Leipziger Stollen


Planen Speichern  Rezept speichern  Speichern

ohne Zitronat und Orangenat

Durchschnittliche Bewertung: 4.45
 (18 Bewertungen)
Perfekt
Sehr gut
Ganz gut
Ausbaufähig
Mangelhaft
Rezept bewerten

Vielen Dank!

Du hast das Rezept bereits bewertet.

Melde dich an und bewerte das Rezept.
Jetzt anmelden

45 Min. pfiffig 13.11.2007



Zutaten

für
1 kg Mehl
300 ml Milch, lauwarm
400 g Butter, weich
250 g Zucker
Nelke(n), Muskat, Zimt, Kardamom
70 g Hefe, frisch
1 TL Salz
150 g Mandel(n), gehackt
½ Flasche Bittermandelaroma
300 g Rosinen
1 Pck. Vanillezucker
150 ml Rum ODER
150 ml Rumaroma und Wasser

Zubereitung

Arbeitszeit ca. 45 Minuten Ruhezeit ca. 4 Stunden Gesamtzeit ca. 4 Stunden 45 Minuten
Einen Tag vorher sollte man die Rosinen in eine Schüssel geben, mit Wasser leicht bedecken und Rumaroma hinzu geben.
(Diese Variante gilt für die, die keinen Rum mögen.
Rum-Rosinen Liebhaber sollten diese 2 Dinge gegen richtigen Rum ersetzen, was ca. 100-150 ml wären.)
Die Rosinen über Nacht ziehen lassen, damit sie sich voll saugen können. Überschüssige Flüssigkeit danach wegschütten.

Alle Zutaten für den Stollen abwiegen und ebenfalls am Vorabend schon draußen stehen lassen, damit am nächsten Tag die Zutaten die gleiche Temperatur haben und leichter zu verarbeiten sind.

Für den Vorteig 150ml lauwarme Milch mit 1 Päckchen Vanillezucker und der Hefe gut vermischen und ca. 20 Minuten gehen lassen. (Bitte unbedingt ein sehr hohes Gefäß verwenden)

Für den Teig Mehl in eine Schüssel geben und Butter hinein bröseln. Kurz miteinander verkneten.
Zucker, Milch und Aroma hinzu geben und gut verkneten.
(Ca. 5 Minuten sollte man kneten)

Nun Gewürze (jeweils 1 Messerspitze, hinzu geben oder 1/2 TL Stollengewürz). Salz, Hefemilch, Mandeln und eingeweichte Rosinen hinzu geben und nochmals gut miteinander verkneten.
(Die Teigmasse kann ruhig etwas kleben)
Teig nun in eine Schüssel geben und an einem warmen Ort abgedeckt gut 2 Stunden ruhen lassen oder an einem kühlen Ort über Nacht stehen lassen.
(Ein schwerer Hefeteig wie dieser braucht eine lange Ruhephase, diese bitte auch nutzen. Ich lasse den Teig bis zu 5 Stunden ruhen)

Nach dem Gehen den Teig auf die Arbeitsfläche geben und nochmals gut durchkneten. (Hier merkt man jetzt, dass er nicht mehr klebrig ist, die Konsistenz sich verändert hat. Sollte er dennoch immer noch stark kleben, etwas Mehl hinzu geben)

Nun den Teig ausrollen, so dass ein Rechteck entsteht von ca. 30x40cm Länge/Breite.
Nun von der längeren Seite her 1/3 des Teiges einrollen. Von der anderen Seite her dies ebenfalls tun, bis sich die beiden Rollen berühren.
Diese zusammendrücken und mit dem Handballen nochmals die Kuhle nachformen.
Stollen-Rohling auf ein mit Backpapier belegtes Blech geben und nochmals gut 1 Stunde ruhen lassen.

Nach dem Ruhen den Stollen in den vorgeheizten Backofen geben und 60 Minuten bei 175°C Ober/Unterhitze oder 160°C Umluft backen.

Nach dem Backen nach Belieben mit Butter oder Butterschmalz bestreichen und abgedeckt mind. 3 Stunden ruhen lassen, am besten wäre über Nacht.
(Nach dem Backen ist er sehr brüchig da er noch sehr weich ist, daher sollte er Zeit zum auskühlen haben.)

