Arbeitszeit ca. 45 Minuten
Ruhezeit ca. 1 Stunde
Gesamtzeit ca. 1 Stunde 45 Minuten
Haferflocken, Sonnenblumenkerne, Leinsamen und 1 TL Honig mit heißem Wasser überbrühen, so dass die Mischung gerade mal mit Wasser bedeckt ist, und für 3 Std. abgedeckt beiseite stellen. Hefe mit Salz und 1 TL Honig auflösen.
Karotten und Zucchini putzen und mit dem Hobel fein stifteln - am besten in eine große Schüssel. Die Gemüsemischung mit 1 TL Joghurt, Essig, und den Kräutern vermengen, nach Geschmack salzen (ich gebe manchmal noch etwas Pfeffer dazu) und die Körnermischung unterheben.
Nun die Schüssel auf eine Waage stellen und 300 g Mehl hinein geben. Johannisbrotkernmehl draufschütten und die Mehlschicht grob vermischen. Jetzt wird die mit einem EL kaltem Wasser verrührte Hefemischung hineingegossen und alles wird mit einem Löffel vermischt. Solange Mehl dazu mischen, bis sich der Teig per Hand kneten lässt, ohne dass viel an den Fingern klebenbleibt. (Es kommt darauf an welches Mehl man verwendet.) Diesen Teig mit Frischhaltefolie abgedeckt 30 Min. ruhen lassen.
Danach schleifen und auf ein mit Backpapier belegtes Blech geben. Am besten, ebenfalls mit Frischhaltefolie abgedeckt, im geschlossenen Backrohr, mit einer Schüssel dampfendem Wasser am Ofenboden, gehen lassen.
Nach 45 Min. herausholen und den Ofen schon mal auf 230° vorheizen (Wasser bleibt im Ofen). Restlichen Joghurt mit einem Schuss Wasser verrühren und auf dem Teigling verstreichen. Nach Belieben bestreuen und ins Backrohr schieben. Nach 10 - 15 Min. mit Wasser beschwaden (also mit einer Blumenspritze besprühen) und auf 200° runterdrehen. Fertigbacken, bis es hohl klingt wenn man auf die Brotunterseite klopft.
Während der Backzeit beschwade ich den Teigling im 15 Min. Takt. Er ist (bei mir - kommt aber auf den Ofen an) im Durchschnitt 75 Min. im Ofen, und wer will kann ihn, kurz bevor er den gewünschten Bräunungsgrad erreicht, mit Backpapier abdecken.
Für eine glänzende Kruste wird das Brot gleich nach dem Rausholen nochmals mit Wasser beschwadet.
Anzeige
Kommentare
Da meine Zucchini viel zu groß war, wurde Kartoffel geraspelt und verwendet. Passte super. Lauwarm mit etwas Butter oder Frischkäse bestrichen - ein Genuss.
Hallo, super lecker, habe auch wirklich kein zusätzliches Wasser benötigt. Genau nach Rezept vorgegangen, allerdingsbrauchte ich nicht zu schwaden, weil ich eine Brotbackfunktion in meinem Backofen habe. Dinkelmehl 630 (ca. 450 g)habe ich genommen und das Brot in der Küchenmaschine kneten lassen und wegen der gleichmässigen Scheiben in einer Kastenorm gebacken. Sehr gerne wieder! Liebe Grüße Hobbykochen
Hallo, ich verstehe im Rezept nicht wann das Gemüse in den Teig kommt. Und was bedeutet "danach schleifen...". Danke für deine Antwort.
Vielen Dank fürs Rezept. Ich bin schon seit längerem auf der Suche nach einem vergleichsweise kalorienarmen Brot. Das erreicht man aber nur, wenn Gemüse mit verbacken wird und das Brot trotzdem luftig wird, wie in deinem Rezept. Der Mehlanteil treibt die Kalorienwerte in die Höhe und muss also mit einem kalorienärmeren Anteil ausgeglichen werden. Die Herausforderung besteht nun darin, dass das Brot trotzdem luftig sein muss, da sonst die Fläche zu gering wird, bzw. die Nährstoffdichte pro Scheibe zu hoch wird. Ferner muss der kalorienarme Non-Mehl-Füllstoff (Gemüse) gebunden werden, damit das Brot beim Schneiden nicht auseinander bricht. Die Idee mit dem Johannisbrotkernmehl ist in diesem Kontext Klasse. Mit leichten Abwandlungen deines Rezepts ist es mir hervorragend gelungen, die genannten Punkte zu vereinen. Ich bin bin also hergegangen und habe die Körner in deiner Version ersetzt durch 50g Dinkel gepufft und ungesüßt. Das bringt mehr Volumen, weniger Kalorien und bietet trotzdem eine körnerähnliche Konsistenz. Da die Zucchini sehr viel Flüssigkeit abgegeben hat, musste ich den Mehlanteil auf 450g erhöhen. Ich würde aber beim nächsten mal nichts ändern, da das Ergebnis beim Schneiden zwar nicht bricht, man aber merkt, dass man sich an der Grenze der Bindekraft von Mehl und Johannisbrotkernmehl bewegt. Im Fazit ist der Teig herrlich aufgegangen und das in einer 25cm Schalenform gebackene Brot schmeckt Klasse. Das ganze Brot hat 1958 kcal, was bei 25 Scheiben 78kcal pro Scheibe ausmacht. Das ist im Vergleich zu diversen Mehrkornbroten fast die Hälfte. Vielen Dank nochmal und Grüße.
Danke für das tolle Rezept! Hab´s am WE nachgebacken es schmeckt sehr saftig und würzig einfach gut! Schöne Grüsse
Hallo Tulpentom! Freu mich riesig über dein nettes Kommentar- Dankeschön =D Ich backe übrigens inzwischen die Kreuzung zw. diesem Brot und dem Standardbrot... lg Kaja
Habe das Brot nachgebacken, auch beschwadet (dank Combigarer). Sah toll aus und schmeckte klasse. SG Tulpentom