Hausgemachte Hühnerbrühe


Planen Speichern  Rezept speichern  Speichern

asiatische Art

Durchschnittliche Bewertung: 4
 (4 Bewertungen)
Perfekt
Sehr gut
Ganz gut
Ausbaufähig
Mangelhaft
Rezept bewerten

Vielen Dank!

Du hast das Rezept bereits bewertet.

Melde dich an und bewerte das Rezept.
Jetzt anmelden

30 Min. normal 11.10.2002 2054 kcal



Zutaten

für
2 kg Knochen (Hühnerknochen), ungekocht und - teile wie Füße, Flügelspitzen, Bürzel
750 g Huhn (Hühnchenteile), z.B. Flügel oder Keulen
3 ½ Liter Wasser, kaltes
6 Scheibe/n Ingwer, frisch, diagonal geschnitten (ca. 5 x 1 cm groß)
9 Frühlingszwiebel(n), ohne die grünen Spitzen
1 Knolle/n Knoblauch, Zehen getrennt, aber mit Schale
2 TL Salz
1 TL Pfeffer - Körner, schwarz

Nährwerte pro Portion

kcal
2054
Eiweiß
144,57 g
Fett
153,04 g
Kohlenhydr.
26,88 g

Zubereitung

Arbeitszeit ca. 30 Minuten Gesamtzeit ca. 30 Minuten
Ergibt ca. 3,5 Liter
Die Hühnerknochen und -teile in einen großen Topf legen. (Knochen können noch gefroren oder aufgetaut sein) Mit kaltem Wasser bedecken und ohne Deckel zum Köcheln bringen.
Den an die Oberfläche aufsteigenden Schaum mit einem großen, flachen Löffel abschöpfen. Auf die Temperatur achten, denn die Brühe darf nicht kochen. Solange abschäumen, bis die Brühe klar wird. Das kann 20-40 Min. dauern. Nicht rühren!

Dann nur noch leise köcheln lassen. Ingwer, Frühlingszwiebeln, Knoblauchzehen, Salz und Pfefferkörner hinzufügen. Die Brühe bei geringer Hitze 2-4 Stunden köcheln lassen und währenddessen wenigsten zweimal das Fett abschöpfen. Die Brühe sollte kräftig und reichhaltig werden, deshalb muss sie so lange garen. Auf diese Weise bekommt die Brühe (und jede Suppe, die man daraus herstellt) viel Geschmack.

Die Brühe mehrmals durch mehrere Lagen feuchtes Mulltuch oder ein äußerst feinmaschiges Sieb gießen, vollständig abkühlen lassen. Jegliches Fett von der Oberfläche entfernen. Jetzt kann man sie verwenden oder für den späteren Gebrauch einfrieren.

Wenn die Mengenangaben zu groß sind, kann man die Rezeptmenge halbieren.

Planen Speichern  Rezept speichern  Speichern



Kommentare

Dein Kommentar wird gespeichert...

Dein Kommentar wurde erfolgreich gespeichert.

Dein Kommentar konnte nicht gespeichert werden.

Anaid55

Hallo ronomu, wunderbares Rezept, jetzt habe ich wieder Vorrat. Liebe Grüße Diana

29.10.2020 11:24
Antworten
dbartel

Hallo, nachdem uns eine Magen-Darm-Infektion erwisch hatte, ernährten wir uns vorwiegend von selbstgekochter Hühnerbrühe. Ich hatte sie erst nach Grundrezept (http://www.chefkoch.de/rezepte/405811129903561/Huehnerbruehe-Grundrezept.html) zubereitet, wollte dann aber mal eine Variation ausprobieren und habe dieses Rezept als Erweiterung benutzt (d.h. zusätzlich Ingwer und Knobi). Ich muss sagen, es hat uns ausgezeichnet geschmeckt. Vor allem durch den Ingwer kam so ein leichter, frischer Touch in die Hühnerbrühe - sehr lecker. Noch ein Tipp zum Fettentfernen. Stellt man den Topf mit Brühe in den Kühlschrank, härtet das Fett nach einigen Stunden an der Oberfläche aus und lässt sich ganz einfach und leicht entfernen. Meist bildet sich eine durchgehende feste Fettschicht, es sei denn, die Brühe ist schon bei der Zubereitung nicht zu fett geworden (sieht man auf meinem zweiten Bild). LG, Dieter

12.01.2010 11:26
Antworten
die_kochmaus

Toll , wenn man mal ALLES bei einem Rezept selbermachen möchte; und toll für den asiatischen Touch. Klingt interessant.

07.01.2004 16:31
Antworten