Zutaten
für2 kg | Schlehen |
1 kg | Zucker |
½ TL | Zimt, gemahlener |
1 Msp. | Nelkenpulver |
n. B. | Wasser |
Nährwerte pro Portion
kcal
5200Eiweiß
15,16 gFett
20,28 gKohlenhydr.
1,173,92 gZubereitung
Anmerkung: Die Schlehen entweder nach dem ersten Frost ernten oder kurz einfrieren.
Die Schlehen in einen Topf geben und so viel kochendes Wasser darauf gießen, so dass die Schlehen ganz bedeckt sind. Zugedeckt 24 Stunden ziehen lassen.
Nach dieser Zeit die Flüssigkeit abgießen und dabei auffangen. Einmal aufkochen und wieder heiß über die Schlehen gießen.
Nach weiteren 24 Stunden die Flüssigkeit wieder abgießen, aufkochen und über die Schlehen gießen.
Noch einmal nach 24 Stunden wiederholen.
Danach den Saft durch ein Haarsieb oder Leinentuch gießen. Den Zucker und die Gewürze hinzufügen. Noch einmal aufkochen und einige Minuten köcheln lassen. Heiß in vorbereitete Flaschen füllen und sofort verschließen.
Der Sirup schmeckt sehr gut zu Eis oder ergibt mit kaltem Mineralwasser ein erfrischendes Getränk.
Die Schlehen in einen Topf geben und so viel kochendes Wasser darauf gießen, so dass die Schlehen ganz bedeckt sind. Zugedeckt 24 Stunden ziehen lassen.
Nach dieser Zeit die Flüssigkeit abgießen und dabei auffangen. Einmal aufkochen und wieder heiß über die Schlehen gießen.
Nach weiteren 24 Stunden die Flüssigkeit wieder abgießen, aufkochen und über die Schlehen gießen.
Noch einmal nach 24 Stunden wiederholen.
Danach den Saft durch ein Haarsieb oder Leinentuch gießen. Den Zucker und die Gewürze hinzufügen. Noch einmal aufkochen und einige Minuten köcheln lassen. Heiß in vorbereitete Flaschen füllen und sofort verschließen.
Der Sirup schmeckt sehr gut zu Eis oder ergibt mit kaltem Mineralwasser ein erfrischendes Getränk.
Kommentare
Vielen Dank für das tolle Rezept, Rosensammlerin! Nachdem mir jetztes Jahr 2 Ansätze gekippt sind, hab ich dieses Jahr einen Ansatz mit gleich 4kg Schlehen angesetzt! Es kamen bei mir 2,4 l Schlehensaft heraus, und mit Zucker ergab das 4 x 0,7 Flaschen und eine kleine. Ich bin richtig glücklich dass ich es dieses Jahr geschafft hab, ich war letztes Jahr nach dem ganzen Sammeln doch ein wenig gefrustet, ich hatte drauf vergessen aufzukochen ein o. zwei Tage, das lag nicht am Rezept! Der Geschmack ist aromatisch, herbstlich und die Farbe ist die Wucht. Ich bin vollkommen begeistert weil es mein erstes nicht-alkoholisches Schlehenprodukt ist!!! LG vetti
Hallo zusammen ;-) Meine Schlehen liegen bereits in der Truhe und warten drauf zu Saft zu werden. Dein Rezept hört sich echt toll an und ich möchte es gern ausprobieren. Ich habe aber noch eine frage ... wenn die Schlehen mit kochendem Wasser übergossen werden und zum Ziehen stehen gelassen werden, wo geht das am besten? Die ganzen Tage bei Zimmertemperatur? Wird dann nicht alles schlecht? Oder kommt das ganze in den Kühlschrank? Ich würde mich über eine Antwort freuen!
Ich stelle meine in den Keller. Ich weiss nicht wie kalt es dort ist, aber sicherlich unter 15 Grad.
Hallo khayman37! Vielen Dank für die Antwort! Leider hatte ich meinen Schlehensaft schon fertig, bevor die Antwort kam. Ich habe die Schlehen bei Zimmertemperatur stehen lassen, das hat auch wunderbar geklappt. Nach 5 Tagen warten und täglichem Aufkochen des Saftes hatte ich einen wunderbaren Schlehensaft. Auch die Haltbarkeit ist gut. Nach dem Abfüllen in Twist-Off-Gläser blieb ein Rest des Sirups über. Dieser steht nun seit der ca. 2,5 Wochen im Kühlschrank und schmeckt noch immer gut. Offenbar hat das Entsaften bei Zimmertemperatur den Schlehen auch nicht geschadet. ;-) Viele Grüße Steffilein72
Meine Schlehen, die ich gerade eben mit kochendem Wasser uebergossen habe sind auch aufgeplatzt. Die Schlehen hatten irgendwas zwischen 10 und 15 Grad. Das Auplfatzen der Schale ist durchaus gewollt. Wenn man Schlehen fuer Likoer kalt ansetzt, dann piekst man sie ein, sonst kaeme keine Aroma aus dem inneren der Frucht.
wieviele Flaschen/ Liter Sirup ergeben sich bei 2kg Schlehen? Danke im Voraus!
Hallo Rosensammlerin, danke für dieses wunderbare Schlehenrezept. Zum erstenmal habe ich beim Spaziergang wirklich eine ergiebige Hecke gefunden, richtigen Frost hatten wir auch schon – und somit konnte ich endlich diesen Sirup einkochen. Ich fürchte, er wird den Winter nicht überleben, denn er ist einfach köstlich!!! Außerdem habe ich schon einen Teil des Saftes für Gelee verarbeitet und dann gibt's ja noch diesen göttlichen Adventspunsch mit Schlehensirup, mmmh ... Liebe Grüße, fiora
Hallo Flora. Was für einen Adventspunsch denn? Mit Schlehensaft? Könntest Du mir bitte das Rezept verraten? Lieben Gruß Cindie
Hallo cindie, schau doch mal bei sofie nach unter »Schlehen-Punsch« (http://www.chefkoch.de/rezepte/25821006179626/Schlehenpunsch.html). Ist alkoholfrei und sehr fein. Du kannst aber mit dem Schlehensaft auch gut experimentieren mit Hollersaft, Rotwein und Gewürzen wie Zimt und Nelken... Eine fröhliche Adventszeit wünscht Dir fiora
Hallo Fiora. Vielen Dank für Deinen Rat. Ich wünsche Dir auch eine schöne Adventszeit. Viele Grüße Cindie