Zutaten
für1 kg | Mett, Thüringer Art |
8 | Markknochen |
3 Dose/n | Spargel mit Sud |
2 Pck. | Nudeln (Suppennudeln, Eiergraupen in Niedersachsen) |
Brühe, gekörnte | |
1 Stück(e) | Rindfleisch (Beinscheibe) bei Bedarf |
10 | Ei(er) oder fertiger Eierstich |
Salz und Pfeffer | |
1 Liter | Hühnerbrühe |
10 EL | Milch |
6 Liter | Rinderbrühe |
Zubereitung
Aus dem Thüringer Mett mit einem Teelöffel oder per Hand mundgerechte Klößchen herstellen. Abkochen und anschließend beiseite stellen.
Die Markknochen und Beinscheibe in einem großen Topf mit der Brühe auskochen. Dann absieben und die Brühe dabei auffangen. In einen Einkochtopf geben und heiß halten. Den Spargel mitsamt dem Sud hinzufügen. Die Mettklößchen dazugeben und ziehen lassen. Die Brühe mit Salz, Pfeffer und evtl. Muskat abschmecken.
Die Suppennudeln bzw. Eiergraupen nach Packungsanweisung in einem separaten Topf kochen.
Für den Eierstich schlage ich die Eier auf und gebe sie in eine Rührschüssel. Pro Ei gebe ich noch 1 EL Milch dazu. Salz und Muskat nach Geschmack hinzufügen und die Masse dann mit dem Mixer oder einem Pürierstab verquirlen. Danach nochmals abschmecken. Die Eiermasse fülle ich dann in Gefrierbeutel und verschließe sie. Die Beutel in siedendes Wasser geben, bis die fest ist, Danach herausnehmen und in mundgerechte Stücke schneiden.
Die ausgekochte Beinscheibe esse ich zwischendurch auf.
Die Nudeln und den fertigen Eierstich in die Brühe geben und nochmals abschmecken.
Tipp: Man kann auch ein Glas Hühnerbrühe hinzufügen, wobei ich der Meinung bin, dass die Suppe dadurch aber schnell kippen kann.
Die Suppe muss dann nur noch bis zum Verzehr heiß gehalten werden und darf nicht mehr kochen. Dies geht sehr gut in einem großen Einkochtopf.
Tipp: Man kann auch frischen Spargel in der Saison verwenden.
Die Markknochen und Beinscheibe in einem großen Topf mit der Brühe auskochen. Dann absieben und die Brühe dabei auffangen. In einen Einkochtopf geben und heiß halten. Den Spargel mitsamt dem Sud hinzufügen. Die Mettklößchen dazugeben und ziehen lassen. Die Brühe mit Salz, Pfeffer und evtl. Muskat abschmecken.
Die Suppennudeln bzw. Eiergraupen nach Packungsanweisung in einem separaten Topf kochen.
Für den Eierstich schlage ich die Eier auf und gebe sie in eine Rührschüssel. Pro Ei gebe ich noch 1 EL Milch dazu. Salz und Muskat nach Geschmack hinzufügen und die Masse dann mit dem Mixer oder einem Pürierstab verquirlen. Danach nochmals abschmecken. Die Eiermasse fülle ich dann in Gefrierbeutel und verschließe sie. Die Beutel in siedendes Wasser geben, bis die fest ist, Danach herausnehmen und in mundgerechte Stücke schneiden.
Die ausgekochte Beinscheibe esse ich zwischendurch auf.
Die Nudeln und den fertigen Eierstich in die Brühe geben und nochmals abschmecken.
Tipp: Man kann auch ein Glas Hühnerbrühe hinzufügen, wobei ich der Meinung bin, dass die Suppe dadurch aber schnell kippen kann.
Die Suppe muss dann nur noch bis zum Verzehr heiß gehalten werden und darf nicht mehr kochen. Dies geht sehr gut in einem großen Einkochtopf.
Tipp: Man kann auch frischen Spargel in der Saison verwenden.
