Arbeitszeit ca. 15 Minuten
Gesamtzeit ca. 15 Minuten
Die Milch in einem Topf zum Kochen bringen, Puddingpulver, Zucker, rohe Eier und das Salz mit 1/4 l Bier anrühren und in die kochende Milch einrühren. Unter ständigem Rühren nochmals kurz aufkochen lassen.
Nach Geschmack mit dem restlichen Bier und weiterem Zucker abschmecken. Anschließend die gewaschenen Rosinen unterheben und abkühlen lassen.
Hallo Hasi,
danke für das Rezept - genau sowas hab ich gesucht. Meine Mutter hat die immer gekocht, aber ich hab mir leider nie das Rezept notiert. Was noch lecker ist, das Eiweiß zu Eischnee schlagen und drunterheben. Lauwarm dann serviert ist das einfach nur köstlich!
Danke Danke Danke
Hey Hasi1973,
dein Rezept gefällt mir super!
Es schmeckt genauso, wie bei meiner Großmutter.
Bei uns gibt es die Suppe klassischer Weise an Karfreitag. Weil sie uns einen Tag durchgezogen am besten schmeckt, habe ich sie heute jedoch schon vorbereitet.
Das Foto folgt dann morgen.
Dafür aber jetzt schon 5 Sterne! :)
Zum Abkühlen habe ich eine Frischhaltefolie auf die Suppe gelegt, damit sich keine Haut bildet. Morgen dann nurnoch Aufwärmen und genießen..
LG, Fritzi
Da ich aus dem Münsterland stamme und heute im Ruhrgebiet lebe war es mir eine Freude, diese Suppe nachzukochen und ich muss sagen, wie früher bei meiner Oma. Freunde waren auch begeistert. Danke für dieses Rezept. Helmut !
Hi Hasi,
vielen Dank für Deine schnelle Antwort. Wir machen morgen ein Osterbrunch und da werde ich diese Suppe mal gleich ausprobieren!
Freu mich schon ......schöne Ostern!
Liebe Grüße Sally
Hallo Sally,
wie der Name ja sagt ist das ganze flüssiger als Pudding, und wird kalt serviert bzw. verzehrt. Du kannst es natürlich auch lauwarm verspeisen. Aber Konsistenz sollte nicht fest sein.
LG
Danni
Hallo Hasi,
isst man diese Suppe dann kalt oder nur etwas abgekühlt - und ist sie eher dick oder dünn? Auf dem Bild sieht es ja aus wie ein Pudding, aber von den Zutaten her müßte sie ja nicht so fest werden wie ein Pudding.
Liebe Grüße Sally
Kommentare
Hallo Hasi, danke für das Rezept - genau sowas hab ich gesucht. Meine Mutter hat die immer gekocht, aber ich hab mir leider nie das Rezept notiert. Was noch lecker ist, das Eiweiß zu Eischnee schlagen und drunterheben. Lauwarm dann serviert ist das einfach nur köstlich! Danke Danke Danke
Sehr lecker, wie von Großmutter. Ein sehr schnelles und sehr einfaches Gericht.
Hey Hasi1973, dein Rezept gefällt mir super! Es schmeckt genauso, wie bei meiner Großmutter. Bei uns gibt es die Suppe klassischer Weise an Karfreitag. Weil sie uns einen Tag durchgezogen am besten schmeckt, habe ich sie heute jedoch schon vorbereitet. Das Foto folgt dann morgen. Dafür aber jetzt schon 5 Sterne! :) Zum Abkühlen habe ich eine Frischhaltefolie auf die Suppe gelegt, damit sich keine Haut bildet. Morgen dann nurnoch Aufwärmen und genießen.. LG, Fritzi
Da ich aus dem Münsterland stamme und heute im Ruhrgebiet lebe war es mir eine Freude, diese Suppe nachzukochen und ich muss sagen, wie früher bei meiner Oma. Freunde waren auch begeistert. Danke für dieses Rezept. Helmut !
Hi Hasi, vielen Dank für Deine schnelle Antwort. Wir machen morgen ein Osterbrunch und da werde ich diese Suppe mal gleich ausprobieren! Freu mich schon ......schöne Ostern! Liebe Grüße Sally
Hallo Sally, wie der Name ja sagt ist das ganze flüssiger als Pudding, und wird kalt serviert bzw. verzehrt. Du kannst es natürlich auch lauwarm verspeisen. Aber Konsistenz sollte nicht fest sein. LG Danni
Hallo Hasi, isst man diese Suppe dann kalt oder nur etwas abgekühlt - und ist sie eher dick oder dünn? Auf dem Bild sieht es ja aus wie ein Pudding, aber von den Zutaten her müßte sie ja nicht so fest werden wie ein Pudding. Liebe Grüße Sally