Arbeitszeit ca. 30 Minuten
Koch-/Backzeit ca. 3 Stunden
Gesamtzeit ca. 3 Stunden 30 Minuten
Mindestens 3 Stunden Zeit einplanen!
Zwiebel schälen und grob würfelig schneiden. Gulaschfleisch ebenfalls in gewünschte Stücke portionieren.
Schmalz in einer geräumigen Pfanne erhitzen, Zwiebel darin langsam dunkelbraun rösten. Am Ende das Tomatenmark dazugeben und kurz mitrösten. Pfanne vom Herd nehmen und die Zwiebeln mit dem Stabmixer fein pürieren.
Knoblauch, Kümmel, Majoran, Paprikapulver sowie Essig zugeben, gut durchrühren und mit etwas Wasser aufgießen und 1/2 Stunde einköcheln lassen; so kann sich der Paprikageschmack richtig entfalten.
Dann erst das Fleisch dazugeben, eventuell mit klarer Brühe etwas angießen, nicht zu viel, das Fleisch sollte noch zu sehen sein. Jetzt mit Salz und Pfeffer würzen. Das Gulasch auf kleiner Hitze 2 - 3 Stunden langsam köcheln lassen.
Es sollte ein schöner Fettspiegel hervorkommen und die Farbe dunkel-rotbraun werden.
Einfach der Hammer, dieses Rezept. Ich habe schon oft Gulasch gekocht, in den verschiedensten Varianten, aber jetzt muss ich nicht mehr weiter suchen - nur noch nach diesem Rezept! Ich habe mich an die Zubereitung gehalten, nur noch einen Schuss Spätburgunger und ein Lorbeerblatt hinein gegeben. Zum Reinsetzen, diese Sauce! Ich würde zehn Sterne geben, wenn ich könnte.
Ich habe das Gulasch heute zum ersten Mal so zubereitet und jetzt nach knapp zwei Stunden ist es schon eine wunderbare Soße und das Fleisch wird super zart.
Danke für das Rezept:-)
Hallo Burgi,
habe es zum ersten Mal ohne Fleischanbraten versucht, bei Deinem Rezept lediglich den Kümmel weggelassen und das Gulasch hatte eine traumhafte Farbe und einen tollen Geschmack.
Das Fleisch (aus der Keule) dauert leider deutlich länger, über 4 Stunden, aber das lag wohl am Fleisch, und irgendwann wurde es ja dann auch.
Das Tomatenmark habe ich übrigens nach dem Paprika zu den Zwiebeln gegeben und noch kurz mit angeröstet (Du hast es nur in der Zutatenliste erwähnt).
Vielen Dank für diese Variante!
Gruß, Ehlie
Hallo Ehlie,
Tomatenmark tue ich beim Gulasch nicht immer daran, obs dran ist oder nicht, ich vermisse es nicht.
Danke dir für deinen sehr netten Kommentar, freute mich.
LG Burgi
Hallo,
habe das Gulasch so für 35 Personen gekocht und nur die Zutatenlisten leicht verändert. Kein Majoran, kein Kümmel, dafür Lorbeer und ein guter Schuß Rotwein. Es war phänomenal. Dazu gab es selbsgemachte Semmel- und ein paar Speckknödel.
VG Carolili
Hallo Burgi,
als gewohnheitsmäßiger Gulaschanbrater habe ich mich letztes Wochenende zu dieser Art des Gulasch schmoren anstiften lassen.
Die Soße ein Traum. Wie bei Oma. Das Fleisch, bis auf einige Würfel butterzart.
Selbst mein 7-jähriger Fleischverächter hat reingehauen.
Für mich war es perfekt. Zumahl in dieser hektischen Zeit dem Ganzen nicht viel Aufmerksamkeit geschenkt werden muss.
Internette Grüße Jenne
Kommentare
Einfach der Hammer, dieses Rezept. Ich habe schon oft Gulasch gekocht, in den verschiedensten Varianten, aber jetzt muss ich nicht mehr weiter suchen - nur noch nach diesem Rezept! Ich habe mich an die Zubereitung gehalten, nur noch einen Schuss Spätburgunger und ein Lorbeerblatt hinein gegeben. Zum Reinsetzen, diese Sauce! Ich würde zehn Sterne geben, wenn ich könnte.
Ich habe das Gulasch heute zum ersten Mal so zubereitet und jetzt nach knapp zwei Stunden ist es schon eine wunderbare Soße und das Fleisch wird super zart. Danke für das Rezept:-)
Das einzige Rezept in dieser Rubrik, das den Namen Gulasch wirklich verdient!
👍👍👍👍👍
Klasse!
Hallo Burgi, habe es zum ersten Mal ohne Fleischanbraten versucht, bei Deinem Rezept lediglich den Kümmel weggelassen und das Gulasch hatte eine traumhafte Farbe und einen tollen Geschmack. Das Fleisch (aus der Keule) dauert leider deutlich länger, über 4 Stunden, aber das lag wohl am Fleisch, und irgendwann wurde es ja dann auch. Das Tomatenmark habe ich übrigens nach dem Paprika zu den Zwiebeln gegeben und noch kurz mit angeröstet (Du hast es nur in der Zutatenliste erwähnt). Vielen Dank für diese Variante! Gruß, Ehlie
Hallo Ehlie, Tomatenmark tue ich beim Gulasch nicht immer daran, obs dran ist oder nicht, ich vermisse es nicht. Danke dir für deinen sehr netten Kommentar, freute mich. LG Burgi
Hallo, habe das Gulasch so für 35 Personen gekocht und nur die Zutatenlisten leicht verändert. Kein Majoran, kein Kümmel, dafür Lorbeer und ein guter Schuß Rotwein. Es war phänomenal. Dazu gab es selbsgemachte Semmel- und ein paar Speckknödel. VG Carolili
Habe das Gulasch gerade auch mit einem trockenen Rotwein und Lorbeere zubereitet, ein Gedicht.
Hallo Burgi, als gewohnheitsmäßiger Gulaschanbrater habe ich mich letztes Wochenende zu dieser Art des Gulasch schmoren anstiften lassen. Die Soße ein Traum. Wie bei Oma. Das Fleisch, bis auf einige Würfel butterzart. Selbst mein 7-jähriger Fleischverächter hat reingehauen. Für mich war es perfekt. Zumahl in dieser hektischen Zeit dem Ganzen nicht viel Aufmerksamkeit geschenkt werden muss. Internette Grüße Jenne