Arbeitszeit ca. 15 Minuten
Gesamtzeit ca. 15 Minuten
Butter mit dem Zucker cremig rühren. Dann die restlichen Zutaten dazugeben. Zu einem Mürbteig verarbeiten und in eine Springform mit 22cm Durchmesser geben. Mit der Gabel ein paar Mal einstechen und acht Scheiben vorzeichnen (mit dem Messer).
Dann ca. 30 Minuten bei 160° (Ober-/Unterhitze, vorgeheizt) backen und sofort mit dem Zucker bestreuen und die vorgezeichneten Scheiben komplett durchschneiden.
Abkühlen lassen.
Kann in einer Blechdose durchaus ein paar Tage gelagert werden.
Ich habe diese Shortbreads nun schon mehrmals gebacken in einer rechteckigen Form mit herausnehmbarem Boden. Damit gelingt das Herausdrücken der Teile prima.
Zum Teig muss ich sagen, dass ich da auch bereits unterschiedliche Mehle probiert habe. Einmal mit Manitoba Mehl und einmal mit Dinkel 630er Mehl.
Beim Salz habe ich auch etwas mehr genommen; grobe Flocken klein gemörsert.
Den Zucker habe ich geteilt: Hälfte normaler Hauszucker und Hälfte Puderzucker.
Alles ist sicherlich Geschmacksache, aber die Variante mit dem Manitoba Mehl hat uns am besten geschmeckt.
Zur Haltbarkeit bei uns kann ich nur sagen, sie machen süchtig und sind schnell verzehrt.
Ein wirklich tolles Rezept, die Shortbread schmecken besser als die Originale von *Walker* :-)
LG baerbelchen
Ich hab' jetzt nicht alle Kommentare gelesen (sind so viele), vielleicht wurde die Frage schon gestellt.
Mir geht es um dd Rosenwasser. Wurde hier zum Abmessen ein Messlöffel benutzt oder ein Bestecklöffel?
Ein Messlöffel sind 20 ml und das erscheint mir sehr viel.
Super Rezept, sehr feiner Mürbeteig. Ich habe statt normaler Butter bretonische Meersalzbutter verwendet und das zusätzliche Salz und auch das Rosenwasser weggelassen. Man kann auch Plätzchen damit ausstechen, dann nur 12 min backen.
Einfach, schnell und wow! Verdammt lecker!
Da ich kein Rosenwasser hatte habe ich ein paar Tropfen Vanille- und Rum-Aroma verwendet. Hat nicht geschadet, geht aber bestimmt auch ohne.
So musss ein Shortbread schmecken!!!
Wer sich frägt, warum seine Shortbreads nie schmecken, wie die von Walkers, dem sei hier die Antwort gegeben...
Das Verhältnis von Butter und Mehl ist perfekt. Ich hab schon öfters mit Stärke und Reismehl experimentiert, aber das ist unnötig! Kein Ei, auch kein Eigelb...das sollte sich von selbst verstehen.
Und hier das ultimative Geheimnis: Vanillezucker macht aus dem Shortbread ein Butterplätzchen. Hingegen Rosenwasser gibt der Mehl-Butter-Pampe einen subtilen Geschmack, der die leichte Süße unterstreicht, aber nicht dominiert.
Meine Tipps: Etwas mehr Salz in den Teig, das macht das Shortbread deftiger, kein Zucker, sondern Puderzucker, nur so kann das Ding richtig schön mürbe werden. (hab insgesamt 50 g Puderzucker rein und dafür den Kristallzucker weggelassen.)
Volle Punktzahl! Ich mach keine anderen mehr...und vorallem kauf ich keine anderen mehr
Hallo heartandsoul!
Ich würde das Rezept gerne mal ausprobieren, aber woher bekommt man denn Rosenwasser? Ist das unbedingt notwending?
Liebe Grüße
Carolin
Hallo Carolin,
Rosenblütenwasser bekommst du problemlos in der Apotheke. Du kannst alternativ aber auch Orangenblütenwasser nehmen. Das ist auch fein.
Ob es unbedingt nötig ist, hm...na ja, gibt dem Rezept eben das gewisse Etwas ;-).
LG heartandsoul
Die Frage ist zwar schon lange her, aber trotzdem: Im Reformhaus gibt es in der Regel auch Rosenwasser, und dort habe ich weniger als die Hälfte als in der Apotheke bezahlt.
