Kaffeelikör


Planen Speichern  Rezept speichern  Speichern

genieße diesen Likör nach einem gutem Essen oder auf Eis

Durchschnittliche Bewertung: 4.61
 (88 Bewertungen)
Perfekt
Sehr gut
Ganz gut
Ausbaufähig
Mangelhaft
Rezept bewerten

Vielen Dank!

Du hast das Rezept bereits bewertet.

Melde dich an und bewerte das Rezept.
Jetzt anmelden

10 Min. simpel 04.10.2007 775 kcal



Zutaten

für
1 Stange/n Zimt
1 Vanilleschote(n)
350 g Zucker
210 ml Kaffee (Espresso), stark
700 ml Wodka

Nährwerte pro Portion

kcal
775
Eiweiß
0,33 g
Fett
0,18 g
Kohlenhydr.
90,70 g

Zubereitung

Arbeitszeit ca. 10 Minuten Gesamtzeit ca. 10 Minuten
Alle Zutaten in ein 1,5 Liter fassendes Glasgefäß mit Deckel füllen. Das Gefäß alle 3 Tage schütteln, damit sich der Zucker löst. Sobald sich der Zucker aufgelöst hat, wird alles durch ein Tuch gefiltert und in Flaschen abgefüllt.

Nach ca. 3 – 4 Wochen Ruhezeit ist der Likör fertig.

Planen Speichern  Rezept speichern  Speichern



Kommentare

Dein Kommentar wird gespeichert...

Dein Kommentar wurde erfolgreich gespeichert.

Dein Kommentar konnte nicht gespeichert werden.

Julii_99

Lieber tramdriver, Vielleicht eine etwas dumme Frage, aber wird die Vanilleschote denn ausgeschabt? LG

18.12.2022 03:40
Antworten
Poindexter

Ich haben den in einem (sauberen) Gurkenglas angesetzt, durch die große Öffnung bekommt man die Zutaten leicht rein und wieder raus.

28.12.2021 20:27
Antworten
alexespunkt1

Tolles Rezept Dankeschön dafür ;) Ich mache immer White Russian daraus Allerdings nehme ich braunen Zucker und koche das mit dem Kaffee zusammen bis sich der Zucker auflöst und es schön schäumt! Anschließend die Vanille Schote dazu, den Zimt lasse ich weg. Seit Jahren sind meine Freunde begeistert davon. Den White Russian mache ich mit mich aus dem Tetrapack. Hierfür schüttel ich das Tetrapack (am besten halb volles) bis die Milch schaumig ist. Etwas von deinem lecker Kaffeelikör dann die Milch oben drauf und man hat eine schöne Schaumkrone. Auf die Schaumkrone etwas zerstoßene Kaffeebohne und fertig. Bon Appetit

22.11.2021 05:21
Antworten
Poindexter

Ich nehme auch lieber Vollmilch als Sahne für den White Russian. Erstens hat es so der Dude gemacht, zweitens ist Sahne für mich in der Menge ein overkill.

28.12.2021 20:17
Antworten
Poindexter

Zimmertemperatur ist OK. Da ist ja eigentlich nichts dran, was schimmeln oder gammeln kann.

28.12.2021 20:18
Antworten
Be-Kir

Hallo, hab vor 4 Wochen den Likör angesetzt. Diesen Donnerstag wird er von Kaffeelikörliebhabern probiert (die Spanier trinken das Zeugs ja wie nix :-) Ich trink das Original ja nicht so gerne ,da er mir etwas zu herb vom Geschmack her ist aber dieser hier (ich hab natürlich schonmal probiert;-) ) schmeckt sogar mir. Ich hätte doch gleich mal mehr machen sollen:-( Danke für dieses tolle Rezept. LG Petra

06.04.2009 11:21
Antworten
bushcook

Hallo driver, ich sitze hier mit dem wunderbaren Fläschen und habe Aromaraten gemacht. Die Mokka-Note war aber so herrlich, daß mir alles klar war. Vielen Dank, für das schöne Rezept und das schöne Fläschchen *kiss*. lg bushcook

01.04.2009 16:48
Antworten
tramdriver

Hallo bushi, das freut mich jetzt aber sehr. LG Driver

02.04.2009 01:15
Antworten
tramdriver

Hallo Tristania! Dein Kommentar ehrt mich aber sehr. Ich habe mir Dein Provil angesehen. Du bist ja auf diesem Gebiet ein Profi. Danke und auch für Dein Bild. tramdriver

21.03.2008 15:02
Antworten
Tristania

Von mir bekommst Du 5 Sterne für das Rezept. Ich habe ihn zum 1.mal am 31.12.2007 angesetzt, jetzt endlich war er fertig. Mein Mann liebt diesen Likör. In Kompination mit selbstgemachtem Eierlikör, mit nem Strohhalm getrunken. Das hat ganz schönen Wumps. Hab heute wieder neu angesetzt, da mein Göga den Hals nicht voll kriegt. Wird eines unserer Lieblingsliköre. Bilder wurden eingestellt. Danke nochmal fürs Rezept. Liebe Grüße.

08.02.2008 18:47
Antworten