Arbeitszeit ca. 1 Stunde
Ruhezeit ca. 5 Stunden
Gesamtzeit ca. 6 Stunden
Olivenöl in einen Topf geben und erhitzen.
Die fein gehackten Zwiebeln in das Olivenöl geben und bei milder Hitze ca. 10 Minuten andünsten.
Die Dosentomaten abgießen, das Fruchtfleisch würfeln (nicht zu fein).
Temperatur erhöhen, zunächst das Feigenchutney und dann die Tomatenwürfel und den (sehr fein gehackten) Rosmarin zugeben.
In ca. 15 Minuten leicht sämig einköcheln, dabei nicht zu kräftig durchrühren, damit noch Tomatenstücke erhalten bleiben.
Vom Herd nehmen und abkühlen lassen.
Mehl mit Hefe, Zucker und Salz vermischen, Tomatenragout zugeben und gründlich kneten.
Das ergibt einen ziemlich weichen Teig, der abgedeckt zur doppelten Größe aufgehen soll (das dauert seine Zeit).
Kräftig abschlagen, noch mal kurz kneten, in eine gefettete Form (Kastenform oder aber auch Springform ist möglich - bei letzterem wird das Brot etwas flacher) packen und die Oberfläche bemehlen (damit rausragende Zwiebel- oder Tomateneckchen nicht verbrennen).
Noch mal gehen lassen.
Backofen auf 225°C (Ober- / Unterhitze) vorheizen und das Brot einschieben. Nach ca. 15 Minuten die Hitze auf 175°C reduzieren und das Brot weitere 30 Minuten backen lassen.
Das Brot aus dem Ofen nehmen und auf einem Kuchenlüfter (abgedeckt mit einem sauberen Geschirrtuch) auskühlen lassen.
Auf einem Gitter unter einem Küchentuch abkühlen lassen.
Habe es gestern mit Dinkelmehl gebacken und das war megalecker, meinen Kollegen finden es auch super :-) hatte etwas mehr Trockenhefe dazu getan, weil ich finde, Dinkel verträgt bei der Menge auch ein bisschen mehr und dann das aktuelle Wetter - ich brauchte auch keine 5 Stunden Gehzeit, das Brot ist sehr sehr gut aufgegangen. Ist jetzt eins meiner Lieblingsbrote :-)
Hallo zusammen,
würde das Brot gerne auch ausprobieren, verzichte aktuell aber komplett auf Weizenmehl. Hat jemand Erfahrung damit, ob ich dieses auch mit Dinkel- und / oder Roggenmehl backen könnte?
Hallo hexesambuca,
ich kann dir diese Frage leider nicht beantworten, da ich keinen Brotbackautomaten besitze :-(
Ich ''vermute'', dass das Brot auch im Brotbackautomaten zu backen möglich ist, aber da ich von der Konsistenz, die Brote für den BBA haben müssen, absolut keine Ahnung habe, möchte ich da keine verbindliche Aussage zu machen ... ich bitte um Verständnis
Lieben Gruß
jienniasy
Hallo!!
Klingt sehr interessant. Muss das Feigenchutney (oder der Ersatz) unbedingt sein? Wenn man das weglassen würde, würde es dann auch noch klappen und einfach nur anders schmecken oder ist die Konsistenz dann falsch?
Auf Deinen Fotos sieht es nicht so aus als hättest Du den Teig in eine Form gegeben ? Geht es auch ohne?? (Habe nämlich keine Kuchenform und da ich bald einen grösseren Umzug vor mir habe möchte ich mir jetzt auch nicht noch viel anschaffen, jeder m3 in meinem Auto zählt....)
Hallo tsiss,
vielen Dank für dein Interesse!
bei diesem Brot ist es wirklich so, das es durch das Feigenchutney (Ersatzweise den Feigensenf - ich habe das Brot mit beiden Zutaten schon gebacken) eine ganz besondere Note bekommt.
Man kann es auch ohne backen, ich bin mir sehr sicher, das es auch dann gelingt, aber der Geschmack wird davon natürlich doch deutlich verändert, da die besondere Note dann fehlt ;-)
LG
jienniasy
Wenn man kein Feigenchutney bekommt:
Im Supermarkt gibt es Feigensenf zu kaufen (steht bei den ''ausländischen Spezialitäten''), der sich ebenfalls sehr gut für dieses Brot eignet ...
Kommentare
Súper 😊 Fantástico
Ich denke, das man ohne Weiteres Dinkelmehl nehmen kann. Ich konnte die Ruhezeit von 5 Std nicht einhalten und hoffe, das es trotzdem geklappt hat.
Habe es gestern mit Dinkelmehl gebacken und das war megalecker, meinen Kollegen finden es auch super :-) hatte etwas mehr Trockenhefe dazu getan, weil ich finde, Dinkel verträgt bei der Menge auch ein bisschen mehr und dann das aktuelle Wetter - ich brauchte auch keine 5 Stunden Gehzeit, das Brot ist sehr sehr gut aufgegangen. Ist jetzt eins meiner Lieblingsbrote :-)
Klasse Rezept, volle Punktzahl!
Hallo zusammen, würde das Brot gerne auch ausprobieren, verzichte aktuell aber komplett auf Weizenmehl. Hat jemand Erfahrung damit, ob ich dieses auch mit Dinkel- und / oder Roggenmehl backen könnte?
Kurze Frage: Als frisch gebackene Brotbackautomaten-Besitzerin... Ist das Brot automatentauglich? Muss ich dann etwas abwandeln?
Hallo hexesambuca, ich kann dir diese Frage leider nicht beantworten, da ich keinen Brotbackautomaten besitze :-( Ich ''vermute'', dass das Brot auch im Brotbackautomaten zu backen möglich ist, aber da ich von der Konsistenz, die Brote für den BBA haben müssen, absolut keine Ahnung habe, möchte ich da keine verbindliche Aussage zu machen ... ich bitte um Verständnis Lieben Gruß jienniasy
Hallo!! Klingt sehr interessant. Muss das Feigenchutney (oder der Ersatz) unbedingt sein? Wenn man das weglassen würde, würde es dann auch noch klappen und einfach nur anders schmecken oder ist die Konsistenz dann falsch? Auf Deinen Fotos sieht es nicht so aus als hättest Du den Teig in eine Form gegeben ? Geht es auch ohne?? (Habe nämlich keine Kuchenform und da ich bald einen grösseren Umzug vor mir habe möchte ich mir jetzt auch nicht noch viel anschaffen, jeder m3 in meinem Auto zählt....)
Hallo tsiss, vielen Dank für dein Interesse! bei diesem Brot ist es wirklich so, das es durch das Feigenchutney (Ersatzweise den Feigensenf - ich habe das Brot mit beiden Zutaten schon gebacken) eine ganz besondere Note bekommt. Man kann es auch ohne backen, ich bin mir sehr sicher, das es auch dann gelingt, aber der Geschmack wird davon natürlich doch deutlich verändert, da die besondere Note dann fehlt ;-) LG jienniasy
Wenn man kein Feigenchutney bekommt: Im Supermarkt gibt es Feigensenf zu kaufen (steht bei den ''ausländischen Spezialitäten''), der sich ebenfalls sehr gut für dieses Brot eignet ...