Bratapfellikör


Planen Speichern  Rezept speichern  Speichern
Durchschnittliche Bewertung: 3.4
 (3 Bewertungen)
Perfekt
Sehr gut
Ganz gut
Ausbaufähig
Mangelhaft
Rezept bewerten

Vielen Dank!

Du hast das Rezept bereits bewertet.

Melde dich an und bewerte das Rezept.
Jetzt anmelden

30 Min. simpel 17.11.2007 3639 kcal



Zutaten

für
4 Äpfel, säuerliche (Boskop)
50 g Marzipan
100 g Walnüsse
100 g Rosinen
500 ml Schnaps, (Obstbrand)
300 ml Apfelsaft
200 g Rohrzucker, brauner

Nährwerte pro Portion

kcal
3639
Eiweiß
24,37 g
Fett
84,27 g
Kohlenhydr.
465,95 g

Zubereitung

Arbeitszeit ca. 30 Minuten Gesamtzeit ca. 30 Minuten
Die Äpfel waschen und das Kerngehäuse ausstechen Im vorgeheizten Backofen bei 120°C (Umluft 100°C) etwa 20 Minuten backen, bis sie gut weich sind. Die Äpfel noch warm in ein verschließbares Glas- oder Tongefäß von 1,5l Fassungsvermögen geben.

Das Marzipan klein schneiden. Die Nüsse, die Rosinen und das Marzipan zu den Äpfeln geben. Den Obstbrand zum Ansatzgut gießen und das Gefäß gut verschließen. An einem warmen, hellen Ort (z.B. Fensterbank) 2 Wochen reifen lassen, gelegentlich schütteln.

Den Ansatz absieben und abfiltern.
Aus dem Apfelsaft und dem Zucker eine Lösung kochen und auf 50°C abkühlen lassen. Die Zuckerlösung unter Rühren zur Ansatzlösung gießen.

Den Likör in sterilisierte Flaschen abfüllen und an einem kühlen, dunklen Ort 2 Wochen nachreifen lassen.

Haltbarkeit: bis zu einem Jahr. Alkoholgehalt: etwa 22 Vol.-%

Planen Speichern  Rezept speichern  Speichern



Kommentare

Dein Kommentar wird gespeichert...

Dein Kommentar wurde erfolgreich gespeichert.

Dein Kommentar konnte nicht gespeichert werden.

Nici_Nudel

Hallo! Dieser Likör ist mir leider zu süß geraten, was an dem Verhältnis zwischen dem nach dem Abseihen noch übrig gebliebenen Obstbrand und dem Zuckersirup liegt. Von 0,5 Liter Obstbrand waren nach dem Abseihen gerade noch etwas über 300 ml übrig. Vermischt mit dem Zuckersirup wurde der Likör zu süß. Um den Verlust beim Obstbrand auszugleichen, würde ich empfehlen, lieber 0,7 Liter Obstbrand zu nehmen. Oder man vermischt die 0,5 Liter Obstbrand gleich am Anfang mit dem Zuckersirup und gibt das Gemisch dann erst zu den Äpfeln. Was am Besten ist, müsste man ausprobieren. Ansonsten finde ich den Likör aber gut, und ich werde ihn sicher irgendwann noch mal machen und dann meine eigenen Ratschläge ausprobieren. Ich habe ihn mit Marillenbrand angesetzt, das hat gut zu den Äpfeln gepasst. Er riecht auch richtig nach Apfel und hat einen schönen Beigeschmack nach Marzipan. Bei mir hatte sich nichts abgesetzt. Liebe Grüße Nici_Nudel

27.03.2009 19:18
Antworten
Skuld

Hallo Bärbel! Vielen Dank, dass du meinen Likör getestet hast! Das Problem mit der "Trübung" habe ich leider auch und noch keine Idee, wie man den Likör wirklich klar bekommt. Ich habs schon mit Nylon, Filtertüten und Dauerfiltern versucht... Dieses bräunliche sind denke ich Reste von den Äpfeln, die sich im Hals absetzen. Das habe ich allerdings noch nicht gehabt, sorry. Vielleicht hat ein user noch einen Tip diesbezüglich?! LG Skuld

23.11.2008 16:55
Antworten
cucaratscha

Hallo Skult, ich hab Deinen Bratapfellikör gemacht. Schmeckt wirklich sehr lecker, nur eine Frage hätte ich. Ist das richtig das er so trüb ist und sich eine bräunliche Masse im Flaschenhals absetzt? Gruss Bärbel

18.11.2008 13:28
Antworten