Ich habe eine halb Liter Flasche Rosenwasser in einem türkisch-arabischen Supermarkt in Berlin-Kreuzberg gekauft. Sie hat nur 1,49 € gekostet! Die Shortbread sind damit sehr lecker geworden. Mein Mann sagt allerdings, dass ich ruhig etwas weniger Rosenwasser hätte nehmen können - ich habe es wohl etwas zu gut mit der Dosierung gemeint!
Kommentare
Ich habe diese Shortbreads nun schon mehrmals gebacken in einer rechteckigen Form mit herausnehmbarem Boden. Damit gelingt das Herausdrücken der Teile prima. Zum Teig muss ich sagen, dass ich da auch bereits unterschiedliche Mehle probiert habe. Einmal mit Manitoba Mehl und einmal mit Dinkel 630er Mehl. Beim Salz habe ich auch etwas mehr genommen; grobe Flocken klein gemörsert. Den Zucker habe ich geteilt: Hälfte normaler Hauszucker und Hälfte Puderzucker. Alles ist sicherlich Geschmacksache, aber die Variante mit dem Manitoba Mehl hat uns am besten geschmeckt. Zur Haltbarkeit bei uns kann ich nur sagen, sie machen süchtig und sind schnell verzehrt. Ein wirklich tolles Rezept, die Shortbread schmecken besser als die Originale von *Walker* :-) LG baerbelchen
Ich hab' jetzt nicht alle Kommentare gelesen (sind so viele), vielleicht wurde die Frage schon gestellt. Mir geht es um dd Rosenwasser. Wurde hier zum Abmessen ein Messlöffel benutzt oder ein Bestecklöffel? Ein Messlöffel sind 20 ml und das erscheint mir sehr viel.
Super Rezept, sehr feiner Mürbeteig. Ich habe statt normaler Butter bretonische Meersalzbutter verwendet und das zusätzliche Salz und auch das Rosenwasser weggelassen. Man kann auch Plätzchen damit ausstechen, dann nur 12 min backen.
1,5 TL Salz und 1 Schuss Sahne machen den Teig typischer und griffiger.
Einfach, schnell und wow! Verdammt lecker! Da ich kein Rosenwasser hatte habe ich ein paar Tropfen Vanille- und Rum-Aroma verwendet. Hat nicht geschadet, geht aber bestimmt auch ohne.
So musss ein Shortbread schmecken!!! Wer sich frägt, warum seine Shortbreads nie schmecken, wie die von Walkers, dem sei hier die Antwort gegeben... Das Verhältnis von Butter und Mehl ist perfekt. Ich hab schon öfters mit Stärke und Reismehl experimentiert, aber das ist unnötig! Kein Ei, auch kein Eigelb...das sollte sich von selbst verstehen. Und hier das ultimative Geheimnis: Vanillezucker macht aus dem Shortbread ein Butterplätzchen. Hingegen Rosenwasser gibt der Mehl-Butter-Pampe einen subtilen Geschmack, der die leichte Süße unterstreicht, aber nicht dominiert. Meine Tipps: Etwas mehr Salz in den Teig, das macht das Shortbread deftiger, kein Zucker, sondern Puderzucker, nur so kann das Ding richtig schön mürbe werden. (hab insgesamt 50 g Puderzucker rein und dafür den Kristallzucker weggelassen.) Volle Punktzahl! Ich mach keine anderen mehr...und vorallem kauf ich keine anderen mehr
Hallo heartandsoul! Ich würde das Rezept gerne mal ausprobieren, aber woher bekommt man denn Rosenwasser? Ist das unbedingt notwending? Liebe Grüße Carolin
Hallo Carolin, Rosenblütenwasser bekommst du problemlos in der Apotheke. Du kannst alternativ aber auch Orangenblütenwasser nehmen. Das ist auch fein. Ob es unbedingt nötig ist, hm...na ja, gibt dem Rezept eben das gewisse Etwas ;-). LG heartandsoul
Die Frage ist zwar schon lange her, aber trotzdem: Im Reformhaus gibt es in der Regel auch Rosenwasser, und dort habe ich weniger als die Hälfte als in der Apotheke bezahlt.
Ich habe eine halb Liter Flasche Rosenwasser in einem türkisch-arabischen Supermarkt in Berlin-Kreuzberg gekauft. Sie hat nur 1,49 € gekostet! Die Shortbread sind damit sehr lecker geworden. Mein Mann sagt allerdings, dass ich ruhig etwas weniger Rosenwasser hätte nehmen können - ich habe es wohl etwas zu gut mit der Dosierung gemeint!