Geniale Donauwellen


Planen Speichern  Rezept speichern  Speichern

super saftig und locker - unübertroffen gut

Durchschnittliche Bewertung: 4.34
 (148 Bewertungen)
Perfekt
Sehr gut
Ganz gut
Ausbaufähig
Mangelhaft
Rezept bewerten

Vielen Dank!

Du hast das Rezept bereits bewertet.

Melde dich an und bewerte das Rezept.
Jetzt anmelden

35 Min. normal 16.11.2007



Zutaten

für

Für den Teig: (Rührteig)

300 g Butter
300 g Zucker
7 Ei(er)
2 Pck. Vanillinzucker
450 g Mehl
¾ Pck. Backpulver
1 EL Kakaopulver, kein instant (oder 1Tafel geschmolzene dunkle Schokolade)
1 Glas Sauerkirschen

Für die Creme: (Buttercreme)

250 g Butter, geschmolzene
500 ml Milch
1 Pck. Puddingpulver (Vanille)
4 EL Zucker

Für den Guss:

n. B. Kuchenglasur (Schokolade)
Fett für das Blech

Zubereitung

Arbeitszeit ca. 35 Minuten Gesamtzeit ca. 35 Minuten
Den Backofen auf 175°C vorheizen.

Für den Teig zuerst Eier, Zucker und Vanillinzucker schaumig rühren. Dann die Butter zugeben. Mehl mit Backpulver mischen, dann sieben und auch mit untermischen. Den Teig halbieren. Eine Hälfte davon auf ein gefettetes Backblech geben und glattstreichen. Die andere Hälfte mit dem Kakaopulver bzw. der geschmolzenen Schokolade anfärben. Dann diesen auch auf das Blech geben und ebenfalls glattstreichen. Die Kirschen abtropfen lassen und in den Teig drücken.

In den vorgeheizten Backofen schieben und ca. 30 Min. backen.

Während der Backzeit (ich fange immer ca. nach 15 Min. damit an, damit alles gleichzeitig fertig wird) die Buttercreme zubereiten: Dazu die Milch zusammen mit der geschmolzenen Butter aufkochen. Das mit dem Zucker und mit etwas Milch angerührte Puddingpulver hineinrühren und noch einmal aufkochen. Die Creme muss sofort (!) auf den noch heißen Kuchen gegeben werden, damit es auch wirklich gut durchzieht und der Kuchen den Pudding noch "annimmt".

Für den Guss die Kuchenglasur schmelzen und auf dem erkalteten Kuchen gleichmäßig verteilen.

Am besten schmeckt der Kuchen, wenn er einen Tag durchgezogen ist. Schneiden sollte man ihn dann mit einem heißen und trockenen Messer, damit die Glasur nicht bricht.

Planen Speichern  Rezept speichern  Speichern



Kommentare

Dein Kommentar wird gespeichert...

Dein Kommentar wurde erfolgreich gespeichert.

Dein Kommentar konnte nicht gespeichert werden.

Rockfee82

Also ich backe sehr sehr viel, aber dieser Kuchen....Teig wurde viel zu fest, meiner Meinung nach für ein grosses Blech auch viel zu wenig Teig. Creme ist gut, könnte aber auch mehr sein. Werde lieber ein anderes Rezept probieren

03.07.2021 10:53
Antworten
marie_sue

Meine erste Donauwelle und was soll ich sagen: super lecker und einfach! Der Teig ist so aufgegangen, dass das Kuchenblech nicht mehr tief genug war, sodass ich eine Rand improvisieren musste, um die Creme noch drüber zu bekommen. Hat aber super geklappt! Hab weniger Zucker und Butter verwendet (auch wenn's dadurch nicht wesentlich gesünder wird ;-) und zwei Gläser Kirschen gebraucht. Danke, wird es sicherlich nochmal geben!

02.04.2021 21:43
Antworten
mamacoma

Ich hab zwar nicht den ganzen Pudding drauf gemacht, ansonsten war aber alles Tip top und super lecker. Vielen Dank für das leckere Rezept.

