Arbeitszeit ca. 5 Minuten
Gesamtzeit ca. 5 Minuten
Der Vanillezucker ist ganz einfach selbst zuzubereiten, da man hier die ausgeschabten, übriggebliebenen Vanilleschoten verwenden kann.
Einfach in ein Gefäß bis zur Hälfte den Zucker einfüllen, Vanilleschoten hineinstecken und mit dem restlichen Zucker bedecken. Gut verschließen und einig Tage durchziehen lassen, bis sich das Aroma verbreitet hat. Man kann die Schoten drinnen lassen.
Ganz normal wie jeden anderen Vanillezucker verwenden. Gut verschlossen lange haltbar. Es kann sein, dass der Zucker mit der Zeit etwas hart wird, aber einfach nur das Gefäß etwas fester schütteln, dann passt es wieder.
Anzeige
Kommentare
Super Idee
Die Vanilleschoten kann man sogar komplett verwenden. Ich mache es seit Jahren so: ich schneide die Vanilleschoten in kleinere Stückchen und gebe sie so in den Zucker. Nach ein paar Tagen sind die Schoten relativ trocknen. Ich zermahle sie dann mit einem Teil des Zuckers (das geht zum Beispiel mit einer elektrischen Gewürzmühle) und gebe das Ganze dann wieder zum Rest dazu. Klappt ganz hervorragend und gibt ein intensives Aroma.
Hallo. Ich habe den Vanillezucker auch schon selbst gemacht. Dazu ein 200 ml Glas , halb voll mit Zucker füllen, 2-3 Vanilleschoten auskratzen. Das Mark in den Zucker geben . Glas schließen und durchschütteln. Die Schoten kleinschneiden (1cm)und dazu geben. Das Glas nicht ganz bis zum Rand mit Zucker auffüllen und nochmal schütteln. 7-10 Tage kühl stehen lassen. Die Schoten raus sieben und den Zucker wieder einfüllen. Schmeckt intensiver.
Nein das wäre noch eine Idee aber musst noch gedulden Gilt den Kommentar vor mir. Ich habe erst zum erstenmal mit normalen Zucker probiert . Bin sehr begeistert Nie mehr Vanillezucker kaufen Und so schnell un einfach gemacht.
Ja, das funktioniert sehr gut. Mache ich seit Jahren. Außer mit Xylit oder Erythrit funktioniert es auch sehr gut mit Agavensirup o.ä. Einfach die aufgeschnittenen, etwas zerkleinerten Schoten in den Sirup geben und ein paar Wochen ziehen lassen. Ich gieße immer wieder mit Sirup auf und püriere dann irgendwann das Ganze ganz fein.
so mache ich auch meinen Vanillezucker. Wenn die Schoten nach einiger Zeit knüppelhart geworden sind, nehme ich Zucker und die harten Schoten, zerkleinere sie noch grob mit dem Messer und mahle sie in der Moulinette oder ähnlichen Mixer ganz fein. Es wird dann ein brauner Vanillzucker, sehr aromatisch. und nichts wird weggeworden.
Hallo, Danke, das ist ein toller Tipp. Ich hab sie immer drinnen gelassen, bis der Zucker leer war und dann weggeschmissen. Aber das ist wirklich Resteverwertung deluxe. LG julisan
Mit meinem gewöhnlich Mixer wurde die hartgewordene Vanilleschote nicht wirklich fein zermalen. Stattdessen hatte ich dann viele harte kleine Stückchen in meinem Zucker, was nicht so schön war. An dieser Stelle also Vorsicht. Der Zucker an sich ist allerdings spitze. Danke dafür. Alexandra
@Alea 147: Mit dem Mixer funktoniert das nicht. Du musst eine "Mühle"nehmen, wo man z. B. auch Kaffe mit mahlen kann, Mandeln, Puderzucker oder so, das wird dann fein genug. Ist schön für die Optik mit diesen kleinen schwarzen Pünktchen.
Doch, das funktioniert mit einem Mixer, wenn es ein entsprechend guter Mixer wie ein Thermomix ist. Mein Vanille-Puderzucker ist bis jetzt immer sehr fein geworden.