Ungarische Beigel


Planen Speichern  Rezept speichern  Speichern

Diós beigli és Mákos beigli, ein sehr altes Rezept

Durchschnittliche Bewertung: 4.61
 (18 Bewertungen)
Perfekt
Sehr gut
Ganz gut
Ausbaufähig
Mangelhaft
Rezept bewerten

Vielen Dank!

Du hast das Rezept bereits bewertet.

Melde dich an und bewerte das Rezept.
Jetzt anmelden

90 Min. pfiffig 18.10.2007



Zutaten

für
500 g Mehl
250 g Butter
3 Ei(er)
1 Eiweiß
1 Prise(n) Salz
½ Würfel Hefe
500 ml Milch
400 g Puderzucker
300 g Walnüsse, gemahlen
100 g Löffelbiskuits, gemahlen
200 g Rosinen
1 Zitrone(n), Schale
300 g Mohn, gemahlen
50 g Grieß
300 ml Wasser
evtl. Rum

Zubereitung

Arbeitszeit ca. 1 Stunde 30 Minuten Ruhezeit ca. 3 Stunden Gesamtzeit ca. 4 Stunden 30 Minuten
Die Hefe in der lauwarmen Milch (200 ml) mit etwas Puderzucker auflösen. Die anderen Zutaten (Mehl, kalte Butter, 2 Eier, Salz) mit dem Milch-Hefe-Gemisch rasch verkneten. Ca. 2 Stunden gehen lassen.

Den Teig in vier Teile teilen, zu Rechtecken (ca. 1/2 cm dick)ausrollen und mit der Fülle bestreichen. Längs zusammenrollen und auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech legen. Mit einem verquirlten Ei bestreichen und wieder eine Stunde gehen lassen.

Danach nochmals mit einem Eiweiß überpinseln und vorsichtig mit einer Gabel an der Seite der Beigel ein paar Mal einstechen, damit diese beim Backen nicht aufplatzen. Nochmals ca. eine halbe Stunde ruhen lassen. Jetzt bei ca. 200 Grad etwa 30 Minuten backen. Vor dem Servieren mit Puderzucker bestäuben.

Nussfülle:
Wasser mit 150 g Puderzucker aufkochen und gemahlene Walnüsse zugeben. Den Topf vom Herd nehmen und gemahlene Löffelbiskuit, 100g Rosinen (eventuell vorher in Rum eingelegt)und Schale einer halben Zitrone einrühren. Abkühlen lassen. Danach auf den Beigel-Teig streichen.

Mohnfülle:
gemahlenen Mohn mit Grieß vermischen und in 300 ml aufgekochte Milch geben. 200 g Puderzucker, Schale einer halben Zitrone und 100 g Rosinen (eventuell vorher in Rum eingelegt) zufügen. Umrühren und abkühlen lassen. Danach auf den Beigel-Teig streichen.

Es ist in Ungarn zwar ein typisches "Weihnachtsgebäck", aber wir essen die Beigel das ganze Jahr über gerne.

Planen Speichern  Rezept speichern  Speichern



Kommentare

Dein Kommentar wird gespeichert...

Dein Kommentar wurde erfolgreich gespeichert.

Dein Kommentar konnte nicht gespeichert werden.

maasdamer

hallo, könnte man den Teig auch über Nacht gehen lassen oder wäre das zu lang? viele Grüße

09.01.2021 19:04
Antworten
dianora

Ok, wer lesen kann ist klar im Vorteil.... in 4 Teile teilen.... Danke trotzdem :-)

10.12.2017 18:18
Antworten
dianora

Hallo! Kann mir bitte jemand dringend sagen, wie viele Rollen man mit dem Grundrezept (500g Mehl,...) bekommt. Danke!!!

10.12.2017 12:58
Antworten
Vanessa1084

Sehr, sehr leckeres Rezept!! Kleiner Tip wegen dem Quark: In russischen Geschäften gibt es Tobor (oder so ähnlich) Quark mit 15% oder 30% Fett i.TR. :-)

31.12.2015 19:39
Antworten
blunzen

Bitte Achtung bei Rezepten aus Österreich, Ungarn oder Tschechien! Der Quark, den man in Deutschland noch erhält ist ungepresst, hat dadurch einen deutlich höheren Wasseranteil und eine ganz andere (viel flüssigere) Konsistenz. Tipp: den deutschen Quark einfach einige Stunden (im Idealfall im Kühlschrank) abtropfen lassen. Das funktioniert gut in einem dünnen Geschirrtuch. Bitte keines nehmen, das mit einem aufdringlichen Weichspüler etc. behandelt wurde. Damit erreicht man ähnliche Ergebnisse!

29.09.2013 22:55
Antworten
alina2nd

Hallöchen! Meine Großeltern kommen auch aus Ungarn,also kenne ich schon das Rezept,es errinert mich an meine Kindheit.Meine Oma hat es immer gebacken. Habe dein Rezept schon öfters mal probiert,und es gelingt mir sehr gut,sehr lecker!!!!!!! Gruß,Alina

22.12.2008 16:21
Antworten
mondscheinroeschen

Hallo Branka, genau....Die Menge ergibt 2 mit Nuss- und 2 mit Mohnfülle. Wenn ich mir die Mühe mache, dann backe ich immer gleich 4 Stück. Die halten bei uns eh nicht lange...... Viel Erfolg!!! LG Irene

08.09.2008 07:49
Antworten
DieBranka

hmmm die muss ich in diesem jahr unbedingt backen abr ne Frage habe ich noch. Der Teig ist für 4 Beigel und es ist sowohl Nuss- als auch Mohnfülle angegeben, sind das die Mengenangaben für die 4 Stück, also 2x Nuss, 2x Mohn? Es grüßt die Branka

07.09.2008 16:05
Antworten
TanjaS

Meine Oma (kommt aus Ungarn) und wird immer wieder genötigt, die Strudel zu backen. Wir machen immer drei Stück - wobei einer davon mit Schichtkäse (alternativ Quark), Ei, Zucker usw. gefüllt wird. Die anderen beiden werden auch mit Mohn und Nuss gefüllt. Wir nehmen auch nur normalen Hefeteig. Hm... Viele Grüße Tanja

08.01.2008 21:43
Antworten
krafna

hallo mondscheinröschen, diese kenne ich auch- in kroatien werden sie genauso gemacht, aber ungarn und kroatien sind ja auch nicht weit von einander entfernt ;-). im prinzip machen wir die fast genauso- könnten uns immer ***fressen daran! :) bei uns werden sie entweder "guzvara sa makom/ orasima" oder "makovnjaca/ orehnjaca" genannt........ im prinzip alles gleich, nur leichte rezeptabwandlungen und bezeichnungen von region zu region verschieden! sehr lecker! :) liebe grüße krafna

02.11.2007 09:56
Antworten