09.02.2021 17:22
Antworten
Purple_Cat

Backzeit passte leider nicht. Der Teig wirkte von oben ganz gut, war beim Servieren aber noch matschig. Hatte den Gästen schon vom Kuchen erzählt. Sehr unangenehm.

03.10.2020 16:30
Antworten
elabimi

Halo, habe soeben deine Donauwelle gebacken! Man das ne Sauerei!!! Habe ein 30x40 Backblech genommen und das war eindeutig zu klein!!! Ich habe gerade den Pudding darauf gegossen und das ist mir total übergelaufen 😭 Probieren tun wir die Welle erst morgen..,

02.05.2020 16:54
Antworten
HolzfällerJoe

Hi, ich fande die Idee mit dem Pudding statt Buttercreme total klasse. Habe es natürlich auch sofort ausprobiert und ich fand es echt gut !!! Ich finde wenn man mal keine traditionelle Donauwelle will, ist die hier eine echt gute "Alternative"!!!!! Gruß Fabi

17.12.2007 17:18
Antworten
dudeldu456

Da ist ein ganzes Stück Butter drin - das ist eigentlich eine Buttercreme.....

29.11.2013 12:49
Antworten
äna-banäna

Hallo ihr Chefkochler, Habe gerade gesehen, dass mein Rezept freigeschaltet wurde und ich dachte mir ich schreibe mal was dazu: Diese Donauwellen sind das absolute Lieblingsrezept meiner ganzen Familie. Sie schmecken sogar meinem Freund wirklich gut und der is bei Kuchen wirklich sehr heikel und hat immer etwas auszusetzen - er meint konstruktive Kritik, aber bei dem Kuchen fällt ihm auch nichts mehr ein ;). In dem orginalen Rezept steht der Kuchen mit der Buttercreme, aber ich bevorzuge es ihn - der Kalorien wegen - nur mit pudding zu backen und ich finde das reich auch! Nach einem Tag ist er schön durchgezogen und richtig, richtig saftig. Ich habe sie auch schonmit Halbfett-Margarine gebacken und das hat auch wirklich gut geklappt! Ich hoffe die Donauwellen schmecken euch!! Bei Fragen meldet euch einfach!! Liebe Grüße Anna

18.11.2007 19:28
Antworten
neptun_85

Ich finde den Kuchen echt spitze! Und nachdem er einen tag durchgezogen ist ist er am besten. Allerdings nehme ich keine gekaufte Schokoglasur. Ich habe es einmal ausprobiert aber es ist furchtbar man kann den Kuchen nicht anschneiden ohne das die Schokolade überall bricht. Deshalb habe ich für die Schokoglasur ein Rezept meiner Mutter übernommen. Zutaten für Schokoguß: 150g Kokusfett (evtl. auch Schweineschmalz) 3 EL Kaffeesahne 3 EL Puderzucker 2 EL Kakao 1 Vanillezucker 1 Ei Das Kokusfett erhitzen und ein wenig abkühlen lassen (das Fett sollte wieder weißlich Farbe haben aber noch flüssig sein). Restliche Zutaten unter das Fett ziehen. Sollte das Fett schon zu kalt/fest sein kann es sein das du weiße Streifen später hast. Danach das Fett auf den erkalteten Kuchen geben und kühl stellen. Damit habt ihr nie wieder Probleme mit dem anschneiden der Schokoglasur :)

17.06.2010 13:41
Antworten
mbfs79

Es ist keine Donauwelle, sondern ein sogenannter Schneewittchenkuchen, den es schon in der DDR gab. Wenn du tatsächlich Kalorien sparen wolltest, hättest du die Butter auch weglassen müssen. Die Butter geschmolzen in die Milch zu geben und so den Pudding herzustellen, entspricht inhaltlich der üblichen deutschen Buttercreme. Vom Kalorien sparen, bist du mit der Variante weit entfernt. Ein Schneewittchenkuchen ist echt lecker, kann aber mit einer echten Donauwelle nicht mal ansatzweise mithalten.

19.03.2016 17:21
Antworten