Gedeckter Quittenkuchen


Planen Speichern  Rezept speichern  Speichern

köstlicher herbstlicher Sonntagskuchen

Durchschnittliche Bewertung: 4.29
 (33 Bewertungen)
Perfekt
Sehr gut
Ganz gut
Ausbaufähig
Mangelhaft
Rezept bewerten

Vielen Dank!

Du hast das Rezept bereits bewertet.

Melde dich an und bewerte das Rezept.
Jetzt anmelden

20 Min. normal 04.11.2007 6602 kcal



Zutaten

für
500 g Mehl
250 g Butter
120 g Zucker
2 Pkt. Vanillezucker ( Bourbon-)
2 Ei(er)
700 g Quitte(n), gewürfelte, geschälte, entkernte
200 g Zucker
1 Zitrone(n), den Saft
1 Vanilleschote(n), das Mark
½ TL Zimt
50 ml Wein, weiß
50 g Rosinen
50 g Mandel(n), (Blättchen), geröstete
30 g Nüsse, gemahlene
2 EL Gelee, (Quittengelee)
4 EL Puderzucker
4 cl Schnaps, (Quitten- oder Birnenbrand)
Linsen oder Erbsen zum Blindbacken

Nährwerte pro Portion

kcal
6602
Eiweiß
95,91 g
Fett
275,65 g
Kohlenhydr.
889,71 g

Zubereitung

Arbeitszeit ca. 20 Minuten Gesamtzeit ca. 20 Minuten
Mit den ersten 5 Zutaten einen Mürbeteig herstellen, in Frischhaltefolie einschlagen und mindestens 1/2 h in Kühlschrank stellen.
Den Teig in 3 Teile teilen, den 1. Teil für den Boden auswellen oder einfacher mit bemehlten Fingern in der Springform platt drücken, den 2. Teil für den Rand ausrollen.
Auf den Teigboden Alufolie oder Backpapier legen und darauf Erbsen oder Linsen, zum Blindbacken, füllen. Im vorgeheizten Ofen bei 200° Ober/Unterhitze ca. 15 Min blind backen. Den 3. Teil vom Teig weiterhin im Kühlschrank lassen.

Für die Quittenfüllung den Zucker in einer beschichteten Pfanne karamellisieren, mit Weißwein und etwas Wasser ablöschen. Quittenwürfel, Zitronensaft, Zimt, Vanillemark und ausgekratzte Schote, Rosinen dazu tun und ca. 20 bis 30 Minuten abgedeckt gar dünsten. Die ausgekratzte Vanilleschote entfernen. Am Schluss die Mandelblättchen und die gemahlenen Nüsse darunter heben.

Das letzte Teil Mürbeteig auf die Größe der Springform als Deckel auswellen. Ich mach das am einfachsten, indem ich den Teig zwischen 2 Dauerbackfolien auswelle, so kann er nicht bröseln oder kleben.
Die Quittenmasse auf den blindgebackenen Mürbeteig geben. Den evtl. entstandenen Saft nicht mit auf den Teig geben, da er sonst durchweicht. Den Mürbeteigdeckel auflegen und den Kuchen im vorgeheizten Ofen bei 200° C Ober/Unterhitze ca. 30 Minuten goldbraun backen. Erkalten lassen.

Das Quittengelee erhitzen und damit den Kuchen abglänzen. Puderzucker und Quittenbrand verrühren und den Kuchen damit glasieren und anschließend trocknen lassen.

Planen Speichern  Rezept speichern  Speichern



Kommentare

Dein Kommentar wird gespeichert...

Dein Kommentar wurde erfolgreich gespeichert.

Dein Kommentar konnte nicht gespeichert werden.

w_kuehnert

Auch mit leichten Abwandlungen führt das Rezept zu einem leckeren Kuchen. Nur die Angabe der Zubereitungszeit ist ein Witz. Aber mit 76 geht sowieso alles ein bisschen langsamer.

