Zutaten
für25 große | Holunderblütendolden |
1 Liter | Wasser |
1 kg | Zucker |
2 | Zitrone(n), in Scheiben geschnittene |
Zubereitung
Holunderblütendolden kurz und kräftig ausschütteln und in einen großen Topf legen.
Wasser mit Zucker und Zitronenscheiben in einem anderen Topf aufkochen und bei kleiner Hitze so lange weiterkochen, bis sich der Zucker gelöst hat. Den Zuckersirup über die Holunderblüten gießen und zugedeckt 3 Tage ziehen lassen.
Danach den Sirup durch ein Sieb gießen und in vorbereitete und sehr saubere Flaschen füllen.
Wasser mit Zucker und Zitronenscheiben in einem anderen Topf aufkochen und bei kleiner Hitze so lange weiterkochen, bis sich der Zucker gelöst hat. Den Zuckersirup über die Holunderblüten gießen und zugedeckt 3 Tage ziehen lassen.
Danach den Sirup durch ein Sieb gießen und in vorbereitete und sehr saubere Flaschen füllen.
Kommentare
Das ist ein tolles Rezept und schmeckt prima -allerdings ist der Sirup jetzt nach zwei Wochen schon sehr flockig! Wie lange wird er sich halten?
Hi, ich bin verwirrt. Habe es genau nach Rezept zubereitet und im lichtdichten, geschlossenen Topf 4 Tage ziehen lassen. Ergebnis: beim Öffnen des Deckels Schimmel auf allen Dolden und Zitronen. Müssen die Zitronen vorher raus? Topf stand im Keller. Kühlschrank? Gerochen hat es super, aber mit Schimmel...blöd! Würd mich über einen Tipp freuen! LG
Hallo ihr lieben Ich finde sehr schade das im Rezept nicht drin steht das er länger gekocht werden sollte damit er dickflüssiger wird... Ist sehr flüssig und zusätzlich hätte ich auch gern vorher gewusst bei welchen Temperaturen er 3 Tage ziehen soll... War mein erster Versuch, denke die Mühe war umsonst... Sehr sehr schade, Kommentare lese ich vorher nicht alle durch...
Der sirup ist lecker aber mir ist er zu sünn kann ich das zum schöuss noch einreduzieren lassen?
Der Sirup ist superlecker. Ich hab allerdings auch nicht 1kg Ticket genommen, sondern nur 600-700gr - dann ist er nicht nur süß und der Holundergeschmack kommt sehr gut durch. Ich hab ihn nach dem Ziehen auch nochmal aufgekocht und ihn dann heiß in aus gekochte Flächen gefüllt. Wie lange er hält, dazu kann ich nix sagen - der erste Aufguss ist schon fast weg 😊. Ein Schuss in eine Kanne Wasser mit 2-3 Minzblättchen ist ein toller und gesunder Durstlöscher.
Hallo! Dieser Sirup ist bei mir jedes Jahr zur Holunderblüte ein Muss. Im Laufe der Jahre habe ich aber festgestellt, dass es besser ist, den Zuckersirup etwas konzentrierter zu machen (etwa 750-800 ml Wasser auf 1 kg Zucker) und ihn mit etwas Zitronensäure (nicht so viel, wie in den anderen Rezepten immer angegeben ist, nur etwa 1/2 Teelöffel voll) aufzukochen, der Sirup hält sich dann besser. Die Blüten und Früchte beschwere ich immer mit einem zur Schüssel passenden Siebeinsatz, damit sie unterhalb der Sirupoberfläche bleiben. Etwa die Hälfte der Ausbeute friere ich immer ein (Flaschen nicht ganz voll machen, aber durch den hohen Zuckergehalt friert es eh nicht so durch). So hält er sich bequem ohne Geschmacksverlust bis zur nähsten Holunderblütensaison. Ich liebe den Sirup mit Mineralwasser oder auch Sekt, als besonderen Pfiff für die Erdbeerbowle, sowieso für alles Erdbeerige (Sorbet, Parfait, Eis, oder einfach nur kleingeschnitten und mit dem Sirup beträufelt). Liebe Grüßle vom schwobamädle
Hallo, wenn du den Sirup einfrierst, was ich eine super Idee finde, welche Flaschen nimmst du denn da? Hab eben zum ersten Mal den Sirup angesetzt und hoffe das alles klappt. Bei dem Rezept meiner Bekannten muß der Sirup nicht aufgekocht werden. Hat schon jemand anderes damit Erfahrung gemacht? Gruß, Ineschen
Hallo! Ich benutze am liebsten die kleinen 0,2-Liter-Sektfläschchen (zur Sicherheit Deckel und Flaschen vor dem Befüllen auskochen!). Da der Sirup sehr zuckerhaltig ist und sich daher nicht so stark ausdehnt wie reines Wasser, ist mir bisher noch nie eine Flasche geplatzt. Ich koche den fertigen Holunderblütensirup nie auf, da das feine Aroma sehr empfindlich ist, aufgekocht wird nur Zucker mit Wasser. Der Sirup hält sich im Kühlschrank auf alle Fälle ein viertel bis ein halbes Jahr, ohne dass sich der Geschmack verändert. Schlecht wird er kaum, wenn, dann sieht man schlierige Ablagerungen auf der Oberfläche. Überlagerter Sirup verändert sich geschmacklich, das merkt man sofort. Er ist dann nicht wirklich schlecht, schmeckt nur nicht mehr so recht. Liebe Grüßle vom schwobamädle
Habe eben dieses Rezept ausbrobiert. Der Sirup schmeckt jetzt schon und die ganze Wohnung duftet nach Holunder. Ich habe allerdings, nach anraten der Haltbarkeit den Aufguss auch konzentrierter hergestellt und etwas Zitronensäure beigemengt. Werde auf jeden Fall auch einen Teil einfrieren, bisher wußte ich noch nichts von diesem Verfahren....besten Dank an Schwobamädle. Ich habe noch einen Tipp: Ich habe Holunderblüten auch getrocknet, dabei ist viel Blütenstaub abgefallen. Habe ihn aufgefangen und mit abgekochtem Wasser gefiltert, Zucker begesetzt und es entstand die typische goldgelbe Farbe die den Sirup so appetitlich macht und die Duftnote verbessert. Ich weiß nicht, ob dieser Tipp für Allergiker geeignet ist? In längst vergangenen Zeiten benutzte man den gelben Blütenstaub zum Färben von Stoffen viele liebe Grüße von ZUZA (kochen123)
Hallo, der Sirup schmeckt nach mehr und mehr....und mir am besten mit Sprudelwasser. Liebe Grüße Tina