Arbeitszeit ca. 30 Minuten
Ruhezeit ca. 1 Stunde
Gesamtzeit ca. 1 Stunde 30 Minuten
Mehl, Hefe, Ei, Zucker, Salz, Öl und Milch in eine Schüssel geben und gründlich verkneten, entweder mit Knethaken oder von Hand. Sollte der Teig kleben, mit etwas Mehl bestäuben. Wenn alles gut verknetet ist, den Teig mit einem feuchten Küchentuch bedecken und an einem warmen Ort ca. 1 1/2 Stunden gehen lassen, bis der Teig sein Volumen deutlich vergrößert hat.
Die Möhren und die Zwiebel schälen und raspeln. Den Lauch säubern und in Ringe schneiden. Das Gemüse in eine große Pfanne oder einen Wok geben. Gemüsebrühepulver (ca. 2 gehäufte Esslöffel), Salz, Pfeffer und einen Schuss Olivenöl dazu geben und das Gemüse bei mittlerer Hitze ca. 15 Minuten durchgaren, bis es eingefallen ist. Zwischendrin die Sonnenblumenkerne hinzufügen und mitbraten. Dann alles abkühlen lassen.
Den Backofen auf 200°C (Umluft 180°C) vorheizen. Den gegangenen Teig auf einem mit Backpapier belegten Backblech ausbreiten, bis er überall einigermaßen gleich dick ist. Einen kleinen Rand (ca. 4 cm) rundherum formen, damit die Füllung später nicht ausläuft. Die abgekühlte Füllung gleichmäßig auf dem Boden verteilen. Aus Kondensmilch, Ei und Gewürzen nach Belieben eine Soße mischen und diese gleichmäßig über die Füllung gießen. Den geriebenen Käse darüber streuen und die Quiche für ca. 30 Minuten in den Ofen schieben, bis der Käse gut gebräunt ist.
Der Kuchen kann warm, aber auch gut kalt gegessen werden. Er schmeckt am nächsten Tag fast noch besser.
Hallo,
die Milchzugabe für den Teig habe ich gut verdoppelt, 7g Salz zugefügt, da der Belag durch das Brühepulver ( 1 El ) noch würzig genug ist. Die Idee ist sehr schön und der "Kuchen" schmeckt sehr lecker. Die Kondensmilch habe ich verwendet und der Belag hat auch Bindung bekommen.
LG, Angelika
Der Kuchen ist sehr lecker. Habe zu 50% Weizenvollkornmehl genommen, und statt der Kondensmilch Creme fraîche, glaube ich. War wirkich gut, lecker und sättigend. Die Hiweise von Tilde habe ich auch beachtet, und so war es genau richtig würzig.
Viele Grüße
Ka
Belag und Guss waren sehr lecker. Werde ich sicher noch einmal probieren - allerdings mit einem Mürbeteig. Der Hefeboden war nicht ganz nach unserem Geschmack (und auch etwas hart geworden).
Seltsam fand ich die riesigen Mengenangaben für Salz und Brühpulver. Ich gehe mal stark davon aus, dass hier TL und nicht EL gemeint sind!
Grüße von Tilde
Kommentare
Hallo, die Milchzugabe für den Teig habe ich gut verdoppelt, 7g Salz zugefügt, da der Belag durch das Brühepulver ( 1 El ) noch würzig genug ist. Die Idee ist sehr schön und der "Kuchen" schmeckt sehr lecker. Die Kondensmilch habe ich verwendet und der Belag hat auch Bindung bekommen. LG, Angelika
Der Kuchen ist sehr lecker. Habe zu 50% Weizenvollkornmehl genommen, und statt der Kondensmilch Creme fraîche, glaube ich. War wirkich gut, lecker und sättigend. Die Hiweise von Tilde habe ich auch beachtet, und so war es genau richtig würzig. Viele Grüße Ka
Belag und Guss waren sehr lecker. Werde ich sicher noch einmal probieren - allerdings mit einem Mürbeteig. Der Hefeboden war nicht ganz nach unserem Geschmack (und auch etwas hart geworden). Seltsam fand ich die riesigen Mengenangaben für Salz und Brühpulver. Ich gehe mal stark davon aus, dass hier TL und nicht EL gemeint sind! Grüße von Tilde