Kommentare
Hallo! In der Zutatenliste ist von gekörnter Brühe, Rinderbrühe und Hühnerbrühe die Rede. Hühnerbrühe aus dem Glas, ok. Und die Markknochen werden in welcher Brühe ausgekocht? In der gekörnten? Oder in einer Rinderbrühe aus dem Glas? LG
Hallo , genau wie 2000mimi mach ich es auch ! Die Mettklößchen Tage vorher zubereiten und einfrieren ,genauso mache ich es auch mit dem Eierstich .Die Zeit findet man zwischendurch immer mal und am Tag der Zubereitung ist es um so weniger Aufwand . Beides darf am Tag der Zubereitung nicht vorher aufgetaut werden ,sondern kommt gefroren in die heiße Brühe !!! Hühnerbrühe ist ein zusätzlicher Geschmacksträger ,sie schmeckt aber auch ohne mega lecker .Wie schon geschrieben wurde kippt die Suppe mal schnell wenn Gewitterluft herrscht oder sie nicht richtig gekühlt wird . Wie auch hier schon geschrieben gibt es kein Silvester ohne Hochzeitssuppe ,ist nach dem Böllern nochmal richtig lecker zum aufwärmen .Aber auch zwischendurch kommt sie bei uns auf den Tisch ! LG Renate
Ich bin ja schon seit langem riesiger Fan von dieser Suppe. Möchte nur kurz einen Tipp geben: Die Mettklößchen mache ich meist einige Tage vorher. Eben dann wenn ich Zeit dazu habe. Klößchen rollen, kochen, abkühlen lassen und dann ab in das Gefrierfach. So spare ich mir am Tag es "Suppekochens" eine Menge Arbeit und kann mich noch um andere Dinge kümmern. Frohes Fest und einen guten Rutsch in das Jahr 2013!
Hallo Toby1, wir kannten die Suppe noch gar nicht und ich muss sagen superlecker!! Bekommst von uns auch ****für das tolle Rezept und die liebevolle Bewirtung!! LG steinchen71 p.s Nur die Mettbällchen konnten etwas größer sein..lach...
so, die suppe hat alle überzeugt... mich am meisten... :) hab sie dann für silvester gleich noch mal gemacht und den rest eingefroren, den ich mir jetzt in regelmässigen abständen auftaue... echt ein super rezept.... danke schön :)
Die echte Freud-und-Leid-Suppe. Den "echten" Spargel kann man auch in der Spargelsaison einfrieren, denn der aus der Dose schmeckt doch sehr anders. Vielleicht noch anderem Gemüse (Erbsen, Karotten etc) dazu. Aber lecker - und gehört einfach dazu.
Hallo Silberchen, das Spargelwasser aus der Dose gibt der Suppe den besonderen "Kick". Eingefrorenen Spargel nehme ich nicht,da er noch mehr an Geschmack beim Auftauen verliert und ich keinen"Sud aus der Dose habe. Erbsen und Möhren in der Suppe müßte ich mal ausprobieren,ist aber in Niedersachsen,in meinem Landkreis,nicht bekannt. Aber,Probieren geht über studieren,Danke für den Tipp. LG Toby1
Habe gerade diese Suppe gekocht, und sie ist sehr, sehr lecker!!! Genau DIE Hochzeitssuppe habe ich schon lange gesucht. Hier in dieser Region wird die Suppe fast genau so auf vielen Festlichkeiten serviert. Vielen Dank dafür!!!
HuHu 2000mimi, vielen Dank für dein Kommentar,hat mich sehr gefreut das es euch/Dir geschmeckt hat. Die Suppe koche ich immer zu Sylvester(Mitternachtssuppe) oder zu anderen Familienfestlichkeiten.Ostern werde ich diese wieder im Familienkreis als Vorspeise servieren. Für Anregungen oder Fragen kannst Du mir ja nochmal schreiben. LG Toby1
Hallo nochmal! Ich habe gerade in einem meiner Kochbücher ein ähnliches Rezept gefunden. Bei diesem Rezept wird das Mett noch mit Ei, Paniermehl und Senf verfeinert. Diese Idee finde ich auch ganz prima. Das gibt den Mettbällchen sicher eine eigene Note^und sie sind von der Konsistenz etwas weicher. Bei meiner nächsten Hochzeitssuppe werde ich es mal ausprobieren---und die kommt bestimmt!