Arbeitszeit ca. 30 Minuten
Ruhezeit ca. 2 Stunden
Gesamtzeit ca. 2 Stunden 30 Minuten
100 ml der Milch und Hefe zusammen mit dem Salz in einem Gefäß auflösen und 5 Minuten beiseite stellen. Ein Vorteig ist nicht nötig. Wer aber einen machen will, kann dies gerne tun.
Mehl und weiche, aber nicht flüssige Butter, kurz verkneten und das Vanillearoma dazugeben. Hefemilch, restliche Milch sowie Vanillezucker, Zucker und Apfelmus hinzugeben und mind. 10 Minuten kneten. Entweder mit der Maschine oder mit den Händen, Hauptsache es wird schön lange geknetet bis eine einheitliche Masse entsteht. Den Teig nun abgedeckt mind. 1/2 Stunde ruhen lassen. (Zubereitung im Brotbackautomaten ist auch möglich)
In der Zwischenzeit den Pudding laut Packungsanleitung zubereiten, aber nur 400ml Milch verwenden und Zucker sowie Vanillezucker und Aroma hinzu geben. Unter gelegentlichem Umrühren abkühlen lassen. Nektarine erst halbieren, vom Kerngehäuse befreien, kleinschneiden und mit dem Pudding vermischen, wenn der Hefeteig fertig zur weiteren Verarbeitung ist.
Nach dem Gehen den Hefeteig nochmals kräftig aufschlagen und gut kneten. Erst dann die klein geschnittene Schokolade hineinkneten. (Falls sie etwas verläuft ist das nicht schlimm) Auf einer bemehlten Arbeitsfläche den Teig zu einem großen Rechteck ausrollen, er sollte ca. 1cm dick sein.
Nun den ausgerollten Teig mit der Vanille-Nektarinenfüllung bestreichen und dann aufrollen. In der Mitte durchschneiden, so das 2 Stränge entstehen. Diese umeinander wickeln und dann in eine sehr gut gefettete Form geben oder aufs gefettete Backblech als Zopf legen. Dabei kann Füllung heraus fließen. Wer dies nicht mag, teilt die Rolle nicht. Mind. 30 Minuten gehen lassen, bis der Teig sein Volumen sichtbar vergrößert hat.
Den "Kuchen" nun im vorgeheizten Backofen bei 165°C Umluft, besser wären 180°C Ober/Unterhitze, gute 35 - 40 Minuten backen.
Die genaue Backzeit ist abhängig vom Ofen. Immer wieder darauf achten, dass der Zopf nicht zu dunkel wird. Da die Füllung nach dem Backen noch fest wird, nicht auf die Stäbchenprobe o. ä. verlassen. Wer mag, kann für eine schöne Kruste vor dem Backen Zucker auf den Teig streuen.
Der Zopf ist sehr locker und unglaublich saftig und frisch.
Mit dem Zucker im Teig kann variiert werden, da es ja nicht jeder so süß mag.
Kommentare
Hallo Seelenschein, dein Zopf ist echt lecker geworden. Das Apfelmus im Teig habe ich durch einen EL Quark ausgetauscht. Der Teig war sehr fest, deshalb habe ich noch ein Ei druntergeknetet. Bildchen sind unterwegs. 4 **** von uns. LG+dks ManuGro
Hey na das freut mich das der Hefezopf so gut geschmeckt hat :)
Hi Seelenschein, dieser Hefezopf hat uns allen richtig gut geschmeckt. Meine Eltern konnten gar nicht genug davon bekommen, so dass ich ihnen den (kümmerlichen) Rest mit nach Hause gegeben habe. Anstatt der 50 g Schokolade hatte ich insgesamt 100 g (Vollmilch und Zartbitter) untergeknetet. Zwar ist mir deshalb der Teig an einigen Stellen gerissen (hatte die Stücke zum Teil auch sehr groß gelassen) aber für mich als Schokoholic war diese Dosis ideal! Zusammen mit der saftigen, sommerlichen Füllung: Toll! Die Bilder, die ich davon gemacht habe sind leider verwackelt. Wenn die der "Neuauflage" besser werden, stelle ich sie noch online. Vielen Dank, Rquadrat
Hallo Seelenschein, Das hört sich sehr lecker an,werde es auf jeden Fall nach backen und berichte wies geschmeckt hat. Lg.sertaybor