Zutaten
für600 g | Kalbsschnitzel |
2 | Ei(er) |
Salz | |
Mehl | |
Semmelbrösel | |
Butterschmalz |
Nährwerte pro Portion
kcal
383Eiweiß
47,38 gFett
16,36 gKohlenhydr.
11,28 gZubereitung
Kalbfleisch in Schnitzel portionieren, die Ränder leicht einschneiden und klopfen. nach dem Klopfen soll die stärke mindestens 6 mm betragen.
Eier mit einer Gabel verschlagen, Schnitzel im Mehl wenden, durch die Eiermasse ziehen und danach in Semmelbröseln wenden. Leicht andrücken und überschüssige Brösel vorsichtig abschütteln.
Schnitzel in reichlich heißem Butterschmalz von beiden Seiten (je Seite ca. 5 Min.) schön braun braten, salzen.
Eier mit einer Gabel verschlagen, Schnitzel im Mehl wenden, durch die Eiermasse ziehen und danach in Semmelbröseln wenden. Leicht andrücken und überschüssige Brösel vorsichtig abschütteln.
Schnitzel in reichlich heißem Butterschmalz von beiden Seiten (je Seite ca. 5 Min.) schön braun braten, salzen.
Kommentare
Sehr lecker und einfach zuzubereiten. Gibt es bestimmt mal wieder. Ein Foto ist unterwegs.
Als Schnitzelliebhaber hat uns das echte Wiener Schnitzel sehr gut geschmeckt. Ich musste das Fleisch noch etwas plattieren, obwohl unser Metzger es schon dünn geschnitten hatte. Meine Semmelbrösel waren selbstgemacht. Dazu gab es Salzkartoffeln und Kohlrabigemüse mit Käsesauce. LG DolceVita
Hallo, habe Deine leckeren Schnitzel nachgekocht. Uns hat es sehr gut geschmeckt. Danke für das leckere Rezept! LG Inge
Es war sehr lecker. Ich konnte mein Fleisch gar nicht klopfen, es war schon so (zu)dünn geschnitten.
Hallo Das war super lecker volle Punktzahl von uns Gruß lasse
Man glaubt es kaum : die Brösel darf man auf KEINEN Fall fest andrücken, das ist ja gerade der Clou ! Die Pannade soll locker aufgehen und goldgelb leuchten. Im Übrigen wurde das "Wiener" Schnitzel NICHT in Wien erfunden - bitte einmal recherchieren !!
und so richtig schön knusprig wird es, wenn man es kurz nach dem Anbraten immer mit dem heißen Fett beträufelt. Mike
Ich gebe immer eine Prise Salz zum Ei und am besten werden sie schwimmend im Schweineschmalz
Ich salze das Fleisch nie, sondern nur die Eier, denen ich noch etwas Kräuter zufüge. Auch versuche ich, die Schnitzeln schon so dünn zu schneiden, dass ich sie nicht zu klopfen brauche. Schneide sie nur etwas ein und drücke die Brösel sehr fest nieder. Diese werden schwimmend in Schweineschmalz herausgebacken, ist typisch für die Wiener. Das Kalbsschnitzel gibt es meist nur in teurere Restaurationen, der Wirt, das Beisl, bietet fast nur Schweineschnitzel an. Auch in den Supermarktrestaurationen gibt es Riesenschweineschnitzel, allerdings aus dem Fritter, aber durchaus bekömmlich und der dazu angebotene Kartoffelsalat ist schon Hausfrauenart. Pommes finde ich allerdings nicht richtig dazu und ist für die Wr. Küche untypisch. Da wir aber schon Schnitzelhäuser, Schnitzelhütten und auch die Fleischer bieten Schnitzel mit Kartoffelsalat und Schnitzelsemmeln an und die Jugend nur Pommes dazu will, hat sich das eben auch schon eingebürgert. ;-) Der Wiener isst halt am liebsten ein Schnitzel oder einen Schweinsbraten. ;-)
Nach dem Klopfen und Einschneiden Salzen nicht vergessen, sonst wirds fad, besonders bei Kalbfleisch. Die bei uns in Wien wesentlich häufiger gegessene Variante ist übrigens die mit Schweinefleisch.