servieren Erdbeeren und Bananen zugeben.
Halbfeste Schlagsahne, Vanilleeis oder Feingebäck separat reichen.
Achtung - Reihenfolge bei der Obstzusammenstellung beachten: erst säuerliche dann säurearme Obstsorten dann empfindliches Beerenobst!
Hallo alle
der Obstsalat war wirklich total lecker.
Statt Ananas kann man auch noch Weintrauben und rote Johannisbeeren rein machen. Nur zu empfehlen.
lg
In der Kochsprache gibt es "mazerieren" d. h. ganze oder kleingeschnittene Früchte in Likör oder anderem Alkohol ziehen lassen. Ich nehme an, dass dies in diesem Rezept gemeint ist.
Ich habe das Rezept ohne die Orangen gemacht und statt des Läuterzuckers habe ich von meinem Holunderblütensirup einen guten Schuß dazugetan, ist ja auch so ähnlich. Es hat hervorragend geschmeckt
Aus aktuellem Anlass ist Boehnchen auf dieses Rezept gestoßen und hat hier ein paar offene Fragen vorgefunden:
Läuterzucker ist sozusagen das Dressing für den Obstsalat. Dafür wird Wasser gekocht und Zucker im Verhältnis 1:1 zugegeben, also auf 1 Liter Wasser 1 KG Zucker. Wenn der gesamte Zucker aufgelöst ist, lässt man die Flüssigkeit abkühlen. In eine Flasche gefüllt kann man den Läuterzucker gut aufbewahren und jederzeit einen Obstsalat anmachen.
Mazieren gibt es nicht. Nach einigem Suchen hat Boehnchen wohl die passende Erklärung gefunden. Zítat Duden: "Mazeration, die; (lat.) Med.: Aufweichung von Gewebe durch Flüssigkeit, Auslaugung." Das lässt sich beispielsweise beobachten, wenn sehr reife Pfirsiche in säuerlichem Obstsaft liegen, da fransen sie etwas aus.
Boehnchen gibt an das Dressing (Läuterzucker) noch einen Teelöffel guten Balsamico und eine Prise frischen Schwarzen Pfeffer.
Erfrischende Grüße
Boehnchen
hallo mario,
hört sich super lecker an und ich wollte es gerade machen, aber ich weiß nicht, was mazieren, eisen bedeutet...?
danke im vorraus für die antwort
claudia
Kommentare
Hallo zusammen! Schmeckt auch mit Amaretto sehr gut! LG Emmy - Ly
Hallo alle der Obstsalat war wirklich total lecker. Statt Ananas kann man auch noch Weintrauben und rote Johannisbeeren rein machen. Nur zu empfehlen. lg
Hm..., ja, der war so echt lecker. Die Tips & Erklärungen von anderen Mitgliedern hilft bei den Rezepten auch immer sehr. Liebe Grüße Nicole
In der Kochsprache gibt es "mazerieren" d. h. ganze oder kleingeschnittene Früchte in Likör oder anderem Alkohol ziehen lassen. Ich nehme an, dass dies in diesem Rezept gemeint ist.
Ich habe das Rezept ohne die Orangen gemacht und statt des Läuterzuckers habe ich von meinem Holunderblütensirup einen guten Schuß dazugetan, ist ja auch so ähnlich. Es hat hervorragend geschmeckt
Aus aktuellem Anlass ist Boehnchen auf dieses Rezept gestoßen und hat hier ein paar offene Fragen vorgefunden: Läuterzucker ist sozusagen das Dressing für den Obstsalat. Dafür wird Wasser gekocht und Zucker im Verhältnis 1:1 zugegeben, also auf 1 Liter Wasser 1 KG Zucker. Wenn der gesamte Zucker aufgelöst ist, lässt man die Flüssigkeit abkühlen. In eine Flasche gefüllt kann man den Läuterzucker gut aufbewahren und jederzeit einen Obstsalat anmachen. Mazieren gibt es nicht. Nach einigem Suchen hat Boehnchen wohl die passende Erklärung gefunden. Zítat Duden: "Mazeration, die; (lat.) Med.: Aufweichung von Gewebe durch Flüssigkeit, Auslaugung." Das lässt sich beispielsweise beobachten, wenn sehr reife Pfirsiche in säuerlichem Obstsaft liegen, da fransen sie etwas aus. Boehnchen gibt an das Dressing (Läuterzucker) noch einen Teelöffel guten Balsamico und eine Prise frischen Schwarzen Pfeffer. Erfrischende Grüße Boehnchen
und was ist läuterzucker? claudia
hallo mario, hört sich super lecker an und ich wollte es gerade machen, aber ich weiß nicht, was mazieren, eisen bedeutet...? danke im vorraus für die antwort claudia