Zutaten
für1 Stück(e) | Knollensellerie, etwa 1/5 Knolle |
2 | Möhre(n) |
2 | Zwiebel(n) |
Olivenöl | |
150 g | Sojaschnetzel, fein |
1 Pck. | Tomaten, passierte, ca. 500 g |
½ Tube/n | Tomatenmark |
Salz und Pfeffer | |
Paprikapulver, edelsüßes | |
Currypulver | |
500 g | Vollkornspaghetti oder Spirelli |
Sojamilch (Sojadrink) oder Sojasahne, nach Geschmack |
Zubereitung
Die Sojaschnetzel in eine Schüssel geben und nach Packungsanleitung mit kochend heißem Wasser übergießen, umrühren und beiseite stellen. Möhren, Zwiebeln und Sellerie schälen und in sehr feine Stücke schneiden.
Olivenöl in einer Pfanne erhitzen, das Gemüse zufügen und mit geschlossenem Deckel bei nicht zu großer Hitze etwa 5 - 7 Minuten anbraten.
Die Sojaschnetzel abseihen und ebenfalls in die Pfanne geben. Ohne Deckel kross anbraten. Das kann einige Zeit dauern, da die Sojaschnetzel viel Wasser gespeichert haben. Eventuell erfordert das Anbraten auch noch etwas mehr Öl.
Wenn das Sojageschnetzelte gut angebraten ist (jetzt ist auch eine gute Zeit, die Nudeln aufzusetzen), das Tomatenmark in die Pfanne geben und mit dem Soja-Gemüse-Mix verrühren. Die passierten Tomaten ebenfalls hinzugeben und weiterrühren. Mit den Gewürzen und dem Salz pikant abschmecken.
Jetzt ist die Bolognese fertig und kann mit den gekochten Nudeln zusammen serviert werden. Wer mag, kann die Soße noch mit etwas Sojamilch oder Sojasahne einkochen.
Olivenöl in einer Pfanne erhitzen, das Gemüse zufügen und mit geschlossenem Deckel bei nicht zu großer Hitze etwa 5 - 7 Minuten anbraten.
Die Sojaschnetzel abseihen und ebenfalls in die Pfanne geben. Ohne Deckel kross anbraten. Das kann einige Zeit dauern, da die Sojaschnetzel viel Wasser gespeichert haben. Eventuell erfordert das Anbraten auch noch etwas mehr Öl.
Wenn das Sojageschnetzelte gut angebraten ist (jetzt ist auch eine gute Zeit, die Nudeln aufzusetzen), das Tomatenmark in die Pfanne geben und mit dem Soja-Gemüse-Mix verrühren. Die passierten Tomaten ebenfalls hinzugeben und weiterrühren. Mit den Gewürzen und dem Salz pikant abschmecken.
Jetzt ist die Bolognese fertig und kann mit den gekochten Nudeln zusammen serviert werden. Wer mag, kann die Soße noch mit etwas Sojamilch oder Sojasahne einkochen.
Kommentare
Es muss nicht immer Fleisch sein. Ich habe Oregano und später dann frisches Basilikum dazugegeben. Es war echt lecker.
Super gelungen! Hab Pizzagewürz und Oregano dazu gegeben. Danke!
Hallo ich habe nur spja geschnetzeltes mit größeren stücken gefunden. Kanb man das dann wie semmelbrösel in trockenem zustand mit nem hammer oder nudelholz verkleinern?
Eine richtig tolle Alternative zum Hackfleisch. Man braucht lediglich viel Geduld beim Anbraten. Da ist zuviel Bolognese gemacht hatte, konnte es später davon noch Lasagne machen. 5 Sterne. Gibts bei uns nun öfters
Das ist unfassbar gut 💜 Ich liebe es!
Habe das heute nachgekocht. Das steht einer Bolognese mit Fleisch echt nicht nach (bin sonst Fleischesser). meine Variation ändert folgendes: Geschälte Tomaten aus der Dose (1 große Dose) Currypulver weglassen Zusätzlich mediterrane Gewürze (aus dem Streuer): Thymian Salbei Rosmarin Oregano Knoblauch (1-2 Zehen) zerkleinert 1 Prise Zucker wenig (Soja)Sahne Beim Anbraten von Gemüse und Soja darf man nicht die Geduld verlieren. Das muss wegen des Geschmacks richtig dunkelbraun werden (ständig wenden) und braucht reichlich Olivenöl.
Hallo, stimmt...das Anbraten braucht etwas Zeit. Die Sojaschnitzel müssen ja schön kross werden und das dauert eine Weile wegen des Wassers. Werde Deine Gewürzvariationen auch mal ausprobieren. Ich liiebe Thymian! Aber schmeckt man den Zucker? Würzt er noch etwas oder hat er noch eine andere Funktion- das ganze zarter machen oder so etwas? Würde mich interessieren. Liebe Grüße, iffy
Hallo iffy, Der Zucker dient im Allgemeinen als Gewürzverstärker, vor allem bei herzhaft gewürzten Speisen. Einfach mal ausprobieren: Zuerst alle Gewürze an ein beliebiges Gericht drangeben. Dann Probieren. Jetzt etwas Zucker dazu (bezogen auf z.B. eine Bolognese für vier Leute etwa einen halben Teelöffel) und dann nochmal abschmecken. Ich finde, dann blühen die Gewürze auf. Soweit ich weiss, nimmt der Profikoch zu Herzhaftem eine Prise Zucker und zu Süßen eine Prise Salz. Zu letzterem natürlich keinen halben Teelöffel :-)
Hallo! Die Prise Zucker ist einfach die übliche Ergänzung zu Tomaten. Jeder gute Koch und jede kochversierte (Ur-)Großmutter hat das so gehandhabt. Der Zucker fäng die feine Säure der Tomate auf, ohne sie zu übertönen. Man schmeckt nichts davon durch, aber ohne schmeckt es nicht so gut und rund. Ist wie bei der Prise Salz bei Kuchen, Keksen etc. lg, eorann
Die Sojaschnetzel müssen natürlich nicht unbedingt aus dem Reformhaus stammen... :)