Der Stollen wird während des Backens in die Breite gehen, was aber ganz normal ist und dem Geschmack nicht schadet.
Wer dies aber nicht möchte, sollte den Stollen entweder in einer Stollenform backen oder mit Alufolie eine Art Rahmen basteln und diesen dann um den Teigrohling „spannen“

Am nächsten Tag nach Belieben mit Puderzucker bestreuen und gut in Alufolie einschlagen.
Der fertige Stollen sollte nun mind. 14 Tage ruhen, damit er sein Aroma richtig entfalten kann. Er bleibt saftig und trocknet nicht aus.

Nach dem Anschneiden immer wieder gut einwickeln damit er seine Frische nicht verliert.

Planen Speichern  Rezept speichern  Speichern



Kommentare

Dein Kommentar wird gespeichert...

Dein Kommentar wurde erfolgreich gespeichert.

Dein Kommentar konnte nicht gespeichert werden.

Tina-Tiger

Mein erster Stollen. Ist super gelungen und schmeckt toll!

11.11.2021 12:11
Antworten
gurke_v

Ich habe insgesamt 4 Kilo Mehl verbacken und 16 kleine Stollen gebacken. Einer besser als der andere. Die Menge lässt sich gut in 2 Teigs aufspalten und dann nochmal teilen. Ein bisschen Gefühl für Hefe und Teigkonsistenz muss man mitbringen, wenn man sich aber direkt ins Rezept hält, kann man nicht scheitern. Einen Hinweis noch: Bzgl. der Rumrosinen hilft es, auf die Menge Rum dennoch ein wenig Wasser hinzuzugeben. Gefühlt haben die Rosinen ohne Hinzugabe des Wassers schlechter die Flüssigkeit aufgesogen.

20.12.2020 11:11
Antworten
schatzimama1992

Ich habe zum erstmal den stollen gemacht es sind keine 2 geworden sonder 3 bis 4

22.12.2019 20:28
Antworten
Gelöschter Nutzer

Hallo, vielen Dank für das Rezept die meisten habe ich verschenkt aber einer blieb bei uns sehr lecker. Lg Omaskröte

19.12.2018 10:35
Antworten
Goerti

Hallo! Ich habe die Rosinen in Apfelsaft eingeweicht und erst am nächsten Tag dazu. Durch das lange Gehen wurde der Teig schön locker. Leider klappt das beim Backen meist nicht so gut bei mir. Oft wird der Stollen zu dunkel, wie auch dieses Mal. Trotz sämtlicher Tricks .... aber ich backe den noch einmal, dann mache ich 3 Stollen aus dem Teig, das sollte passen. Ein Stollen liegt verpackt im Keller, der zweite wurde bereits angeschnitten, den hat dann meine Mutter bekommen .... und sie ist begeistert. Sehr lecker! Vielen Dank für das schöne Rezept. Grüße von Goerti

01.12.2018 20:26
Antworten
diddlschlumpf

Hallo Seelenschein, der erste Stollen, den ich gebacken hab. Bin ganz stolz, dass er so gut geworden ist. Jetzt muss er nur noch ein paar Tage ruhen, dann können wir ihn probieren. Aber er duftet schon total LECKER!!! Ich hätte nicht gedacht, dass Stollenbacken so einfach ist. Danke für das tolle Rezept!! Den werd ich nächstes Jahr wieder backen!!! LG Ingrid

08.12.2007 20:51
Antworten
Seelenschein

Stollenbacken ist nicht schwer, das kannst du mir glauben. Hoffe das er euch schmecken wird :)

08.12.2007 21:41
Antworten
diddlschlumpf

So lange konnten wir nicht warten. Meine Schwiegermutter war auch total neugierig, wie der Stollen schmeckt, also wurde schon mal verkostet. LECKER!! Total saftig, echt ein Gedicht!!! :-))

10.12.2007 13:25
Antworten
Seelenschein

Huch so schnell kanns gehen. Freut mich sehr :)

10.12.2007 13:27
Antworten
MaikeP

Hallo Seelenschein, auch mein Stollen ist grad im Ofen. Der Teig ist echt toll geworden. Hoffe das es später so gut schmeckt wie es duftet!!! Mein erster Stollen! Danke fürs Rezept! lg, Maike

22.11.2009 16:27
Antworten