25.10.2021 10:42
Antworten
xLissy

Vergessen zu erwähnen, dass es natürlich auch ein super leckerer toller Kuchen ist und das Bild hochgeladen wird. Danke!

12.10.2019 18:21
Antworten
xLissy

Habe ebenfalls die Mandeln durch Walnüsse ersetzt, habe Dinkelmehl statt Weizenmehl genommen und bei mir hat die Füllung im Topf auch viel schneller bissfest gewesen

12.10.2019 18:20
Antworten
Goerti

Hallo! Ich habe auch deinen Quittenkuchen gebacken, sodass endlich die letzten Früchte verarbeitet sind. Für die Füllung hatte ich ca. 1 kg Früchte, gekocht habe ich diese 6 - 8 Minuten, dann waren sie gut bissfest. Und die Mandeln habe ich durch Walnüsse ersetzt, ansonsten alles nach Rezept. Und der Kuchen hat uns sehr gut geschmeckt. Vielen Dank für das Rezept. Grüße von Goerti

07.01.2019 19:03
Antworten
Backfisch

Genial! Super Rezept. Einfach umzusetzen und das Ergebnis ist saulecker.

24.10.2018 15:02
Antworten
AHeinzel

Ein sehr leckerer Kuchen, das nächste Mal muss ich nur etwas sparsamer mit der Dosierung der Zitrone sein. Danke für das tolle Rezept. LG Angelika

10.10.2008 17:20
Antworten
poempf

Hallo Inge, ich bin nur stiller Mitleser im Kuchen-Forum, hatte dort aber gestern Dein Rezept entdeckt. Da bei uns noch eine Menge Quitten auf die Verarbeitung warten, habe ich es auch gestern direkt ausprobiert. Das Ergebnis: wirklich ein außergewöhnlicher, leckerer Kuchen! Besonders die Füllung hat es mir angetan, schon der Duft alleine beim Dünsten - hmmmmm!! Da ich gerade keinen Weißwein zur Hand hatte, habe ich mit einer Mischung aus Apfelsaft und Wasser abgelöscht, das hat dem Geschmack keinen Abbruch getan. Also: vielen Dank für das tolle Rezept - wird auf jeden Fall wiederholt! Liebe Grüße, Claudia

07.10.2008 13:39
Antworten
Pumpkin-Pie

Hallo Inge, Ich konnte es nicht mehr erwarten und habe gleich heute Quitten gekauft und habe deinen leckeren Kuchen gebacken. Gerade habe ich ein Stück gegessen und ich muß dir recht geben, warum hatt noch niemand dieses schöne Rezept zur Kenntnis genommen. Ich bin wirklich begeistert von dem Kuchen, es ist ein sehr guter Mürbeteig, die Quitten sind wunderbar durch das Dünsten und haben einen feinen Zimtgeschmack. Ich habe den Boden auch ohne alles einfach so vorgebacken und habe die Walnüsse nicht ganz so fein gemahlen. Diese und die Mandelblättchen sind dann besonders knackig und lecker mit den Quitten als "Füllung". Ein sehr schönes , feines Rezept. Vielen Dank das uns darauf aufmerksam gemacht hast. Liebe Grüße Pumpkin-Pie

06.10.2008 20:48
Antworten
iobrecht

Hallo Pumkin-Pie, vielen Dank für deinen schönen Beitrag und für die Spitzen-Bewertung. Ich bin froh, dass du genauso begeistert von dem Quittenkuchen bist wie ich. Er ist wirklich wunderbar und ich finde er ist etwas ganz exquisites, kein alltäglicher Kuchen. Nochmals vielen Dank. Gruß Inge

06.10.2008 21:08
Antworten
iobrecht

Hallo, mittlerwiele verwende ich keine Erbsen oder Linsen zum Blindbacken mehr sondern schiebe das Blech mit dem Boden einfach so für 15 Minuten in den Backofen. So kann das Backpapier und die Hülsenfrüchte nicht am Boden kleben bleiben und es klappt trotzdem super. Gruß Inge

05.10.2008 22:12
Antworten