Zutaten
für300 g | Mehl |
25 g | Hefe |
⅛ Liter | Milch, lauwarm |
1 Prise(n) | Salz |
80 g | Butter, weich |
2 | Eigelb |
Außerdem: |
|
---|---|
Rosinen zum Verzieren | |
1 | Eigelb, verquirlt, zum Bestreichen |
Zubereitung
Man braucht kleine Pfeifen aus Ton.
Das Mehl in eine Schüssel geben, in die Mitte eine Mulde drücken. Die zerbröckelte Hefe zugeben und mit der Milch und etwas von dem Mehl zu einem Vorteig verrühren. Den Vorteig 15 Minuten gehen lassen.
Flüssige Butter, Eigelb und Salz zu dem Vorteig geben und alles zu einem glatten Hefeteig kneten. Den Teig gehen lassen.
Dann ausrollen und 6 Männerfiguren ausschneiden. Diese auf ein Backblech legen, mit Eigelb bestreichen. Rosinen als Augen/Knöpfe eindrücken. Tonpfeife in das Männchen drücken.
Die Figuren noch etwas gehen lassen und dann bei 175 - 200°Grad ca. 15 - 18 Minuten hellbraun backen.
Zu den Formen:
Ich forme als erstes eine Kugel als Kopf, die ich plattdrücke. Dann ein ovales Teigstück an den Kopf "kneten" - ebenfalls etwas platt drücken.
Nun braucht man nur noch mit einem Messer links und rechts vom Oval etwas einschneiden und Arme wegbiegen - sowie mittig von unten einschneiden und Beine wegbiegen.
Das Mehl in eine Schüssel geben, in die Mitte eine Mulde drücken. Die zerbröckelte Hefe zugeben und mit der Milch und etwas von dem Mehl zu einem Vorteig verrühren. Den Vorteig 15 Minuten gehen lassen.
Flüssige Butter, Eigelb und Salz zu dem Vorteig geben und alles zu einem glatten Hefeteig kneten. Den Teig gehen lassen.
Dann ausrollen und 6 Männerfiguren ausschneiden. Diese auf ein Backblech legen, mit Eigelb bestreichen. Rosinen als Augen/Knöpfe eindrücken. Tonpfeife in das Männchen drücken.
Die Figuren noch etwas gehen lassen und dann bei 175 - 200°Grad ca. 15 - 18 Minuten hellbraun backen.
Zu den Formen:
Ich forme als erstes eine Kugel als Kopf, die ich plattdrücke. Dann ein ovales Teigstück an den Kopf "kneten" - ebenfalls etwas platt drücken.
Nun braucht man nur noch mit einem Messer links und rechts vom Oval etwas einschneiden und Arme wegbiegen - sowie mittig von unten einschneiden und Beine wegbiegen.
Kommentare
Hi 321Regina, ja das mit der Hefe ist supi. Ich reduziere mittlerweile auch oft. Mehr Zucket, gute Idee🖒😉 LG siaba
Ich hab auch noch Zucker zugegeben und nur 10g Hefe genommen, ansonsten nach Rezept. Der Teig war schön weich und wunderbar zu formen. Meine Stutenkerle sehen nicht so toll aus, schmecken aber richtig gut.
Super! Lieben Dank. Da wir es süßer mögen, habe ich noch 5 Esslöffel Zucker beigefügt. Beim Backen stelle ich eine Schale mit Wasser in der Ofen, dann gehen die Weckmännchen besser auf. Sehr lecker.
Hallo Nellie, 2 Eigelb kommen in den Teig. 1 weiteres Eigelb braucht man zum Bestreichen. Ich habe das jetzt in der Zutatenliste und in der Beschreibung deutlicher gemacht. Lieben Gruß Ellen Chefkoch.de Team Rezeptbearbeitung
Hallo, habe mal eine Frage : Sind die beiden Eigelb nur zum Bestreichen oder gehört eines zu den "übrigen Zutaten"?
Einfaches Rezept, mir fehlt allerdings die süße Note, und man muss die Männchen wirklich gleich frisch "vom Blech weg" essen, sonst sind sie zu fest. Wir waren ein wenig entäuscht von der Konsistenz des Backwerkes, darum nur 3 Punkte
Hallo, ich habe heute die Weckmännchen gebacken. Ich habe sie allerdings mit einer Pfefferkuchenmann-Backform ausgestochen. Sie schmecken lecker. Bild ist unterwegs. JaJuJö