Zutaten
für4 Blätter | Wirsing |
4 | Hühnerbrüste |
200 g | Marone(n), küchenfertig |
1 EL | Butter |
2 cl | Amaretto |
250 ml | Milch |
1 | Zwiebel(n) |
400 g | Pilze, (gemischt, z.B. Champignons, Shiitake, Austernpilze) |
100 ml | Fond, (Bratenfond / Jus) |
100 ml | Sahne |
1 EL | Schnittlauch |
Salz und Pfeffer | |
Öl |
Für die Dekoration: |
|
---|---|
Petersilie |
Zubereitung
Wirsing putzen, den dickeren Teil vom Strunk entfernen, ihn aber nicht komplett raus schneiden, sondern nur verdünnen, indem Sie den oberen Teil der Wulst mit einem Messer wegnehmen.
Die Wirsingblätter nun blanchieren, in Eiswasser abkühlen, wieder trocknen und am Strunk etwas plattieren. Mit Salz und Pfeffer würzen und die Geflügelbrüste darin einrollen. Mit Küchengarn binden, in einer Pfanne mit Öl anbraten und im Ofen bei 160°C ca. 12 Minuten garen.
Maronen in einem Topf mit Butter angehen lassen. Mit Amaretto ablöschen, mit Salz würzen und mit der Milch auffüllen. Gut 5 Minuten köcheln lassen und anschließend fein pürieren.
Pilze putzen und grob klein schneiden. Zwiebel in Würfel schneiden. Zusammen in einer Pfanne mit etwas Öl oder Butter goldgelb anbraten. Mit dem Fond ablöschen, Sahne zufügen und zum Schluss den Schnittlauch hinein geben.
Anrichten:
Das Maronenpüree in die Mitte des Tellers geben, darauf die Geflügelbrust im Wirsingmantel setzen und die Sauce mit den Pilzen über dem Fleisch verteilen. Mit Petersilie dekorieren.
Guten Appetit!
Die Wirsingblätter nun blanchieren, in Eiswasser abkühlen, wieder trocknen und am Strunk etwas plattieren. Mit Salz und Pfeffer würzen und die Geflügelbrüste darin einrollen. Mit Küchengarn binden, in einer Pfanne mit Öl anbraten und im Ofen bei 160°C ca. 12 Minuten garen.
Maronen in einem Topf mit Butter angehen lassen. Mit Amaretto ablöschen, mit Salz würzen und mit der Milch auffüllen. Gut 5 Minuten köcheln lassen und anschließend fein pürieren.
Pilze putzen und grob klein schneiden. Zwiebel in Würfel schneiden. Zusammen in einer Pfanne mit etwas Öl oder Butter goldgelb anbraten. Mit dem Fond ablöschen, Sahne zufügen und zum Schluss den Schnittlauch hinein geben.
Anrichten:
Das Maronenpüree in die Mitte des Tellers geben, darauf die Geflügelbrust im Wirsingmantel setzen und die Sauce mit den Pilzen über dem Fleisch verteilen. Mit Petersilie dekorieren.
Guten Appetit!
Kommentare
Super lecker 😋
Hallo 🤗! Heute gab es bei uns dieses sehr leckere Gericht. Wir sind total begeistert 🤩 und wir werden es bestimmt wieder machen. Geschmacklich eine Wucht. Vielen lieben Dank für das tolle Rezept. Wir geben dafür 🌟🌟🌟🌟🌟.
Hallo, ich habe die Geflügelbrüstchen halbiert, so daß es letztlich 8 Stücke waren. Eine ganze hätte ich unmöglich in ein Wirsingblatt gewickelt bekommen, außerdem fand ich die kleineren Päckchen angenehmer zum essen. D.H. ich habe natürlich auch 8 Wirsingblätter benötigt. Für das Püree habe ich die doppelte Menge gemacht. Das war genaus richtig für uns. Für die Sauce habe ich 200ml Geflügeljus genommen. Dekoriert habe ich mit Kresse statt Petersilie. Dazu gab es angebratene Semmelknödelscheiben, die ich z.T. mit Plätzchenausstechern in Form gebracht habe. Vielen Dank für das leckere Rezept! LG Badegast
Das Maronenpürree war supergenial!!! War überrascht, dass der Amaretto so gut dazu passte, jedoch würde ich nur die Hälfte der Milch verwenden, sonst wird es zu flüssig! Und man kann durchaus auch Maronen aus dem Glas nehmen!
Hallo. das war mein Hauptgang beim Silvestermenü (Dinner for four). Uns hat es sehr gut geschmeckt. Ich habe alles gut gewürzt und für das Maronenpüree nur 150 ml Milch genommen. So hatte es wirklich die Konsistenz wie Kartoffelpüree, sonst wäre es zu flüssig geworden. Hat alles gut geklappt und man konnte es gut vorbereiten. LG Delia
Hallo, für uns Österreicher: Was versteht man unter " Maronen in einem Topf mit Butter angehen lassen"? Heißt das so viel wie "anschwitzen"? LG Otto
hallo polsterchen, vorgegarte maronen findest du in sehr guten supermärkten, bioläden oder feinkostläden! am besten finde ich die im vakuum, nicht die in der dose! schönen tag mareihund
Hallo! Habe das Rezept noch nicht ausprobiert, es hört sich jedoch sehr lecker an. Allerdings habe ich noch zwei Fragen: Was bietet sich denn gut als Beilage an? Habe evt. an Spätzle gedacht? Weiterhin habe ich noch nie mit Maronen, geschweige denn, küchenferigen Maronen gearbeitet - wo bekommt man denn sowas? Und auf was muß ich achten? Liebe Grüße Tanja
Hallo Polsterchen, das Maronenpüree ist die Sättigungsbeilage ;o), auf weitere Beilagen würde ich verzichten, denn du hast ja einerseits den Wirsingmantel und dann noch die Pilze in der Sauce - wenn jetzt noch mehr dazu kommt, dann wird es meiner Meinung nach etwas unübersichtlich. Mareihund hat auf die Maronenfrage schon geantwortet, wir haben übrigens die vorgegarten eingeschweißten Maronen verwendet. Viele Grüße, Mandy Scheffel / chefkoch.de
Hat wahnsinnig gut geschmeckt und meine Gäste waren auch begeistert. Danke für dieses tolle Rezept!