Arbeitszeit ca. 30 Minuten
Ruhezeit ca. 1 Stunde
Gesamtzeit ca. 1 Stunde 30 Minuten
In 300 ml des warmen Wassers den Hefewürfel auflösen und die Prise Zucker dazugeben. Die Mehlsorten mit dem Salz mischen. Die Haferflocken, den Sesam, die Leinsamen, die Sonnenblumenkerne und die Nüsse dazugeben. Das Trockenobst kleinschneiden und untermischen. Den Essig dazugeben und alles gut mit den Knethaken des Handmixers verrühren. Dabei langsam die restlichen 100 ml des Wassers zugießen, so dass der Teig alle Zutaten gut aufnimmt, aber nicht klebt. Danach noch einmal gut mit den Händen kneten, dann abgedeckt an einem warmen Ort ca. 1 Stunde gehen lassen.
Wenn der Teig sich vergrößert hat, erneut mit den Händen durchkneten und dann 12 Brötchen formen. Diese auf ein mit Backpapier ausgelegtes Blech setzen, mit Haferflocken und Kernen bestreuen und diese gut andrücken. Das Blech mit einem Handtuch abdecken und die Brötchen erneut eine 1/2 bis 3/4 Stunde gehen lassen.
Während dieser Zeit den Backofen auf 180°C vorheizen. Die Brötchen auf mittlerer Schiene bei Ober- und Unterhitze insgesamt 25 Minuten backen, nach 15 Minuten aber von Ober-/Unterhitze auf Umluft umschalten.
Tipp: Wer eine knusprige Kruste bevorzugt, sollte noch eine Schale mit kochendem Wasser unten in den Ofen stellen.
Anzeige
Kommentare
Herzlichen Dank für das tolle Rezept. Ich liebe seit Jahren die Fanblocks der Familie Kamps. Ich mache nun die zweite Portion allerdings nur für 6 Brötchen. Für die Optik habe ich 1 Teelöffel Zuckerrübensirup beigefügt, damit das Fanblock feeling perfekt ist. Foto wird eingereicht.
Hallo, sehr lecker sind die Brötchen nur nahm ich einen halben Würfel frische Hefe, Datteln wurde ausgetauscht mit Rosinen. LG Omaskröte
Hallo b_free! Danke Dir für das Rezeptchen! Habe heute die Hälfte der Brötchen zubereitet und kann berichten, dass sie sehr gut zuzubereiten sind. Trotz wesentlich längerer Gehzeit sind sie allerdings fast nicht aufgegangen, aber im Backofen dann kräftig gewachsen. Insgesamt sehr schwere Backwerke, die dennoch nicht der Lockerheit der Krume entbehren. Gut gefallen hat mir die Kombi aus Früchten, Kernen und Flocken. Allerdings habe ich die Datteln gegen Rosinen ausgetauscht - ist eher meine Wellenlänge! LG von der Gartenliebe, die Dir auch Fotos hochgeladen hat
Vielen, herzlichen Dank für dieses einfache und perfekte Rezept. Wer von Kamps den Fanblock mag, oder vom Brotgarten die Müslistange, der wird begeistert sein. Diese Brötchen stehen denen vom Bäcker in nichts nach. Eine perfekte Variante für Menschen, die gegen Milch allergisch sind. Mein kleiner Sohn hat Sie auch mit Begeisterung gegessen und er ist wirklich sehr wählerisch. Ich stelle bei Gelegenheit auch noch ein paar Fotos rein.
Super! Vielen Dank für die extrem fixe Antwort :) Ich werd die Brötchen so bald wie möglich ausprobieren!!!
Den Essig schmeckt man hinterher nicht mehr raus. Ich denke, dass man ihn hinzufügt, um den Sauerteig zu ersätzen, der auch in Brot ist. Die Brötchen schmecken hinterher weder salzig noch süss, eher wie Brötchen ;) - aber eben sehr fruchtig und daher eher für süße Aufstriche als für Schinken geeigenet, würd ich sagen. Viel Erfolg!
N Abend! Eine Frage: warum muss da Essig in den Teig? Und schmeckt man den denn nachher noch raus? Schmecken die Brötchen letztlich eher etwas salzig oder neutral bis süßlich? Danke für die Antworten auf die vielen Fragen! :) LG, estate